|
|
||
Hi helloweenWelche Putzart is denn drauf?
Silikatputz = Silikatfarbe Silikonputz = Silikonfarbe... Wenn du schreibst "mineralischer Putzaufbau" geh ich mal von nem Silikatputz aus, daher Silikatfarbe! ng bautech |
||
|
||
Manfred, du hast DEN Link vergessen ... ![]() |
||
|
||
Ups, my faultBei Interesse hier in den Fassaden-Dino der ESH ESH [Energiesparhaus]-Geschichte reinlesen...
http://www.energiesparhaus.at/forum/30459 ng bautech |
||
|
||
|
||
Wir haben Baumit Dämmung, Baumit Kbm-Fix als Klebe- und Armierungsmörtel und als letzte dünne Schicht bekommen wir Weber 224 (2mm Körnung) http://www.sg-weber.de/fassade-wand/produkte/mineralische-oberputze/weberstar-224.html Was gehört da jetzt rauf? Ist das ein Silikatputz? Mein Fassadenbauer und auch der Farbengroßhandel hat gesagt, bei mineralischem Putz auf WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] gehört immer Silikonharz-Farbe, weil das viel besser wäre. Silikatfarbe könne die Dämmung beschädigen oder so ähnlich, wäre nicht so gut... Keine Ahnung, ich hab die genauen Gründe nicht mehr im Kopf. |
||
|
||
Den Thread hab ich schon mal durchgelesen gehabt.
Ich bin ja auf mineralisch gegangen. Aber nun sagen mir alle, dass ich trotz mineralischem Oberputz trotzdem Silikonharzfarbe verwenden soll/muss. Und ist mein oben genannter Putz ein Silikatputz? |
||
|
||
Kann hier niemand was dazu sagen? Den ellenlangen anderen Thread habe ich 2 mal durch, aber leider keine Antwort auf meine Frage gefunden... |
||
|
||
steht doch alles drinnen...
hydrophob oder hydrophil ist eine bauphilosophische Frage. Technisch zugelassen ist jede Kombination. Schau doch in den Richtlinien deines Herstellers nach, die stechen... |
||
|
||
Die Unterschiede sind mir schon klar und ich hab mich für die mineralische Variante entschieden, wegen meiner Meinung nach besserem Schutz vor Algen und Moos.
Aber wen mir nun alle raten, dass ich Silikonharzfarbe auf meinen Kalk-Zement-Oberputz streichen soll? Ich hab das ja extra erwähnt, dass ich gerne Silikat-Farbe hätte, aber mir wurde von allen Seiten sehr eindringlich davon abgeraten. (Angeblich würde Silikatfarbe sogar die Dämmung schädigen können usw?) Also um das nochmal abschließend zusammen zu fassen, wenn ich mineralischen Aufbau habe und Silikonharz-Farbe streichen lasse, hab ich dann das beste aus beiden Welten oder sollte ich besser Silikatfarbe wählen - auch wenn alle davon abraten? |
||
|
||
warum überstreichst Du nochmal, wird der Putz nicht gleich in der gewünschten Farbe eingefärbt aufgetragen?
in Deinem Fall weiss - sollte dann eh schon fertig sein? mfg |
||
|
||
auch das steht in dem link drinnen ... ![]() nennt sich Schlämmputz und steigert das Wartungsintervalle der Fassade... |
||
|
||
@helloween - Ob Silikonharz das beste aus beiden Welten is mußt Du selber entscheiden, es geht um DEINE Welt... in meiner Welt wars genau umgekehrt, für mich war die bessere Lösung der Silikatputz!
Solche Entscheidungen sind noch dazu sehr von der Lage des Hauses (exponiert, Windhäufigkeit, Bach neben Haus ja/nein, Baum nahe Haus ja / nein...) beeinflußbar, wennst ein wenig in die Materie reinrüsselst. Mein persönliches Conclusio findest im verlinkten Nebenthread, Deine Entscheidung kann dir hier keiner abnehmen. edit: Das wär mir aber neu... ng bautech |
||
|
||
Ich verstehe die Unterschiede aber nicht so ganz.
Ich habe einen Oberputz auf Kalk-Zement-Basis. Ist das dann ein Silikat-Putz? Ein Silikonharzputz ist ja wieder ganz was anderes. Oder gibt es 3 Putzsorten für WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]? Also Kalk-Zement, Silikat, Silikonharz? Mein ursprünglicher Plan war ja, dass ich mit Silikatfarbe streiche, so wie im Innenraum auch. Aber davon haben mir 3 Fachbetriebe, die sich ja auskennen müssen - unabhängig voneinander abgeraten. |
||
|
||
braucht nur der volle Putzkübel vom Gerüst auf den Dämmplattenstapel fallen... |
natürlich kann das passieren...
||
|
||
In deinem Datenblatt steht was von "hydrophobierenden Zusätzen"Das deutet für mich auf eine Behandlung des mineralischen Putzes hin, aber ob dies nun auf Silikat- oder Silikonbasis passiert (Unterschied in den Zusätzen) hab ich auf die Schnelle nicht rausgefunden... Weberprodukte kenn ich nicht, deswegen kann ich es Dir so auch nicht sofort beantworten!
Aber mal ne Gegenfrage: warum rufst ned beim Weber an und fragst, was das für eine Putzvergütung is? Der Hersteller kann es dir aus dem Stegreif raus beantworten und dich auch in so ner Frage beraten... ng bautech |
||
|
||
Hab jetzt mal direkt bei Weber beim technischen Support angerufen.
Also man kann auf unseren Putz beides verwenden. Der Mitarbeiter konnte uns beide Farben bedenkenlos empfehlen. Silikonharzfarbe hat eine etwas höhere diffusionsdichtheit, aber 100% dicht macht die Farbe auch nicht. Silikatfarbe hat höhere Alkalität, das ist ein Vorteil gegenüber Silikonharzfarbe, weil sich deren Fungizide usw. nach einiger Zeit auswaschen können (aber wohl nur, wenn die Fassade auch mal nass wird? Wenn sie immer trocken ist, wäscht sich doch nichts aus?) Silikonharzfassade gibt es in viel mehr Farbtönen als Silikatfarbe Der größte Vorteil, weswegen die Maler das wahrscheinlich eher empfehlen: Silikonharzfarbe soll sich viel besser streichen lassen und man sieht die Ansätze auch nicht so, wenn nicht immer nass in nass an den Übergängen gemalert wird Nachdem wir uns aktuell überlegen, evtl. selbst zu malern, wäre es mit Silikonharzfarbe leichter. Und zum Thema Silikatfarbe greift die Dämmung an meinte er, dass sei Käse. |
||
|
||
Ich habe jetzt nochmal mit meiner Fassadenfirma und deren Vertreter gesprochen, die haben mir eindringlich von Silikat (Silikatdispersionsfarbe) abgeraten.
Grund: Das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] arbeitet etwas, wenn die Sonne drauf scheint. Silikatfarbe wird steinhart und dann gibts viele kleine Haarrisse. Silikonharzfarbe hingegen ist etwas flexibler und da passiert nichts. Ich hab auch ein paar Adressen von fertigen Fassaden bekommen, einige mit Silikatfarbe und andere mit Silikonharz. Alles von Malerfirmen gemacht. Man sieht sofort den Unterschied. Wenn ich selber malern will, können sie mir beide Farben besorgen, das ist alleine meine Entscheidung, aber sie raten mir doch sehr dazu, Silikonharz zu verwenden. Hm, jetzt bin ich wieder am überlegen... |
||
|
||
Hier STO-Silikonharz. wurde mir ebenfalls vom Maler (Chef ist Freund) empfohlen.
Alles pipi bis jetzt nach 4 1/2 Jahren. Vor allem die gefürchtetete Nordseite schaut aus wie neu! |
||
|
||
Hi, hab nochmal eine Frage dazu:
Wir bekommen jetzt Silikonharzfarbe, und zwar die komplette Fassade, incl. Sockelbereich. Sockel in dem Sinn haben wir ja nicht, bis runter geputzt und ganz unten mit Dichtschlämme abgedichtet. Ist das so ok mit der Farbe oder gehört im unteren Bereich auf jeden Fall spezielle Sockelfarbe hin? (Auch wenn alles weiß bleiben soll?) |
||
|
||
Wir haben alles bis ganz runter mit dem selben Putz (Farbe) gemacht. |
||
|
||
Wozu ist dann die spezielle Sockelfarbe gut, wenn man die normale Fassadenfarbe genauso nehmen kann? |
||
|
||
So, jetzt ist natürlich der worst case eingetreten.
Ich habe die Wetterseite der Garage gestern das erste mal gestrichen (Silikonharzfarbe) und heute wollte ich unbedingt die zweite Schicht noch drauf machen, damit ich vor dem jetzt kommenden Wintereinbruch die Fassade fertig habe. 1,5 - 2 Stunden nach dem zweiten Anstrich hat es angefangen zu regnen... Toll. Ungefähr ab der Mitte ist die Fassade nun etwas nass. Was ist jetzt damit? Kann ich den Anstrich vergessen und muss im Frühjahr nochmal ran? Sieht man später Blasen oder dergleichen? Es war schon etwas angetrocknet, aber wenn man mit der Hand drüber fährt, wird man noch leicht weiß. Im oberen Bereich ist alles trocken, das wurde ja zeitlich früher gestrichen. Und da regnets dank Dachüberstand auch nicht hin. |