|
|
||
Kann Dir mit der Rinne ned helfen ... aber wohin soll das Wasser im Winter, das regelmäßig als getauter Schnee vom Auto tropft, in der dichten (und meist kalten Garage) hinverdunsten? Das funktioniert ne mal in offenen, gut durchlüfteten öffentlichen Garagen gut ... da hats es über Wochen hinweg konstant an die 100% Luftfeuchtigkeit inklusive entsprechender Feuchtigkeitsschäden.
|
||
|
||
Abfluss hin zu einem grösseren Behälter welcher entleerbar ist. :)
|
||
|
||
Ich hab sowas: (Garagensammelschacht)
Bildquelle: http://schachtprofi.at/wp-content/uploads/2014/02/Garagenschacht.jpg |
||
|
||
|
||
Qbarneyb wo hast du das Teil gekauft? |
||
|
||
Hallo americium, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Verdunstungsrinne in Garagenmitte |
||
|
||
@barneyb Der schaut gut aus. Wie verankert man den? |
Damit löst sich gleich das Problem der undichten Endplatten ... wenn kein Wasser drin steht ... und die Rinne in den Schacht ragt
||
|
||
Hab ich bei meinem Baumeister bestellt. War im EP mitgeplant. Der ist einbetoniert beim Streifenfundament unter der Garagensohle |
||
|
||
ok danke!
Schaut gut aus! Hab von meinem Baustoffhändler einen Sammelschacht um 195€ exkl. angeboten bekommen und dass kommt mir viel vor. Kann ich den Schacht nicht einfach schalen und dann isolieren? |
||
|
||
Aber diesen Schacht kannst ja rausnehmen und entleeren. Die ganz unermüdlichen bohren den sogar nach unten an. Oder hängen die Drainage an.
Ist aber nicht erlaubt. Kann von deinem Kanalbetreiber geprüft werden. Der gibt Farbstoff rein und schaut in deinen Sammelschacht obs da farbig durchläuft... |
||
|
||
Klar kann man - hab ich so gemacht. Ist sicher am kostengünstigsten herzustellen. Ich hab den Garagenboden (und den Sammelschacht) danach mit Epoxidharz beschichtet, einen befahrbaren Rost drauf und fertig. |
||
|
||
ja das denk ich mir auch! Gibt es eine mindest größe bzw wie groß hast du ihn gemacht? Ich weiß der Tankinhalt oder Ölinhalt der geparkten Autos reinpassen muss aber wie viel ist das? |
||
|
||
Mein Schacht hat 60L. |
||
|
||
Ich hab ihn 140 Liter groß gemacht - das reicht für 2 PKW. Ich hab damals auch keine 100%igen Angaben finden können, aber es wurde immer von ca. 70 Liter pro PKW geschrieben ... Ich glaube auch, dass das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist ... |
||
|
||
@ mpreis76
Bundesland ist das selbe bei uns. Welche Stärke hat deine BoPla? Welche Maße sind 140L? |
||
|
||
140L ?? Was erwartet ihr was da auslaufen soll? Zwei vollgetankte Limousinen? |
||
|
||
Wenn du deiner Baubehörde einreden kannst, dass max. 5 Liter von 2 Autos auslaufen können (es zählen übrigens nicht nur Treibstoffe dazu sondern auch Kühlflüssigkeit, Motoröl, etc. ...) und sie kaufen es dir ab, dann freu dich. Wenn du es aber so machen willst, dass du keine Probleme kriegst, dann nimmst pro Wagen 70 Liter an. Natürlich kannst auch 2,5 Liter pro Wagen annehmen und dann im Nachhinein nochmal die Bodenplatte aufschneiden und einen größeren Schacht konstruieren. Kostet dann halt das x-fache von den Kosten jetzt, aber Hauptsache man war während des Bauens sehr gescheit ... |
||
|
||
Das solltest du dir selber ausrechnen - kommt ja drauf an, wie tief du den Schacht machst bzw. wie breit bzw. lang er werden darf ... |
||
|
||
Mach was du willst, aber der oben angegebene Schacht ist für eine Doppelgarage mit 2 PKWs. Und "müssen", tust du gar nicht. Ist halt nur konfortabel, dass du nicht die Latschen in der Garage hast. |
||
|
||
@barneyb - Auch nicht vergessen dass man im Winter, wenn man ein bisl faul ist und Schnee/Eis nicht zuvor abkehrt, auch eine Menge Wasser mitnimmt dass dann ebenfalls im Sammelschacht landet ... und das ggf. mehrmals. |
||
|
||
Was du musst und was nicht, schreibt dir die Baubehörde vor - und da wird normal im Bescheid stehen, dass du dafür sorgen musst, dass die Flüssigkeiten von den geparkten Fahrzeugen nicht ins Erdreich gelangen darf.
Ob du einen Schacht machst, oder ob du Schwellen bei Toren und Türen machst, wo die Flüssigkeiten nicht rauslaufen können, ist deine Sache. Was der Satz bedeuten soll ist mir nicht klar ... |
||
|
||
Nachdem ich auch vor dem Problem Auffangrinne in der Garagenmitte stehe, würde mich interessieren wie das andere gelöst haben? Gibt es Ablaufrinnen die an den Stößen dicht sind? Weiters gehört der Anschluss an die Rinne gut abgedichtet, dass der Estrich kein Wasser sehen kann. Nachdem wir eine Bodenbeschichtung bekommen und diese bei Feuchtigkeit im Estrich abblättert, ist das Thema nicht ganz ohne. |
||
|
||
Ich hab in der Garage einen einfachen Schöpfschacht mit in die Bodenplatte eingelassen und der wird abgedichtet. Durchmesser 25-30cm und auch nur 25-30cm tief.
70l pro PKW wird bei uns nicht vorgeschrieben. Garage steht in der Steiermark. |