|
|
||
habt ihr keine Randsteine als Einfassung der Terrasse?
wenn nicht, dann würd ich die eben nachträglich machen, dann hast einen schönen Abschluss und siehst den Schotter bzw Unterbau der Terasse nicht mehr was du mit der Drainage meinst ist mir nicht ganz klar, hast du einen Schotterring um die Terasse damit das Wasser abfließen kann? |
||
|
||
Danke für deine schnelle Antwort :)
Einen Schotterring haben wir nicht. Wir haben bisher gedacht, wir schließen einfach den Rasen wieder an die fertig gepflasterte Fläche an und gut (damit man dann später mit zwei Rädern vom Rasenmäher schön drauf fahren kann). Aber genau das sollen wir nicht machen, da dann anscheinend das Wasser nicht mehr richtig abfließen kann. Der Splittbeton soll keinesfalls mit irgendwas verschlossen werden. Also wohl auch nicht mit einbetonierten Randsteinen... |
||
|
||
Ist die Terrasse schon fertig oder wird sie erst gemacht.
Wenn sie erst gemacht wird, dann könnt Ihr Niro-Randleisten mit Drainageschlitzen(z.B.: von Gutjahr) verwenden. Das sieht dann so aus: Wenn Ihr schon fertig seid geht das so nicht mehr. MFG |
||
|
||
|
||
Schon fertig... |
||
|
||
post doch am besten mal Bilder deiner Terasse und wenn hast auch welche vom Bau oder den Aufbau |
||
|
||
Ich hab mir auch gedacht ich mache Randsteine als Abschluss zur Terrasse und anschießend den Rasen. Der Pflasterer hat mir die Randsteine aber ausgeredet. Haben jetzt die Terrasse und den Rasen fertig (aber noch nie gemäht).
|
||
|
||
Spät aber doch...
Aufbau: Betonplatte - Splittbett - Natursteinkleber - Granitplatte Ideen? :) |
||
|
||
Kommt da noch Humus drauf? |
||
|
||
Nein, ist nicht geplant in diesem Bereich.
Wir müssten dann den ganzen angrenzenden Garten aufschütten und das wäre zu viel Aufwand. :/ |
||
|
||
Hallo,
da ist guter Rat teuer. Aus meiner Sicht wurde da vergessen eine Kiesleiste vor der Verlegung anzubrigen. Vielleicht lässt sich diese im Nachhinein noch einschieben. Befestigen würde ich diese dann mit Metalleisten (Edelstahl), die ich auf der Bodenplatte vertikal anschraube. Eine Alternative wäre noch so Granit-Blockstufen, die in der Regel eien Breite von 30cm und eine Höhe von 15cm haben, von einem Steinmetz halbieren zu lassen und die legt man als Umrandung vor die Terassenplatten. Oder man nimmt ein Edelstahlblech oder Alublech mit einer Breite von ca. 20cm und einer Stärke von 2mm verschraubt diese mit der Bodenplatte. Bevor man dieses verschraubt, klopft man mit einem Hammer alle 10cm eine Ausbuchtung, damit das Wasser zwischen Bodenplatte und Blech abrinnen kann. Ich würde die Lösung mit dem Blech machen. PS: habe ich das richtig verstanden, dass die Granitplatten auf einem Splittbett geklebt und dann mit Fugenmörtel verfugt wurden? Gruß Peter |
||
|
||
Würde auf jeden Fall Humus auftragen, muss nicht die ganze Gartenfläche sein, so eine Art Rampe... statt Stufen da hast du noch den Vorteil, dass das Wasser von der Terrasse wegfließen kann... |
||
|
||
So hat es bei mir auch ausgesehen und wurde auch so verlegt. Da wir das so von Anfang an geplant hatten war es einfacher,... wir sind einfach mit der gesamten Garten-Bodenhöhe bis zur Plattenkante raufgegangen, dh. Erde drauf, und man sieht nichts von Splitt. Was uns selber aber gewundert hat ist das wir auch da ganz nah an den Platten einen echt schönen und dichten Rasen haben, was wir eigentlich nicht gedacht haben weil wir ja zum Schluss (je näher man zur Platte kommt) nur knapp 5cm Erde haben. |
||
|
||
@web: davor (also vor deiner Art) hat ja der TE anscheinend aus Drainagegründen, Bedenken.
Frage ist nun ob diese berechtigt sind und sich dadurch über die Zeit der Drainagebeton verlegen kann oder so. Wenn überdacht wird wirds ohnehin egal sein. |
||
|
||
was spricht dagegen, ganz normalen 16/32 Rollschotter ca. 30cm breit und hoch bis zur Höhe der Granitplatten zu verlegen, dann Humus vom jetzigen Erdniveau bis zur Höhe Rollschotter flach steigend anschütten und zw. Erde und Rollschotter die Rasenkante zu betonieren...? Dann merkst du optisch nicht dass das Bodenniveau bis zur Terrasse hin steigt, du hast eine Rasenkante für deinen Rasenmäher und der Drainagebeton wird auch nicht durch die Rasenkante zubetoniert. Im Schotter kann das Wasser nämlich ganz normal abfließen!
Würde dir dabei empfehlen nicht gleich den ganzen Rollschotter hinzuschütten, sondern erst mal 5 cm, dann darauf die Rasenkante betonieren und dann zw. Rasenkante und Granitplatten den restlichen Rollschotter reinzugeben! |