|
|
||
Also eine Baufolie - was immer das ist - ist natürlich absolut nicht zu verwenden.
Die Dampfsperre gehört hinsichtlich der Raumnutzung geplant. Entweder du nimmst ein wirkliches TOP Produkt wie zb Intello oder eine WÜRTH Sperre oder du entscheidest es Raum für Raum - also im BAD zb eine dichtere und in anderen Räumen eine Standard Dampfsperre. Wer bei der Dampfsperre spart oder bei der Verarbeitung Fehler macht begeht wohl eine der größten Bausünden - die später viel, viel Geld kosten können. Es ist auch ratsam einen Bloordoor Test zu machen, bevor das Rigips montiert wird (Nach dem Innenputz - vor dem Estrich und vor dem Rigips) damit man sieht ob die Dampfsperre überall wirklich dicht ist. Luftdichkeit gerade zum Dachaufbau ist wohl das wesentlichste neben der Feuchteisolierung bei Fundament/Keller und dem Fenstereinbau |
||
|
||
Nachtrag:
Ich habe die Intello plus mit dem NO1 Klebeband von selbiger Firma. Zellulose Einblasdämmung 26cm stark Bei Einblasdämmung nicht darauf vergessen das die Dampfsperre unbedingt dafür geeignet ist - also Faserverstärkt/armiert ist! |
||
|
||
Danke, baumeister3400. Aber ist wirklich eine DampfSPERRE notwendig? Habe bis jetzt immer nur von Dampfbremsen gelesen/gehört. |
||
|
||
|
||
Intello plus ist eine Dampfbremse.....
Reguliert und verhindert das Zuviel Wärme feuchte Luft in den Dachaufbau kommt und dort kondensiert Bitte lass dich von deinem Zimmermann beraten, es wäre wirklich fatal das falsche Produkt zu verwenden. Es gibt unterschiedliche Dampfbremsen...oder Sperren....wobei Dampfsperre und Dampfbremse das selbe ist.....sd Wert ist relevant |
||
|
||
@Baumeister - Da verwechselst du wohl was??? Dampfsperre=Diffusions dicht, Dampfbremse ist ist ab sd.ca.2m, also Diffusionsoffen und die Intello ist eine feuchtevariable Dampfbremse (sd=0,3-10m (40-80%)).Alle sind jedoch sogenannte Luftdichtungen. Eine Dampfsperren verwendet man, bei Großküchen und Schwimmbädern und wenn keine Hinterlüftungen und keine ausreichende Rücktrocknung im Sommer möglich ist. Feuchtevariable verwendet man bei normalen Nutzungen (normale Feuchtebelastung wie zB.Wohnräume). Gruß ENB |