« Hausbau-, Sanierung  |

Schallschutz Trennwand

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haubilance
  •   Silber-Award
2.11. - 5.11.2015
12 Antworten 12
12
Hallo,
ich fahre in einem Raum relativ viel auf meinem hometrainer.

Von diesem Raum würde ich gerne in den Nebenraum den Schall weitesgehend reduzieren wollen. Zum Schutz gegen den Körperschall steht der hometrainer auf einer Iso-Matte, das nutzt schon mal recht viel.
Aber durch die Lautstärke des hometrainers muss ich auch den Fernseher recht laut aufdrehen damit ich etwas höre.

Nun die Frage wie ich am besten den Schallschutz mache.

Als Varianten schwebt mir vor entweder XPS Platten oder ähnliches an die Wand zu kleben und dann darauf noch eine Ständerkonstruktion und GK Platten.

Andere Variante wäre direkt an der Wand die Ständerkonstruktion.

Was ist besser? Ich sehe immer nur bei Reihenhäusern dass zwischen den Häusern eine schmale Dämmschicht eingebaut ist daher die Idee mit dem XPS.

Vielen Dank

lg

  •  bautech
  •   Gold-Award
2.11.2015  (#1)
Stehen die Wände schon? - Ansonsten Schallschutzziegel verwenden...

ng

bautech

1
  •  barneyb
  •   Silber-Award
2.11.2015  (#2)
Oder ne Akustikdecke vom Trockenbau? Hilft auch gut...

1
  •  haubilance
  •   Silber-Award
2.11.2015  (#3)
ja die wände stehen schon.

haben Ziegel einen besseren Schallschutz als Trockenbauwände?
Hab mir mal die Daten von Protherm und Kanuf angesehen, wenn das gleichen DAten sind, dann hat ja die Trockenbauwand einen besseren Schallwert mit fast 70 dB Rw als der Ziegel mit um die 50 dB oder interpretiere ich das falsch?

Danke
lg

1


  •  bobthebuilder
2.11.2015  (#4)
Offene Dämmwolle mit Stoff darüber. Eierkartons wie in diversen Proberäumen meiner Jugend werden dir wohl nicht so gefallen. emoji
Gibt auch zB. auf ebay Akustikschaumstoffmatten wenn dich die Optik nicht stört.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
2.11.2015  (#5)
Wenn die Wand schon steht... mach ne GKF- Vorsatzschale. 5cm dicke Profile als Distanz, dazwischen Trennwandfilz (zB von Ursa).
OSB drüber, GKF drauf und bene...
Aufgrund der Luftdichtheit würde ich vorher die Wand verspachteln...

ng

bautech

1
  •  barneyb
  •   Silber-Award
2.11.2015  (#6)

zitat..
haubilance schrieb: Hab mir mal die Daten von Protherm und Kanuf angesehen, wenn das gleichen DAten sind, dann hat ja die Trockenbauwand einen besseren Schallwert mit fast 70 dB Rw als der Ziegel mit um die 50 dB oder interpretiere ich das falsch?


Du interpretierst richtig. Akustikdecken sind absoluter Standard in diesem Anwendungsfall. Hängen fast überall öffentlich bzw. dort wo notwendig.

Schallschutzziegel sind in der freien Wildbahn ungefähr so oft sichtbar wie der Yeti. emoji



1
  •  haubilance
  •   Silber-Award
3.11.2015  (#7)
ok vielen Dank einmal.
@bautech.

wie meinst du das?
5cm dicke Profile als distanz? Wie eine Vorsatzschale den Rahmen 5cm von der Wand weg montieren? Die vertikalen Halterungen werden aber schon an der ursprünglichen Wand montiert oder?
Kann ich das genauso wie in meinen Bädern machen? Da hab ich auch eine Installationsebene eingezogen wo die Ständerwand ein paar cm von der Wand abgesetzt war, aber die Ständer selber wurden alle 60cm mit so einer Art Klammer(kann mich nicht erinnern wie das genau geheißen hat) an der Wand fixiert. Die wurde fixiert und dann die Bügel umgeklappt und darin der Ständer fixiert.

lg

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
3.11.2015  (#8)
Wärs nicht einfacher nen anderen Hometrainer zu organisieren? Reden wir von einem Ergometer? Welches System/Bremse? Kann das nicht nachvollziehen. Mein schnaufen ist lauter als alles andere. emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
3.11.2015  (#9)

zitat..
haubilance schrieb: Kann ich das genauso wie in meinen Bädern machen? Da hab ich auch eine Installationsebene eingezogen wo die Ständerwand ein paar cm von der Wand abgesetzt war, aber die Ständer selber wurden alle 60cm mit so einer Art Klammer(kann mich nicht erinnern wie das genau geheißen hat) an der Wand fixiert. Die wurde fixiert und dann die Bügel umgeklappt und darin der Ständer fixiert.


Genau so... die Ständer gleich im richtigen Abstand montieren, dass die Dämmwolle reinpaßt und bene!

ng

bautech

1
  •  barneyb
  •   Silber-Award
3.11.2015  (#10)
Knauf hat sehr gute Infos im Web wo man alles gut erklärt bekommt. Einfacher dort nachzusehen, als wenn wir das hier lang und breit reintippen.



1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
4.11.2015  (#11)
Denke auch wie Innuendo das du eher einen neuen Hometrainer brauchst - DAUM ist da wirklich zu empfehlen und da bist sicher mit den Kosten für den Wandaufbau bei einen TOP Gerät i8 oder so (da hörst nix außer dein keuchen).

http://www.sport-tiedje.de/de/Daum-ergo_bike-Premium-8i-9190282

1
  •  AnTeMa
5.11.2015  (#12)
Schallschutz-Vorsatzwand - XPS und EPS Platten bringen überhaupt keine Verbesserung im Schallschutz-teilweise sogar Verschlechterungen.

Woraus besteht die jetzige Trennwand und die angrenzenden Wände?
Sind es tragende oder nichttragende Innenwände?

Woraus bestehen die übrigen Raumflächen- auch Boden und Decke?

Wenn die vorhandenen Wände schwer sind brauchst du poröse Stoffe, die den Schall absorbieren.

Gut geeignet sind Holzfaserplatten ab ca 40 mm Dicke- die können auf die vorhandene Wand geklebt werden.

Davor ggf noch eine Plattenkonstruktion mit C-Profilen aus dem Trockenbau stellen- dabei allseitig Schallschutzstreifen verwenden.

Wenn eine Wandkonstruktion davorgestellt wird muß diese entkoppelt sein,
wobei dann immer noch die Schallnebenwege durch die angrenzenden Wände verbleiben.

Den Fernseher besser mit gutem Funk-Kopfhörer verwenden, wenn dein Trainer zu laut ist.

Andreas Teich




1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Gibt es Mini-Lichtschächte?