|
|
||
Ein Beispiel:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/161756/Grabenkollektor-am-Hang-verlegen-?page=5 mit SUFU findest im htd noch mehr Beispiele und Infos, also lesen und nochmals lesen ![]() |
||
|
||
Ah, das ist ja schon einmal sehr hilfreich! |
||
|
||
Wenn du schon so viel ausbuddelst, wäre ein "flachkollektor" eine überlegung wert. Was ist ca die fläche, die freigegraben wird? |
||
|
||
|
||
Das muss ich mir erst genau ausmessen/nivellieren und aufskizzieren. Ich möchte aber unbedingt gleich irgendetwas verlegen, damit mir die ganze ausbaggerei wenigstens nicht gaaar so gegen den Strich geht und einen zweiten Sinn bekommt. |
||
|
||
klar. wennst halt 300 qm aufbaggerst, dann kannst gleich den kollektor gerade reinlegen.
wenn es weniger qm sind, kannst du schleichen machen. laut deiner skizze entsteht sowieso eine art terrassen. die stufen könnten deine "gräben" sein. |
||
|
||
Ist es eigentlich ein Problem, wenn man die Schläuche teilweise 4 Meter unter fertigem Niveau verscharrt?
|
||
|
||
Ansichtssache! Im Sommer hast du ebenfalls niedrige Soletemp, somit geht die AZ beim WW WW [Warmwasser] Wasser in die Knie. Im Winter hast du dafür sehr stabil hohe Temp. Was wiederum für die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] gut ist. Bei einem Passivhaus würde ich nicht zu tief runter gehen, Wenn du auf HWB 40/50 sanierst werden sich die Vor und Nachteile vermutlich wieder auspendeln. |
||
|
||
Passivhausstandard wirds auf keinen Fall.
Spontan klingt für mich passender, wenn im Winter die AZ gut ist. Ok, wusste nicht, ob es ein grundsätzliches Problem geben kann ... Hört sich der weil gut an. Mach ich sicher. Wenns ans Eingemachte geht, muss ich mich sowieso noch genauer informieren, aber die Grundsatzentscheidung ist schon fast gefallen. |
||
|
||
Die regeneration in 4 m tiefe ist langsamer als oberflächennah. Wenn jedoch der kollektor nur wenig wärmeenergie aus dieser tiefe entzieht (= der erkollektor ist ausreichend überdimensioniert und erschließt übermäßig viel erdreich) sollte die regeneration kein problem sein.
Temperatur vor/nachteile hat richard angeführt.. |
||
|
||
na sicher geht das! solche lösungen mit synergien und kreativität liebe ich. kennst du gdfde's grabenkollektor als pool-abfallprodukt? er hat sich den kolli auf reserve reingelegt, falls die gastherme einmal die grätsche macht. http://www.energiesparhaus.at/forum/30477_4#299916 das ist kein problem. man legt die rohre ja immer am grund des aushubs auf den mutterboden. dort setzt sich nix. das machen bloß die schichten die man draufkippt. zeichne doch einmal die draufsicht in das grabenmaltool, damit man an der geometrie tüfteln kann. du kannst dort die höhenlinien als grundgrenze andeuten. dann auf server speichern klicken und den link hier posten... http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html würde hier einen schleifenkollektor flächig legen, an die böden UND die wände deiner treppen... |
coooooles projekt.
||
|
||
Ich muss das jetzt einmal alles halbwegs genau vermessen und nivellieren, damit ich eine vernünftige Ausgangsbasis habe.
Dann schau ich mir das Grabenmaltool an. Meine Therme ist eh schon uralt - jetzt kann ich 3.500,- in ein neues Gerät investieren, oder ich geb Gas (hoho, Gas!) mit der Graberei. Vielleicht tut sie's noch zwei Jahre, dann schauts auch finanziell schon wieder ganz anders aus. Zuerst muss ich nämlich noch ein "kleines" Nebengebäude (Werkstatt/Lagerraum) bauen. |