« Hausbau-, Sanierung  |

Badewanne und Dusche abdichten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  max8291
1.11. - 4.11.2015
16 Antworten 16
16
Hallo Leute!

Ich habe gestern meine Badewanne eingesetzt und mit Ytong ausgemauert. Neben der Badewanne habe ich eine begehbare Dusche, mit einer Rigipswand zw. BW und Dusche. Eine Frage: wie wird beides abgedichtet? Nur die Fliesen und das Silikon werden nicht dicht sein oder?

Anbei auch ein Foto (noch ohne Trennwand - dort, wo die Leitungen aus dem Boden stehen)

LG Max

  •  Richard3007
1.11.2015  (#1)
Wie word die Dusche ausgeführt?
Für die Badewanne gibt es zb. Ein Abdichtband aus Butyl 2 seitig stark klebend. Dieses bringst du Stirnseitig bei der BW welche zur Wand steht auf. Dann befestigst du die Füße achtung vorher muss die BW schon eingerichtet sein bezüglich Gefälle.
Dann ziehst du die Rückseite des Klebebandes ab, un drückst Sie auf die Wand. In den ecken nimmst du als Hilfsmittel einen kleinen Roller, für zb. Farbe. Jedoch brauchst du davon nur den Metallbügel.

Bei einer Duschtasse ist es gleich.

Die Wände würde ich mit Tiefengrund behandeln und mit Flüssigfolie einstreichen sowie des gesamten Bode des Badezimmer. In den Ecken und kanten gibt es wieder spezielle Bänder damit es dicht bleibt.

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
1.11.2015  (#2)

zitat..
max8291 schrieb: Nur die Fliesen und das Silikon werden nicht dicht sein oder?


Nein wird es nicht.
Normal machst es mit einem Latexanstrich bis rauf über den Spritzwasserbereich, bei der Duschrinne der "begehbaren Dusche" (was ist das überhaupt?, eigentlich sollte jede Dusche begehbar sein...) wird zusätzlich noch ein Dichtvlies eingearbeitet. War bei mir zumindest so....

1
  •  max8291
1.11.2015  (#3)
danke für die antwort, das problem ist nur, dass ich die badewanne schon fixiert habe. anbei noch ein foto der dusche. lg


2015/20151101655528.JPG


1


  •  rainer1977
  •   Gold-Award
1.11.2015  (#4)
Und da kannst auch nachlesen....

http://www.energiesparhaus.at/forum/22223

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
1.11.2015  (#5)
OK, das Dichtvlies ist beim Duschablauf eh schon vorhanden..... Jetzt noch Flüssiglatex drüber / rauf bis zum Kopfstück der Brause und du kannst schon Fliesenlegen.....



1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
2.11.2015  (#6)
Uuuuuunbedingt sauber und mit Bänder, Ecken etc. arbeiten im exponiertesten Bereich. Oder nen Profi ranlassen. Hier gibts ja schon paar Horrorgeschichten deswegen...

1
  •  Richard3007
2.11.2015  (#7)
Also eine geflieste Dusche.

Dann kann ich mich nur wiederholen. Ich selbst nehme dafür OTTO Produkte.
Also wie gesagt, das gesamt Bad grundieren. Für die Ecken gibt es eigene Formstücke, ebenso für die Kanten Dichtbänder verwenden. Und diese mit flüssig Dichtstoff Latex oder ähnliches komplett abdichten. Das muss alles gegen stehende Gewässer Dicht sein. Das gesamte BAD!

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
2.11.2015  (#8)
Wieso muss das GESAMTE Bad gegen stehendes Wasser abgedichtet sein? Hast du vor das regelmäßig zu fluten um dort einen Surf-Wettbewerb zu starten?

Ich habe bei meiner gefliesten Dusche den Wandablauf vom Installateur einbauen und abdichten lassen.

Ich habe ebenfalls eine 1,40 m hohe Ytongwand zur Badewanne, oben auf der Ytong Wand dann verglast bis zur Decke.
Ich habe den Bereich der offenen Dusche + einen Meter Überstand grundiert und dann 3 mal mit Murexin Flüssigfolie 1 KS gestrichen. an den Fugen habe ich die DB70 Dichtbänder von Murexin.

Dasselbe habe ich bei den Wänden an denen die Badewanne ansteht und 1 Meter am Boden vor der Badewanne. Die Wände sind überall Deckenhoch gefliest.

Lg

1
  •  Richard3007
2.11.2015  (#9)
Dir nutzt deine Abdichtung nichts, wenn du bei einem Problem zb. Badewanne läuft über, 30cm weiter dir die Feuchte in die Konstruktion kriecht.
Was ist schon dabei 5m² mehr zu streichen?

1
  •  Housedog
  •   Bronze-Award
2.11.2015  (#10)
Wie kann den die Feuchte durch die Fliesen durch? Das Problem hast du nur wenn die Silikonfugen gerissen sind.

Wenn ich das ganze Bad mit der Abdichtung streiche sind das mehr als 5 m².

Wenn mir wirklich die Badewanne unbemerkt extrem überläuft dann habe ich eher ein Problem beim Türstock und dem Wasser das in das Vorhaus läuft und dort dann unter den Parkett eindringen kann. Da ist das Bad dann wohl das geringste Problem ...

Ich bin jetzt 37 Jahre alt, nicht mal meine Kinder haben es bisher geschafft eine Badewanne überlaufen zu lassen ...

Man kann es schon etwas übertreiben emoji



1
  •  max8291
2.11.2015  (#11)
Im unmittelbaren Nassbereich der Dusche und Badewanne ok, aber im ganzen Bad?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
2.11.2015  (#12)
Also den Anstrich haben wir auch im ganzen Bad und in 1,50cm Höhe (außer in der Dusche, da geht's bis 2m logisch). Dichtbänder überall dort wo Ecken sind. Kostet im Endeffekt keine paar hunderter mehr aber bist auf der sicheren Seite.

1
  •  Richard3007
2.11.2015  (#13)
Material dazu kostete mir € 200,-
für
1x 11m² Bad
1x 3,5m² Bad
1x 8m² Technikraum (steht ja die WaMa und das Warmwasser...)

Zuzüglich ca. 4 - 6 Arbeitsstunden.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
2.11.2015  (#14)

zitat..
Housedog schrieb: Wie kann den die Feuchte durch die Fliesen durch?


Da eh nicht aber durch die Fugen. Die Fugen sind eben keine Abdichtung egal wie gut und schön die gemacht sind, mit oder ohne Risse. Untergrund ist das was zählt.

1
  •  max8291
4.11.2015  (#15)
danke für eure antworten, hab jetzt mit dem fliesenleger gemacht, der macht das gleich mit emoji

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
4.11.2015  (#16)
Im gesamten Bad würd ich generell bei feuchte empfindlichen Estrichen oder Holzkonstruktionen immer abdichten. Glaub bei Letzterem ist es sogar vorgeschrieben.
Ansonsten zumindest großzügig um den Spritzbereich.
Wir haben trotzdem den gesamten Raum abgedichtet und lustigerweise dadurch schon gsd Gröberes verhindert. (Badewannensiphon hatte einen kleinen Riss)
Die Fugen sind nicht dicht und können schon einiges "ziehen". So ist bei uns die kleine Undichtkeit aufgefallen. Fugen waren teilweise Dunkel. Konnte dann wieder schön austrocknen ohne in den Bodenaufbau zu gelangen.
Lieber zuviel als zuwenig abdichten. Kaum Mehrkosten und auch durch Eigenleistung zu schaffen wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt. :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Boden-Übergang zu Garagendachboden?