|
|
||
Nochmal aufschneiden und dann erneut abdichten vielleicht? Ist deine Garage beheizt oder wozu das Purenit?
Was ist das für eine Tür? Hast du noch ein ganzes Foto davon? Wieviel kostet so eine Tür (ohne Einbau - nur die Tür alleine)? Bin auch noch auf der Suche nach einer Garagen-Nebeneingangstür. |
||
|
||
So wahnsinnig sind wir nicht, dass wir die Garage beheizen werden... ![]() Das ist mehr durch Zufall entstanden. Beim großen Garagentor ist als Abschluss des Estrich ein Winkel aus Nirosta montiert worden, und auf diesem wurde von außen abgedichtet. Bei der Nebeneingangstür wurde darauf vergessen, der Estrich endete außen bei der Mauerkante. Unser Polier meinte dann, so könnte man das nicht ordentlich abdichten, am besten wäre ein Sockel aus Purenit. Da wir bei unserem Josko-Händler das komplette Paket bestellt haben (Fenster, Eingangstür, Innentüren, Sonnenschutz) hat er uns das Purenit sehr günstig organisiert. Wir haben den Estrich in der Laibung dann um ca. 10 cm gekürzt, damit das Purenit eingesetzt werden kann. Ich denke auch die sinnvollste Variante wäre, die Abdichtung aufzuschneiden, um von außen unter das Purenit zu kommen. Ich weiß nur nicht, ob Schaum ausreichend ist (bleibt der dauerhaft formstabil, auch wenn öfter jemand auf die Türschwelle steigt?) oder ob es eine bessere Lösung gibt, den Spalt unter dem Purenit zu verschließen. Genau weiß ich ehrlich gesagt nicht, was die Tür gekostet hat, weil wir diese mit unserem Garagentor mitbestellt haben. Ist auch von Normstahl so wie das Tor. Andere Türen habe ich mir nicht genau angesehen, im Nachhinein betrachtet bin ich mir aber nicht sicher, ob ich DIESE Tür nochmal nehmen würde. Sie hat zwar doppelte Anschlagdichtungen, allerdings war das Türblatt so montiert, dass das Türblatt die Dichtungen auf einer Seite um 3 mm, auf der anderen gar nur um 1 mm überlappt hat. Wir haben jetzt mit Beilagscheiben unter den Bändern nachgeholfen, damit wir überall auf 2 mm Überlappung kommen. Mit anderen Türen hab ich mich nie beschäftigt, vielleicht ist das bei Hörmann etc. auch nicht besser. Das Türblatt besteht übrigens aus denselben Panelen wie das Garagentor, nur in einen Rahmen verbaut... ![]() LG Zeichi1984 |
||
|
||
Ist der Purenitsockel innen nicht mit Winkel am Boden verschraubt? Die Keile sollten ja nur minimale Unterschiede beim Montieren ausgleichen aber keine tragende Funktion übernehmen. Dafür gibt es auch eigene Kunststoffunterlags Blättchen.
Der Schaum sollte theoretisch ja auch nur "thermisch" abdichten und keine Belastungen aufnehmen müssen. Ich würd zumindest aussen die Fuge aufmachen. Mit den Blättchen unterlegen so gut es geht damit da nix mehr nachgeben kann und den Rest ausschäumen und neu abdichten den Bereich. |
||
|
||
|
||
Nein, innen wurden keine Winkel verwendet, war ja auch nicht mehr möglich weil der Estrich schon drinnen war zum Zeitpunkt der Montage. Das Purenit grenzt innen direkt an den Estrich, Oberkante Purenit und Oberkante Estrich sind bündig.
Ich denke, wir werden die Fuge aufmachen, so gut es geht Kunststoffblättchen unterschieben (Links, Rechts, Mitte), und dann ausschäumen. Welchen Schaum sollen wir dafür verwenden? Gibt's da was spezielles, druckbelastbares? LG Zeichi1984 |
||
|
||
Hi,
wie besprochen, nachfolgend ein Foto von der ganzen Tür. Es handelt sich um eine Tür von Normstahl (Entrematic), Modell Style, Farbe ist RAL 9007. LG Zeichi1984 |
||
|
||
Purenit sockel - darf ich noch fragen wo ihr den Purenit Sockel gekauft habt? |
||
|
||
Hallo Zeichi1984, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Problem mit Einbau Nebeneingangstür |