« Hausbau-, Sanierung  |

diverse Gerätschaften

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  maider187
13.1. - 26.1.2016
19 Antworten 19
19
Hallo,

da ich schon einiges an diversen Geräten zuhause habe und bald mit dem Innenausbau bzw Abriss/Sanieren beginnen werde wollte ich einmal fragen was ihr so Gerätschaften zuhause habt die euch gewisse Tätigkeiten erleichtert habe und dadurch auch der Arbeitsaufwand das Frustpotenzial verringert wurde :)

heißer Tipp war bis jetzt der Linienlaser 360°

Ich bin selbst gelernter Elektriker und habe die Standard Sachen wie Handkreissäge, Makita Stemmhammer 4001C, Akku Bohrer, Flex, Stichsäge, Bohrmaschine, Mischmaschine usw. zuhause, mir geht es da eher um die kleinen dinge die es einfacher machen an die nicht so alltäglich sind wie zb. der Laser :)

Können auch selbstgebastelte Vorrichtungen, Halterungen ,etc... sein.

Momentan bin ich beim Abriss der Innenwände und am Tapeten kratzen ;(
Geplant ist innen komplett Entkernung und dann wieder Aufbau

bin für jeden Input dankbar und auch für gebrauchte nicht mehr verwendete Angebote dankbar :)

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#1)
laser distanz messer.

sehr hilfreich wenn man viel alleine arbeitet.

lg
fruzzy

1
  •  maider187
13.1.2016  (#2)

zitat..
fruzzy schrieb: laser distanz messer.
sehr hilfreich wenn man viel alleine arbeitet.


danke, wird sicher der Fall sein da ich nur 5 min von der Baustelle entfernt wohne und jede Minute nutzen werde...

bin auch über Qualität Tipps diverser Elektrogeräte dankbar... mus ja nicht immer nur High End sein :)

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#3)
Was meinst denn mit Gerätschaften genau? - Ausschließlich Elektro oder auch diverse kleinere Helferleins?

Unabdingbar:
bei Massivmauerwerk innen -> Faulenzer
fürs Ziegelschneiden -> Alligator (ausleihen)
bei Trockenbau an der Decke -> Deckenspreizen
fürs Installieren am Boden -> Bolzenschußgeträt (ausleihen) bzw Handsetzgerät

edit: Tapeten kratzen auf großen Flächen mit ner Scharre... geht ein bissal mehr weiter emoji
ng

bautech

1


  •  maider187
13.1.2016  (#4)

zitat..
bautech schrieb: Ausschließlich Elektro oder auch diverse kleinere Helferleins?


alles was so anfällt... Danke!
schleifen, kratzen, stemmen, alles was so anfällt :)

Hat schon jemand mal was von einem Speedheater gehört?

http://biohirsch.at/naturbaustoffe/werkzeug/speedheater/

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#5)
Baustellenradio am allerwichtigsten. :) Am besten gleich mit Ladefunktion der Akkus. Dewalt,Makita zu empfehlen.
Werkzeuggürtel.
Säbelsäge (Akku) und Japansäge hat mir auch sehr geholfen.
Zollstab unbedingt mit Winkelangabe.
Straßenmalkreide für Kinder. (Markierkreide ausm Baumarkt kost ein Vermögen im Vergleich)

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#6)
Fotoapparat: in jeder Pause einfach einpaar Fotos aus verschiedenen Winkeln auf die Arbeitsstätte richten. Spätestens bei nächster Bild-aufhängen-Aktion sind die Dinge Gold wert.


1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#7)
Speedheater hatte ich noch nicht in der Hand. Musste aber schon mal jede Menge Fenster, Stöcke und Kästen abschleifen. Problem dabei, selbst mit den besten Geräten kommt man nicht in jede Ecke und mit nen Fein Exzenterschleifer verpickt dir das Papier sofort. Da half nur entweder abbeizen oder Hand anlegen. Das gröbste ging immer mit ner Flex und entsprechendem Aufsatz zum Entlacken. Die Fensterläden kamen ins Tauchbad und die Dichtungen erneuert bzw. gekittet.
Für große, gerade Flächen klingt das natürlich toll. (falls es so funzt)

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
14.1.2016  (#8)

zitat..
MinMax schrieb: Fotoapparat: in jeder Pause einfach einpaar Fotos aus verschiedenen Winkeln auf die Arbeitsstätte richten. Spätestens bei nächster Bild-aufhängen-Aktion sind die Dinge Gold wert.


Dabei möglichst etwas auf dem Bild haben, dass einem hilft die Distanzen einzuschätzen. Ich hab mir eine 4m Dachlatte mit 10cm Markierungen gemacht. Bei wichtigen Punkten hab ich noch Detailfotos mit Zollstab gemacht.

Mfg, PrS

1
  •  teslason
  •   Silber-Award
14.1.2016  (#9)

zitat..
bautech schrieb: bei Trockenbau an der Decke -> Deckenspreizen


und passend gleich dazu:

http://www.amazon.de/Wolfcraft-4040000-Fixier-Set-Gipskartonplatten-Inhalt/dp/B001CBW40A/?ie=UTF8&tag=eshx-21

zitat..
Innuendo schrieb: Am besten gleich mit Ladefunktion der Akkus. Dewalt,Makita zu empfehlen.


Makita hat aber keine Ladefunktion... -->
http://www.baustellenradio.info/makita-radio-baustelle/vergleich-makita-baustellenradios-uebersicht/

1
  •  maider187
15.1.2016  (#10)
danke erstmals für die Tipps!!!

Radio habe ich schon, war bei der Makita dabei :)

gibt's Tipps für eine Schuttrutsche zum selber basteln? Eternit Dach abtragen, Schotter, Heraklithplatten, Estrich, usw...

was haltet ihr davon?

2016/20160115244350.PNG

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
15.1.2016  (#11)
imho nicht steil genug!



1
  •  maider187
15.1.2016  (#12)

zitat..
fruzzy schrieb: imho nicht steil genug!


ist nur ein Beispiel das ich aus dem Internet habe :)

1
  •  maider187
22.1.2016  (#13)
Neues Spielzeug emoji

2016/20160122766932.JPG

1
  •  rocco81
23.1.2016  (#14)

gibt's Tipps für eine Schuttrutsche zum selber basteln?

Alte (Heu) Gebläserohre. Gibts in verschiednen Längen und verschiedene Bögen.
Schnell und einfach zu verbinden mit Spannring.


1
  •  muehlviertler
23.1.2016  (#15)
Makita 18v 4.0 ah hält auf voller Lautstärke den ganzen Tag.

1
  •  maider187
24.1.2016  (#16)

zitat..
muehlviertler schrieb: Makita 18v 4.0 ah hält auf voller Lautstärke den ganzen Tag.


Ich hab beide zuhause und wollte von Anfang an auch die makita jedoch muss ich sagen gefällt mir die Bosch bis jetzt besser gefällt, wie zB. LED, Akku Anzeige und auch das langsame Drehmoment

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
25.1.2016  (#17)
gute akkuschrauber, aber keinesfalls baumarktware. spätestens wenn man mal oben am gerüst stundenlang bohren und schrauben soll fängt man an sein 18v gerät zu lieben (blos nicht vor den neuen nachbarn - so einen ruf wird man niemehr los).
ich war früher überzeugt von den einfachen 15€ schraubern. naja, schraubt auch und wenn man genug zeit hat schafft man auch mal ein loch. bei einer wohnungssanierung hab ich schneller die ganzen geräte getauscht als nur den akku.
gleich zu beginn meiner haus-baustelle hab ich unsummen bei makita ausgegeben und es bis heute nicht bereut. alleine schon, dass ich für unterschiedlichste geräte den selben akku verwenden kann. darüber hinaus, profiwerkzeug hält schon einiges mehr aus. selbst wenn man mit den schrauber serienweise langlöcher bohrt, hällt das getriebe das problemlos aus. meine ganze fassade hab ich mit dem akkuschrauber angebohrt (ca. 2000löcher) und gedübbelt. der schrauber war während dem bohren oft so heiß, dass ich ihn fast nicht halten konnte. trotzdem läuft das teil problemlos.

ein geniales, wenn auch in der nutzung sehr eingeschrängtes teil ist der akkutrockenbauschrauber. da kann man problemlos auch deckenplatten alleine montieren. zum schrauben braucht man meist zwei hände. an der decke sollte man meist mindestens drei haben. das ist mit einem deckenheber und einem trockenbauschrauber (meiner: bfr550) easy.
auch eine tischkreissäge liefert erfolgreich und häufig wertvolle hilfe. besonders in der rohbauphase.
was ich aber meist versucht hab und aufgrund meiner speziellen neigung (ich heiße thomas und kaufe gerne werkzeug - ich bin schon seit 3 tagen fast trocken) auch recht gut umsetzte: nur gutes werkzeug und besser gleich kaufen. wenn man um ein teil herumschleicht und noch zu wartet ob es wirklich so genutzt wird, hat man schon mehrere notwendigkeiten verpasst um es zu verwenden. man kann die arbeit einer tischkreissäge natürlich auch mit der handkreissäge machen, aber es geht meist schlechter, ist nicht so komfortabel und oft auch gefährlicher.
welches werkzeug man jedoch brauch, hängt von der baustelle ab. wieviel mach ich selbst und was traue ich mich zu bearbeiten.

was ich jedoch jedem rate, ein entfernungslaser (z.b. bosch dle40) und ein selbsnivelierender 360° laser (bosch dll360 wie von maider gezeigt). die teile braucht man von anfang an bis zum bilder aufhängen für unzählige arbeiten.

ach ja, auch oldschool muss sein: ein (besser unzählige) klappmaßstab. ich wusste nie wozu man die braucht, wenn doch auf einem rollmaßband viel mehr meter drauf passen. auf einer baustelle jedoch, ist der maßstab für schnelle messungen das beste werkzeug. er ist stabil und kann die zwei meter entfernte wand ohne abknicken (wie beim rollmaßband) erreichen. man kann ihn auch hinlegen und damit abstände deutlich darstellen. jedoch gehört der maßstab zur gruppe der dinge, welche auf der baustelle die schnellsten beine hat: cuttermesser, arbeitshandschuhe und maßstäbe kauft man am besten in der großfamilienpackung. emoji


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo maider187,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: diverse Gerätschaften

  •  Innuendo
  •   Gold-Award
25.1.2016  (#18)
Wussten so einige nicht die das Ding schon hundert mal in der Hand hatten. Die brauchbaren haben sowas. Letztens beim Isolieren der Leitungen im Heizraum wieder gold wert gewesen.

2016/20160125933680.JPG

1
  •  maider187
26.1.2016  (#19)

zitat..
BAU2014 schrieb: trockenbauschrauber


danke für die Geschichten aus dem Alltag des Häuslbauers/Reonvierer emoji
Trockenbauschrauber ist genau das Stichwort, suche ich schon länger etwas gebrauchtes (neu zu teuer für meinen Anwendungsbereich) Im schlimmsten fall wird es die 5 Schrauben Technik zwischen den Zähnen :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aufschließungskosten schon bezahlt?