|
|
||
Ich hab´s seit über vier Jahren genau so wie von dir beschreiben. Da knarzt noch nichts und es ist auch noch nichts abgestossen.
Dafür passt´s perfekt zum Boden, weil es ja der Boden ist ;)! Also von mir klares go! |
||
|
||
Hier ebenso. Aaaaaber richtige Parkett Stufenprofile (also Spiegel auch Parkett) sind halt um einiges teurer als reine Dielen. Also mitn Tischler ausreden wie er den Abschluss stirnseitig machen wird bevor ihr was bestellt. Alles auf Gehrung schneiden wohl eine Aufgabe wenn ers wirklich so machen will und da hät ich wieder meine Bedenken. Oder bleibt der Spiegel sichtbar und er zaubert nur einen Abschluss damit man die Stirnseite der Diele nicht sieht? Es knarrt nix und falls wirklich mal was abgewetzt kann ichs auch mal abschleifen im Notfall. Würds immer wieder so machen. |
||
|
||
Wir haben auch die eichendiele vom Tischler auf die Stufen machen lassen inkl setzstufe aus weisser mdf - super und passt somit top zum Boden unter der stiege |
||
|
||
|
||
Das ist ja ein Zufall - wir stehen grad vor GENAU der gleichen Entscheidung!
Haben allerdings eine Fertigbetonstiege und möchten auch die Setzstufe in Holz und ohne "Unterschneidung" - also so wie innuendo. 4cm Vollholz vom Tischler würde 4k ausmachen. (ohne Handlauf/ Mauerabdeckung) Parkettbelag vom Stiegenbauer (den uns der Parkettverkäufer vermittelt hat) würde nicht ganz 3k (2,5k für die Arbeit + 600 für den Parkett) kosten. Vorteile lt. Stiegenbauer gegenüber Vollholz: gleicher Belag Boden+Treppe, einzelne Stufe leichter austauschbar bei Beschädigung, garantiert kein knarren (da im Vollholz immer eine gewisse Restfeuchte ist) Andererseits bekommen wir zu hören "Vollholz is halt Vollholz" - also was "gscheites". Bei uns kommt noch dazu, dass wir das ganze x2 rechnen dürfen, da wir 2 Stiegen mit Parkett haben (wollen). yeah ;) @innuendo: hast du also diese Treppenprofile? ..oder "auf Gehrung" gschnittn? kann des irgendwie ned ganz herauslesen... |
||
|
||
Genauso wie bei Innuendo. War mit Abstand zumindest für uns günstigste Lösung. Onkel ist Tischler und hat uns dies montiert und auf Gehrung geschnitten. Kann daher keine Preisangaben machen.. da wir nur das Material sprich die Dreischichtplatte und den Boden bezahlt haben. Sieht wirklich toll aus.
Kann auch nicht bestätigen dass es kracht/knarrt od dgl. |
||
|
||
Wir haben die treppe ja auch nach den vollholz (eg->og) resp naturstein (eg->kg) höhen machen lassen. Nun kommt doch parkett. Eigentlich der hauptgrund: dielen + treppe schauen gleich aus. Es wird tritt und setzstufe verkleidet mit weitzer wp550, wobei weitzer die verkleidung vorfertigt und vor ort wird es zurechtgeschnitten. Kosten für 18 und 16 stufen inkl montage bei grob 6k brutto.
Glasgeländer mit seitlicher alu treppenverkleidung 11k brutto ![]() |
||
|
||
Wir haben Vollholz. Knarren tut da nix ![]() |
||
|
||
Wir haben jetzt eine Vollholzstiege! Den Tischler mussten wir leider, nachedem er den Farbton des Fußbodens nicht getroffen hat noch mal nach Hause schicken.
Beim zweiten Versuch passte es aber perfekt und ich glaube nicht, dass jemand einen farblichen oder strukturellen Unterschied vom Parkett zur Stiege bei uns erkennen kann! Warum habt ihr euch für eine Betonstiege entschieden, wenn ihr immer von einer Vollholzstiege wolltet? |
||
|
||
Es geht um die Trittauflagen auf der Betonstiege, da gibt es entweder 4cm Vollholz oder Parkett mit Unterbau als Ausgleich usw. Ich glaube du hast jetzt von einer Holzstiege geredet? |
||
|
||
Wir haben das Stufensystem von Weitzer. Kann mir fast nicht vorstellen das der Aufwand den der Tischler hat mit der Gehrung und dem nahtlosen verleimen günstiger ist.
http://www.weitzer-parkett.com/produkte/stiege/ |
||
|
||
Ein uns bekannter Tischler hat uns furnierte Platten (4cm) empfohlen.
Er selber hats bei sich zu Hause schon seit rund 20 Jahren drin und es schaut aus wie am ersten Tag. Bei uns sind sie jetzt seit 2 Jahren drin und bis jetzt gibt's auch nichts zu bemängeln. Kleinigkeiten kann man an Ort und Stelle ausbessern, wenn echt mal was grobes passiert kommt die eine Stufe raus und eine neue rein. Da braucht man dann auch nichts ranbeizen oder ähnliches um den gleichen Farbton zu erhalten. Materialkosten für eine gegenläufige Stiege mit Podest und Mauerabdeckung EUR 2.000,00 |
||
|
||
So hätt ichs verstanden! Wir bekommen einen Solido-Parkett (umgelabelter Admonter), ich weiß nicht, obs da überhaupt Stufen gibt. Na, das werden wir uns noch ausreden vor der Zusage, wir müssen den Parkett ja auch besorgen. Schönes Foto Innuendo ![]() War etwas ungünstig ausgedrückt im Eingangspost, meinte natürlich nur den Stiegenbelag! NUR für das Geländer oder Stiege und Geländer?? ![]() Das war zB ein Thema des Stiegenbauers, der gesagt hat, eine Treppe tauscht man im Regelfall als allerallerallerletztes bei einer Renovierung/Sanierung eines Hauses und deswegen soll man gleich was "Gescheites" draufgeben. Also, ich bedanke mich erstmal bei allen Antwortern! Ich seh schon, es wird ein baldiges, klärendes Telefonat mitm Tischler fällig, denn schön langsam wirds bissl eng mit der Zeit und ich wär echt froh, wenn der Schmarrn endlich vergeben wäre. |
||
|
||
11k nur geländer, wobei das sind nicht nur die 2 treppen. Im eg habe ich ein platzerl/mittelpodest und im og den gang. Wir wissen selber nicht, ob das eine "gute" entscheidung war.. ;)
So wird das ca. ausschauen, jedoch mit eiche parkett und holzlauf Da haben sich architektin und schlosser verwirklicht.. ;) |
||
|
||
Wir haben die Stufen von Weitzer, da ident mit dem Parkett. Wir finden es super so, abgesehen von der Farbgleichheit rutscht man auch absolut nicht, weil die Stufen genau wie der Parkett leicht gebürstet ist und man dadurch auf der Treppe absolut nicht rutscht. |
||
|
||
Wir haben vor 3 Jahren auch die Variante mit dem Parkett genommen also kein Vollholz. Bis jetzt alles o.k. Preis weiss ich leider jetzt nicht mehr. Waren 18 Stufen und Handlauf. Nuss geölt.
mbG |
||
|
||
Wurden da die Gehrungen nur stumpf geleint?
So wie ich das sehe wurde da erst der gerade Spiegel geklebt und danach die Stufen schön eingepasst oder? |
||
|
||
So Leute, anderer Bodenleger mit Tischlerausbildung und über 20 Jahre Berufserfahrung war da und hat natürlich wieder eine andere Meinung (es wird einem echt nicht leicht gemacht)... Seine Meinung: "richtige" Parkettstufen, wie es sie zB vom Weitzer gibt, würd er nehmen, alles andere selbst zusammengeschusterte nicht. Er meint, die Nutzschicht auf der Stufenkante hat dann nur noch wenige Millimeter, zum Abschleifen schwierig bis unmöglich.
Jetzt hab ich mir beide Varianten gegenüber gestellt: Variante 1: Tischler legt Boden und macht die Parkettstiege Variante 2: Bodenleger legt Boden und Stiegenbauer macht Vollholzstiege Unterschied zwischen beiden beträgt 700€, welcher mir die Holzstufen mehr kosten. Nachteil: Stufen schaun nicht gleich aus, wobei das nur im OG zu sehen sein wird Hat noch wer eine Meinung dazu?? |
||
|
||
Bei Variante hast halt wirklich alles wie aus einem Guss. Bei uns geht der Parkett auch nahtlos im OG über und selbst dafür gibt es ein eigenes Dielenprofil von Weitzer.
Mit den mischen von Massivholzstufen bekommst das nicht hin. Würd dann gleich bewusst den Akzent setzen und komplett andere Farbe/Holzart nehmen z.b. Nicht vergessen dass die Stufenprofile einiges teurer sind als der Parkett für den Boden. |
||
|
||
Detto. Entweder man nimmt das komplett gleiche Holz vom Parkett-Lieferanten oder sonst was ganz anderes. Alles andere schaut nach wollen und nicht können aus. Jup...leider. Wir haben für unsere 2 Parkett-Treppen alleine für das Material 3000 Euro hingelegt... |
||
|
||
Leider gibts von unserm Parkett diese Stufenprofile nicht. Eine Frage hätt ich noch bzgl Geländer: Wir haben uns so einen bündigen Holz"rahmen" mit zwei Glasfeldern vorgestellt und auch vom Stiegenbauer anbieten lassen. Kann man auf der Parkettstiege etwas befestigen? Mein Mann meint nein, man müßte das dann seitlich befestigen |
||
|
||
seitlich |