|
|
||
Hi Executer, - Üblicherweise wird im EFH-Bau eine Verkehrslast von 150 kg/m2 angenommen... Öfen, Aquarien udgl sollten also vorher lagemäßig definiert werden, um die Decke in dem Bereich tragfähiger auszugestalten.
ng bautech |
||
|
||
Hallo,
zur Kiesschüttung kann ich nichts sagen. Aber ich habe die Dämmung unter dem Estrich im Keller und im EG mit Perlit und Holzweichfaserplatten gemacht (ca. 300m²). Ich kann dir das nur empfehlen. Das ist aus meiner Sicht die optimale Dämmung unter dem Estrich mit einigen gravierenden Vorteilen gegenüber EPS Schüttung. Falls es für dich interessant ist und du Bezugsquellen brauchst könnte ich dir auch Tips dazu geben. |
||
|
||
Einen schönen Abend, .. in der Norm stehen für normale Wohnräume 2.0 kN/m2 Nutzlast, allerdings kommen für eventuelle Zwischenwände nochmal ca. 1.0 bis 1.2 kN/m2 dazu, hängt von deren Höhe bzw. Ausführung ab. Die 4.5 kN/m2 kommen also nicht von irgendwo, in der Regel bringt der Aufbau ca. 2.5 kN/m2 auf die Waage, bleiben also noch die 2.0 kN/m2 für die Nutzlast. Bei einer Spannweite von 4.5 m werden wohl keine Zwischenwände anfallen. Die 1.6 kN/m2 sind sicher zu wenig, allerdings kann ich nicht nachvollziehen woher diese kommen. Bei deiner Reduktion der Kiesschüttung von 9 auf 7 cm stellt sich nur die Frage wie füllst du die gewonnen 2.0 cm aus? EPS wäre möglich und auch leicht. |
||
|
||
|
||
http://www.geocell-schaumglas.eu/de/produkte/blaehglas-granulat/eigenschaften/
wieso nicht sowas? |
||
|
||
Statt 3cm Weichfasterplatte habe ich hier mit 5cm gerechnet. Quer zur Spannrichtung steht keine Zwischendecke, aber die Deckenfläche hat 12,5 x 4,45m und hat drei Zwischenwände im OG. Blähglas klingt auch interessant, ist halt die Frage wie das preislich liegt? Wenn zwischen der Kiesvariante und Perlit preislich am Ende kein großer Unterschied ist, fällt Kies natürlich flach. Aber habe da leider noch keine konkreten Angebote. |
||
|
||
Liapor fit wäre auch eine möglichkeit. Ist leicht, muß nicht verdichtet werden, setzt sich nicht mehr und ist billiger als perlite. Schallschutz ist gut und dämmung wäre es auch ein bisschen. Lg Andi |
||
|
||
@ momoand,
Also ich hab mir Liaporschüttung als Alternative zum Perlit auch angeschaut. Aber preislich war das für mich um einiges teurer als Perlit. Hast du vielleicht Richtpreise (Bezugsquelle ?) von dem Liapor. Würde mich interessieren. Für mich wäre es aber aufgrund des sehr schlechten Dämmwerts auch nicht in Frage gekommen. |