« Hausbau-, Sanierung  |

Kondeswasser

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Karl

6 Antworten 6
6
Das Dach unseres Hauses bezeichnet man glaube ich als Kaltdach. Die Abdeckung, bestehend aus Welleternitplatten ist direkt am Dachstuhl befestigt, an den Giebelseiten befinden sich Lüftungsöffnungen und auch seitlich zwischen den Sparren ist das Dach offen.
Voriges Jahr wurde das Haus mit einem Vollwärmeschutz versehen und die oberste Geschoßdecke isoliert.
Seither ist bei tieferen Temperaturen auf der Unterseite der Eternitplatten Kondenswasser festzustellen und zwar beginnend auf der Wetterseite sprich Hauptwindrichtung und dem First. Bei Minusgraden ist fast das gesamte Dach mit mehr oder weniger feinen Eiskristallen bedeckt.
Warum beschlägt sich ein kaltes D

  •  TiM
2.3.2005  (#1)
Nach der Dämmung - strahlt die Decke "keine" Wärme mehr ab (das ist auch gut so). Die Dacheindeckung geht deshalb auf Außentemperatur, bei klaren Nächten auch durch die Abstrahlung darunter. Aus diesem Grund kondensiert die Luftfeuchtigkeit dann (wie bei der Frontscheibe beim Auto). An sich sollte die Feuchtigkeit wieder wegtrocknen und kein Problem sein. Ansonsten braucht es eine zweite Dichtungsebene(diffusionsoffene Abdeckung der Dämmung auf der obersten Decke). Keinesfalls die Luftöffnungen zumachen.

1
  •  Karl
2.3.2005  (#2)
Re Kondenswasser - Das Problem liegt an der Menge. Ich befürchte Schäden durch Wasser und Eis an den Sparren und da es auch, besonders auf der Wetterseite, auf den Boden tropft an der mit Gipsfaserplatten abgedeckten Isolierung. Wo bringt man die zusätzliche diffusionsoffene Abdeckung
an, über oder unter der Isolierung und welches Material wäre dafür das beste. Danke Karl


1
  •  RobertB
2.3.2005  (#3)
@Karl - Kondenswasser - Als die oberste geschossdecke isoliert wurde, war da sichergestellt, dass an der Innenseite (also im warmen Bereich) eine Dampfsperre eingebaut war? Es gibt nämlich einen Dampfdruck, der immer vom warmen Bereich zum kalten Bereich gerichtet ist. Wenn nun im warmen Bereich keine Dampfsperre ist, dann diffundiert übermässig viel Feuchtigkeit hinaus und dann kondensiert das dort auch.

1


  •  Michael
2.3.2005  (#4)
Gleiches Phänomen - Bei unserem fast fertig-renovierten Haus ist die Balkontüre noch alt und sehr undicht. Bei tiefen Temperaturen (wie die letzten Nächet) kann ich morgens beim Zeitungholen sehen daß der First völlig zugeeist ist. Ich denke mal daß kommt von der warmen Luft die bei der undichten Balkontüre nach oben steigt? Ist aber mit den ersten Sonnenstrahlen wieder weg und war für mich noch nie ein Problem, mehr eine interessante Erfahrung daß auch ein Haus beschlägt, gibts so große Eiskratzer? emoji

1
  •  RobertB
2.3.2005  (#5)
@Michael - Du solltest eventuell schon einen Fachmann die Ursache feststellen lassen, denn wenn das über lange Zeit so geht, kann es auch zu Bauschäden kommen.

1
  •  Gast michael
25.3.2005  (#6)
dampfbremse - die dampfbremse muss unbedingt auf der warmen seite der dämmung (innen!!) angebracht werden. um den kondensatanfall durch diffusion gering zu halten, kannst du auch eine dampfbremse mit höherem sd-wert (z.b. 60m) einsetzen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: XPS - Perimeterdämmplatten