« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung Flüssigfolie

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  attnanger
6.4. - 13.4.2016
8 Antworten 8
8
Guten Morgen,

mein Spengler wird die Portalabdichtungen der bodentiefen Fensterelemente, Haustüre, etc. mit Flüssigfolie und Vlieseinlage abdichten. Er hat mir empfohlen dies auch beim Übergang Außenmauerwerk (Ziegel) zu betonierter Gred zu machen um das sauber dicht zu bekommen. Ebenso meinte er empfiehlt es sich unter den Außenfensterbänken zu machen.

Was hält ihr davon? Habt ihr das auch so gelöst? Ist es ein bisschen "übertrieben" bzw. das Geld wert?

Vielen Dank für eure Meinungen!

  •  wolfgangpue
6.4.2016  (#1)
Bei den bodentiefen Fensterelementen und Haustüren werde ich auch mit Flüssigfolie abdichten. Für den Hauseingang hört es sich auch logisch an, sollte kein Gefälle und Vordach vorhanden sein. Für die Außenfensterbänke habe ich nicht vor diese mit Flüssigfolie abzudichten.
Wieviel kostet den überhaupt eine solche Abdichtung?

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
6.4.2016  (#2)
Je nach Einbausituation und Art der FB gibt es da verschiedene "best practices". Manchmal macht eine 2te Dichtebene mittels Schlämme oder Ähnlichem durchaus Sinn.
Würd mal das zu gemüte führen. Hat mir sehr geholfen damit man ungefähr weiß was Sinn und Unsinn ist.
http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_fensterbank_3Aufl_20150801.pdf


1
  •  attnanger
6.4.2016  (#3)
Ausgeführt vom Fachmann ist aktuell mal von EUR 75.-/lfm die Rede.
Selbst kann man das auch locker machen (speziell bei Übergang Außenwand->Gred), hab ich mir zeigen lassen, ist keine Hexerei. Dann gehts nur um Materialkosten, was aufs ganze Haus keine 1.500.- bedeuten sollte.

1


  •  Innuendo
  •   Gold-Award
6.4.2016  (#4)
Übertreiben immer besser als Untertreiben und es rächt sich meist. Kommt ja leider oft genug vor. Gute Sache dass du dich damit beschäftigst und gerade diese Thematik bei den Bauteil Anschlüssen, ist ein kritischer Faktor wo oft genug gepfuscht wird.

1
  •  attnanger
6.4.2016  (#5)
Danke Innuendo - das Dokument hatte ich schon 2-3x in den Händen, ist wirklich eine top Sammlung. Mich haben dazu zusätzlich einfach auch Meinungen aus dem Forum interessiert, wer es dann in der Praxis wirklich so umgesetzt hat.
Hab da mit meinem Beschattungs-Lieferanten, der mir auch die FB macht, wirklich auch Glück, mittlerweile denk ich mir auch dass die Bauteil-Anschlüsse das kritischste am Bau überhaupt sind. Da ist es wichtig, dass du Leute hast die dich zumindest drauf hinweisen welche Möglichkeiten es gibt. Ob dann ausgeführt oder nicht ist dann eh oft eine Bauchentscheidung bzw. Einfluss von Erfahrungen und Meinungen anderer Experten oder Häuslbauern.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
6.4.2016  (#6)
Welche Aussenfensterbänke bekommst du? Und wie sieht dein Wandaufbau aus?

1
  •  attnanger
12.4.2016  (#7)
Bekomme Fenorm Trend Außenfensterbänke mit Slide Alu Abschluss seitlich. Führungsschienen der Raffstore werden eingeputzt. Mauerwerk ist 50er Ziegel, Putz folgt im Herbst noch Isolierputz 2cm plus Edelputz.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
13.4.2016  (#8)
Trend kenn ich nur als Innenfensterbank. Verputzer könnten unter der Fensterbank mit Dichtschlämme arbeiten. Flüssigkst wär wohl ein wenig übertrieben.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller