« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenkühlung nachrüsten

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  gif
5.1. - 12.1.2016
6 Antworten 6
6
Hallo,

Ich habe eine Luft-Wasser Wärmepumpe in einem Passivhaus zur Heizung. Leider wurde mir von der Kühlfunktion beim Bau abgeraten. Im Sommer war es zu heiß im Haus (bis zu 29°C), sodass ich nun nachträglich die Kühlung über die Fußbodenheizung nachrüsten will. Ich stelle mir ein Gerät vor, dass zwischen Wärmepumpe und Foßbodenheizung zwischengeschalten werden kann, ähnlich wie eine Wärmepumpe funktioniert und NUR eine Kühlfunktion hat.

Gibt es so ein Gerät überhaupt zu kaufen, das ähnlich teuer wie eine herkömmliche Klimaanlage ist (ca. 3-4000 € mit Einbau)?

PS.: Die Wärmepumpe selber nachrüsten geht nicht. Das habe ich schon beim Hersteller nachgefragt. Dafür müßte ich die Wärmepumpe tauschen und das kostet ca. 10.000 €
mfg, Gerhard

  •  melly210
  •   Bronze-Award
5.1.2016  (#1)
Ob man was zwischen LWP LWP [Luftwärmepumpe] und FBH FBH [Fußbodenheizung] hängen kann weiß ich nicht, aber was ich weiß ist daß der Kühleffekt den man mit Kühlung über die Fußbodenheizung erreichen kann auf ca 2 Grad beschränkt. Nur das wird daher eventuell nicht reichen. Habt ihr große Glasflächen ? Sind die im Sommer konsequent beschattet ?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#2)

zitat..
melly210 schrieb: Habt ihr große Glasflächen ? Sind die im Sommer konsequent beschattet ?

wohl eher nicht, denn:

zitat..
gif schrieb: Im Sommer war es zu heiß im Haus (bis zu 29°C),




1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
5.1.2016  (#3)
Was für eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] habt ihr? Bei 29Grad max im Haus würde ich nicht aktiv kühlen sondern eher die Ursache dafür suchen. Richtiges Beschatten und Lüftverhalten (falls ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]) hilft am ehesten.

1


  •  gif
12.1.2016  (#4)
Ja, wir haben eine Wohnraumlüftung. Welche Wohnraumlüftung wir haben, kann ich dir nicht sagen. Wir haben auch große Fenster Richtung Süden. Die Fenster haben Raffstore außen, und wir haben darauf geachtet, dass die Tagsüber immer unten waren. Dennoch ist es sehr heiß geworden. Unser Haus ist auch sehr dicht. Ist ein Flachdach mit zwei Geschossen (einem Halbkeller und einem Erdgeschoss). Insofern gibt es kein zusätzliches Geschoss über dem Großraum, wo es so heiß wurde.

Bezüglich Beschatten und Lüftverhalten kann ich sagen, dass wir das schon optimiert haben. Im ersten Jahr war das noch viel schlimmer mit den Temperaturen.

Freunde von mir haben eine Fußbodenkühlung, und die haben locker 5 Grad runterkühlen können. Natürlich nicht von einem Tag auf den anderen, aber konsequent und langsam sind die Temperaturen niedrig geblieben.

1
  •  Dean
  •   Silber-Award
12.1.2016  (#5)
Der heurige Sommer war schon extremst heiß, wird in unseren Breiten wohl früher oder später normal werden. Handelt es sich um einen Massiv oder Leichtbau?

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
12.1.2016  (#6)
nicht normal - wenn du ein echtes Passivhaus hast, ist das sicher nicht normal. Lies mal hier:
http://www.energiesparhaus.at/forum/39150
Grundsätzlich wie schon innuendo schrieb:

Tagsüber:
-alle Fenster und Türen zu, voll beschatten
-KWL wenn möglich aus
wenn Außentemp.<Innentemp:
-Lüften, Lüften, Lüften; KWL an

Wir haben kein Passivhaus, nur Niedrigenergie (also geringere Dämmwerte und Hitzeschutz läuft über Dämmung, Verschattung und richtiges Lüften). Das Haus bekommt den ganzen Tag voll Sonne im sonnigen Weinviertel. Trotzdem hatten wir 2015 im OG immer unter 25° und im EG ca. ein K weniger.

Beim echten Passivhaus gehört doch auch der sommerliche Hitzeschutz geplant. Würde ich mal auf den Planer zugehen.



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Was braucht man für den Einreichplan?