ich habe ein Baugrundstück (Baubeginn erst in ein paar Jahren), und würde jetzt aber schon einen Wasseranschluss (Ortswasser) benötigen.
Ich habe mir überlegt an der Grundstücksgrenze einen kleinen Schacht für den Wasserzähler errichten zu lassen. Wie groß (Durchmesser) bzw wie Tief müsste so ein Schacht überhaupt sein, damit mir das Ganze nicht einfriert?
Wäre das möglich, dass ich den Schacht auch weiterverwenden kann, wenn das Haus dann fertig ist, sprich der Wasserzähler bleibt dann gleich für immer im Schacht und ich gehe dann von dort weiter zum Haus? Oder muss der Wasserzähler dann sowieso ins Haus rein?
technisch ist das alles was du möchtest kein problem...
wir haben aus ähnlichen gründen einen großen technik-übergabeschacht an der grundgrenze, in dem bei uns strom, wasser, telefon, regenwasser, etc liegt.
so kann man externe anbindungsarbeiten von eigenen installationsarbeiten entkoppeln. der wasserzähler ist zum glück trotzdem im technikraum, hätte da aber anfangs reinkönnen...
Möchte mich da gleich anhängen,
habe einen sogenannten "frostsicheren Auslaufhahn" auf der Aussenwand. Ist dieser wirklich sicher? Habt ihr schon mal Probleme gehabt bzgl. einfrierens?
hallo - Ich kenne nur einen Fall wo es einmal ein Problem gab und dabei ist es in die Garage rein gefrohren und somit ging er innen kaputt.
Sollte er so montiert sein dass von innen kein frost entstehen kann und er ein leichtes gefälle nach aussen haben dass er leer laufen kann gibt es meines Wissens keine Probleme.
Lg
Hier geht's um 2 verschiedene Themen. 1. wegen der Wasseruhr. Die würde ich, wenn es geht, immer versuchen INS Haus zu bekommen. Bei uns im nördl. Bgld. musst/darfst du den Stand alle 2 Jahr selbst ablesen, und würdest dann auch in den Schacht klettern müssen. Also wenn du dann baust, Wasseruhr rein ins Haus so wie altenberg. Wir haben einen langen Weg ins Haus und haben schon darüber gezittert, der Wasserleitungsverband würde wegen der Distanz meckern und einen Schacht vorschreiben.
2. wegen der Außenleitung. Wir haben uns für die manuelle Entleerung entschieden. Die 2 Mal im Jahr was tun müssen ist noch drin. Aber wenn richtig ausgeführt, kein Problme, wir haben das hier in der Genossenschafts-Wohnhausanlage (Damit keiner eine Hacke hat).
Frostfreier Wasseranschluss - Ein "frostsicherer" Aussenhahn wird horizontal eingebaut. Nix Gefälle oder so! Der Innenbereich muss einfach frostfrei sein. Eine Garage ist das meistens nicht. Gruss HDE
habe da ein Angebot...von einem Installateur erhalten:
-Schacht mit Ringe ca 130cm tief (inkl. Erdarbeiten)
-Wasserzähleruhr, Anschlussmaterial und Auslaufgarnitur
Also ein Komplettangebot für einen frostfreien Wasseranschluss auf meinem Grundstück für ca 1500€.
ISt dieser Preis ok eurer Meinung nach? Andere Angebote hab ich zur Zeit noch nicht.