|
|
||
Kommt drauf an was genau passiert ist. Habt ihr ev. im Keller den Bodenaufbau um ca. 1cm niedriger gemacht als geplant? Das geht schnell, denn unser Estrichleger hat uns gefragt, ob er den Estrich im EG um 1cm niedriger machen soll, damit man vor der Haustüre ein Teppich legen kann und man die Türe problemlos öffnen kann... Nach unsere Überlegungen sind wir dann draufgekommen, dass dann die unterste Stufe nicht passen würde und gleich eine Entscheidung gefunden ![]() Also die 17,5 bis 18,3cm unterschied sehe ich ganz normal... die unterste Stufe ist auch nicht so dramatisch, da kann der Tischler einfach ein 1cm dünneres Stufenbrett legen... |
||
|
||
Er hat die Stufen ja teilweise schon fest verklebt.
Der Schalungsbauer für die Betontreppe hatte die komplette Treppe im Rohbau um 4cm zu niedrig gebaut. Unser Schreiner hat dann - nach dem Estrich - sämtliche Stufen mit Spanplatten oder was weis ich etwas aufgedoppelt, damit die Stufen dann später nicht 4cm unterfüttern brauchen. Die Aufdoppelung war nur ganz grob und ungenau, teilweise auch schief - aber war ja egal, weil die Stufen dann darauf noch richtig ausgerichtet werden. Die endgültigen Stufen hat er erst jetzt montiert, nachdem alle Bodenbeläge schon fertig waren. Er hatte also überall die fertigen Höhen. Und wenn die Unterfütterung zu hoch gewesen wäre, hätte er ja ganz einfach etwas abhobeln können. Also soll er die unterste Stufe im Keller nochmal ändern, weil das zuviel des guten ist? Dann hätte ich halt anstatt 19,5 - 18 - 18 - 18 - ... nach einer Änderung z.B. 18,8 - 18,7 - 18 - 18 ... Bemerkt man die 1,5cm später, wenn es so bleiben würde? Evtl. kommt im Keller vor die unterste Stufe ein Fussabstreifer/Teppich, ändert das was daran? |
||
|
||
Treppentoleranzen - Normalerweise müßte die nach Meterriß oder Angabe des Bauleiters betoniert werden.
Wenn die Höhen derart unterschiedlich sind ist das belegen mit Holz natürlich viel aufwendiger. Die fertige Treppe sollte bis auf wenige mm gleiche Steigungshöhen aufweisen, genau waagerecht oder sein oder nur minimales Gefälle nach vorne-zum Antritt hin- haben. Zähle doch die Anzahl der Stufen, ermittle die gesamte Höhe der Treppe vom Antritt bis zum Austritt und teile das dann durch die Anzahl der Stufen- dann siehst du welche Steigungshöhe sich ergibt und um wieviel die ggf abweichen. 1,5 cm wäre eindeutig zu viel und kann leicht zum Stolpern führen- gerade bei Besuchern, die die Treppe nicht kennen. Wenn dauerhaft eine Matte, Teppich etc verlegt wird reduziert dies natürlich die unterste Steigungshöhe Andreas Teich |
||
|