|
|
||
Ich habe dort derzeit ganz grobes Material, das noch vom Baumeister eingebracht wurde, damit schweres Gerät wenigstens drauf fahren kann. Das werde ich nun, nachdem der Estrich gekommen ist, mit so genanntem Grädermaterial anschütten und eventuell mit einer Rüttlerplatte verdichten. Ist so ein bläulicher Schotter. Wo man den her bekommt, naja wir haben 2 Transportunternehmer in der Ortschaft, dort bestell ich das Zeug immer. Hab schon einmal eine Fuhre für etwas anderes gebraucht. Einfach mal Bekannte, die schon gebaut haben, fragen oder googeln. Wenn du dem Unternehmer sagst, wozu du den Schotter verwenden willst, sollte er sich auskennen. Rüttlerplatte kann man sich i.d.R. überall ausborgen (Baumax, Hornbach, ...) |
||
|
||
"Grädermaterial" ist ein recht Allgemeiner Begriff, deshalb wollte ich hier (Bekannte die schon gebaut haben) fragen ![]() |
||
|
||
War auch bezogen auf die Frage, wo du am besten das Material beziehst. Da nimmst natürlich am besten jemanden in der Nähe. Gerade bei sowas haben diese Unternehmer KM-Kreise, in denen sie liefern und außerhalb nicht mehr. Schotter-Mengen für Einfahrten von EFHs sind von der Menge her pipifax ![]() |
||
|
||
|
||
Wieso nicht den unterbau schon gleich frostsicher herrichten für einen späteren Belag? Das jetzige Zeug musst sowieso früher oder später raus. Wir haben im Zuge der Leitungsanschlüsse die Straße schon dementsprechend "befüllt". Die ganzen LKW und Zubringer haben die Schotterpiste über die Monate schon verdichtet. Ist zwar keine Autobahn aber wenig Dreck und Pfützen. Mein Vorschlag wär den Unterbau mal herzurichten damit nur mehr neu begradigt werden muss und der Endbelag drauf kommen kann irgendwann.
Alles was du jetz drüber machst wär nur ein provisurum und doppelt gemoppelt IMHO. Aber wenn du nur eine kurze Einfahrt meinst dann siehts vlt anders aus.... |
||
|
||
Hallo - Ich persönlich würde auch so früh als möglich den Unterbau "gescheit" machen weil je länger der liegt desto besser ist der verdichtet und dest schöner ist und bleibt die einfahrt.
da hast normalerweise unten einen groben gredder zb 30/60er und dann einen feinerein 16/32 als bsp. wir haben dass überall so und ist gut zum gehen und so. wenn du dir aber derzeit dass geld sparen magst/musst und wirklich nur eine schöne schicht haben musst kannst ja auch nach asphaltbruch schauen, dass ist das zeug was abgefräst wird in vielen ortschaften wo die gehsteige gemacht werden, dass ist meist feiner, kann man auch in dünnen lagen aufbringen und lässt sich gut rütteln. also asphaltbruch oder feiner gredder ev. gewaschen damit du nicht noch mehr feinanteile bekommst wäre wohl das beste für dich. wobei wenn der weg nicht so lang ist und du nicht noch mehr "klumpert" dort haben magst, dann lege dir ein oder zwei reihen waschbetonplatten, kosten beim baumax 2 euro, 10% bekommst eh meistens und kann man schön verlegen. lg |
||
|
||
Wennst nur überziehen willst - Recycling! - Asphaltrecycling 0/22 oder 0/16 is hier bene... wennst den Unterbau auch gleich tauschen willst (was ich empfehle) füll vorher nen Wandschotter 0/63 ein, Dicke mind. 30cm!
ng bautech |
||
|
||
@AndiBru
Die Idee mit den Waschbetonplatten ist nicht schlecht, werde ich mal überlegen. @Bautech Muss erst schauen wo/ob ich das Asphaltrecycling bei mir in der nähe bekomme. Will wirklich nur eine Schicht drüber machen die nicht staubt und ich mir alles in die Sandalen reintrage ins Haus. Will aber auch noch gar nicht überlegen wie ich das einmal fix mache (Nivau noch nicht klar, Material, Einfahrt wird noch verlegt, Carport betonieren) da ich gerade eingezogen bin und das erst in 1-2 Jahren machen will (wenn es mich halt wieder freut über so was nachzudenken). |
||
|
||
Hi, wie dick sollte eine Wandschotter 0/63 Schicht unter der Einfahrt sein?
Bei uns wurde auf den gewachsenen Boden (Sand) nochmal Sand aufgefüllt, an der Einfahrt gut 50cm, dann 20-30cm Wandschotter 0/63 drauf und alles lagenweise verdichtet. Da drauf sollte eigentlich das Pflaster bzw ein wenig Ausgleich noch drunter. Mir kommt das aber wenig vor. Sollten es nicht mehr als 20-30cm Wandschotter sein? Ich will auch mal mit einem Traktor (4-Tonnen) oder einem 7,5 Tonnen LKW drauf stehen können, ohne dass das Pflaster furchen bekommet. |
||
|
||
Würdet ihr wenn ihr es euch aussuchen könntet Asphaltrecycling oder Betonbruch nehmen ? |
||
|
||
AsphaltNeigt nicht so zur Staubbildung!
ng bautech |
||
|
||
Es ist so weit, nun würden wir den Untergrund für das Pflastern machen und Punktfundamente für das Carport.
Nachdem ich schon einiges nachgelesen habe würde ich so den Aufbau machen. 50cm ausheben - 30cm Wandschotter (0/63) oder Beton Recycle (0/32) danach ein Flies (welches nimmt man hier?), 20cm 0/16 Beton oder Asphalt Recylce ? Danach Kies in Körnung 2-3mm. Was kann man hier für 100m2 ca. rechnen? Beim Punktfundament 80cm runter - kleines Fundament machen, Schallsteine - Eisen rein und ausbetonieren. Da wir noch nicht wissen welches Carport kommt, traue ich mich nicht die Halterungen mit einzubetonieren. Kann man bei einen Punktfundament im nachhinein auch eine Halterung anschrauben? Danke für eure Hilfe |
||
|
||
30 Wandschotter is gut... Vlies - meist nimmst hier ein einfaches Geotextil, bspw von TenCate 20 Recycling is gut gemeint... 10cm tuns auch - und wennst mal finalisierst mußt nix mehr abgraben ![]() Wozu den Kies? Solltest mMn nur machen wennst länger nicht fertig machst, sonst rausgeschmissenes Geld. Preise: Abtrag Bodenklasse 3-5 ca. 25,- / m³ = 1250,- Grobplanum Unterbau ca. 0,50 / m² = 50,- Frostschutz 30cm 0/63 ca. 22,- / m³ = 660,- Geotextil 200g/m² ca. 2,- / m² = 200,- Feinplanie 10cm 0/16 KRC ca. 7,- / m² = 700,- Summa summarum rd. 2900,- netto! Spricht nix dagegen... ng bautech |
||
|
||
@bautech
Danke für die prompte und (wie zu erwarten) kompetente Antwort. In den Kies würde ich gleich die Pflastersteine (setzen bzw. lassen). Arbeitest du eigentlich auch bei mir in der Gegend? Ob Beton oder Asphaltrecycling ist nehme ich an egal? Muss man den Untergrund eigentlich überall so vorbereiten fürs Pflastern (auch dort wo ich nur ein paar mal drüber gehe fürs gießen der Blumen daneben, oder nur dort wo "schwerere Belastung" - Auto/Gehweg)? Hab nämlich im letzten drittel einen Ginkobaum und da würde ich nur ungern rundherum 50cm abgraben. |
||
|
||
Vielen Dank für die Blumen... Nö, bin nurmehr im Süden von NÖ unterwegs... Beton- oder Asphaltrecycling is nur interessant, wennst nicht gleich den Oberbau fertigmachst (=pflasterst) - denn Beton staubt länger als Asphalt... Nö, den richtigen Aufbau wie oben beschrieben brauchst wirklich nur dort wo zumindest PKW-Verkehr oder mehr vonstatten geht, auf Gartenwegerln tuts auch 10cm Schotter + Kies + Pflaster. Aber wennst gleich pflasterst wäre mein Vorschlag: - ~40cm ausheben, Grobplanum - 30cm Wandschotter 0/63, auf 2x einbringen und lageweise verdichten mit schwerem Gerät - 3-5cm Feinplanie mit 0/16 KRC (Asphalt oder Beton is wurscht) - 2-3cm Splittbettung - Pflasterstein in gewümschter Dicke sofort drauf Der Aushub richtet sich nach der Pflasterdicke... ng bautech |
||
|
||
Danke @bautech, werde mal schauen was der Baumeister meines Vertrauens anbietet.
Muß halt um den Baum herum, da wird mir außer händisch nicht viel über bleiben ![]() Wegen verdichten mit schweren Gerät - bekommt man das auch beim Boels oder ist das eher nun beim Baumeister zu haben? KRC ist was? Gibt es für Carports (Holz/Alu) eigentlich genormte Abstände zwischen den Stehern - wäre eben wegen den Punktfundamenten gewesen, weil ich die jetzt schon machen möchte (wenn schon aufgegraben) und jetzt noch nicht weiß welches Carport ich nehme?! Danke! |
||
|
||
Sichl, zB: http://www.boels.at/mieten/erdbewegungsmaschinen/ruettelplatten/ruettelplatte-55-kn400-kg KaltReCycling - Also Asphalt- od. Betonrecycling Kommt drauf an was Du willst - bei Baumarktcarports gibt's schon namhafte Hersteller, die Datenblätter auflegen. Dort siehst die Spannweiten... oder wennst nen Zimmerer antanzen lässt solltest vorher ein wenig Forschung betreiben. Sinnvolle Spannweiten sind <6m - alles drüber wird teurer... Der ganz Feige macht ein Streifenfundament und hat dann alle Trümpfe in der Hand ![]() ng bautech |
||
|
||
Also der Baumeister meines Vertrauens ist nie mit so einer Rüttelplatte angetanzt - da ist nix mit auf den Hänger heben ![]() Muss ich beim verdichten über Kanalrohren etwas beachten - sind zwar noch etwas tiefer aber trotzdem? Danke für deine Hilfe! |
||
|
||
Alles andere als so eine Rüttelplatte hätte auch keinen Sinn, ne kleine (unter 100kg) nimmst du nur für Zwickelflächen oder ähnliches! Verdichtungswirkung sind ca. 30cm eine reine Vorsichtsfrage: Der bestehende Untergrund ist nach dem abgraben eh noch schottrig? |
||
|
||
Was is etwas tiefer? Und wie is die Bettung der KG-Rohre? Kies? Sand? Beton? Nö, auf den Hänger heben tust die nimma... oder nur zu acht! Es ginge natürlich auch mit kleineren Platten, aber da solltest dann wirklich wirklich wirklich lageweise verdichten, am besten immer ne 10cm-Schicht aufbringen und drüberrumpeln! ng bautech |
||
|
||
Dort wo die Abwasserrohre liegen, dünn im Sandbett gelegt und ab ca. 1m und weiter runter bis auf 2m.
Gasrohr im dickeren Sandbett auf ca. 80cm --> dort würde ich eher vorsichtig sein mit verdichten - jedoch sind dort auch alle Baugeräte schon reingefahren - somit schon gut vor verdichtet. @baustatiker Es ist eine relativ dicke Erdschicht - wann genau Schotter anfängt müsste ich erst schauen. |
||
|
||
Die Überdeckungshöhen hören sich mal gut an, hier hätt ich keine Bedenken wg Verdichtung. Aber baustatiker hat Recht - der Mutterboden sollt schon runter, unter deinem Frostschutz (30cm 0/63) sollt sich schon tragfähiges Material befinden!
ng bautech |