« Hausbau-, Sanierung  |

Wandflächenheizung / kühlung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mackica
  •   Bronze-Award
13.8. - 15.8.2016
9 Antworten 9
9

Welches System würdet ihr da empfehlen?

Unser Installateur empfiehlt unbedingt Harreither Hitherm Klimawand, da hier die Rohre parallel geschalten sind und nicht in Serie.

Die Aquatherm black system müsste das genauso können.

Aber welches System empfehlt ihr?

Vielen DAnk.

  •  alpenzell
  •   Silber-Award
13.8.2016  (#1)
Hallo mackica,
bin mal wieder im gleichen Thema dabei mich einzulesen. In der Wandheizung lässt sich gut Eigenleistung einbringen, wenn du die selbst verlegst. Für mich bisher (pure Theorie) doppelt mäanderförmig verlegt am ansprechendsten. Bild davon z.B. hier http://vikersonn.de/wandheizung
Du brauchst nur alle 50cm eine Klemmschiene anbringen und dann das Rohr einzuklemmen. Ich möchte einen bunten Mix aus Wandheizung (65%) FBH (10%) und Deckenheizung (25%) machen. Damit das hydraulisch gut harmoniert hätte ich mir überall 14/2mm Aluverbundrohr (da bekommst du 200m für 135€, pro qm braucht man glaube 6-9 m) vorgestellt.
Dann wird das Ganze mit Lehm verputzt.
Kann mir nicht vorstellen, dass deine Klimawände technisch besser sind, als eine so selbstverlegte Wandheizung. Teurer sind sie sicher. Hast du schon Preise?
Ich hatte mir Trockenbausysteme von Variotherm angeschaut und habe ziemlich über die Preise gestaunt...

1
  •  mackica
  •   Bronze-Award
13.8.2016  (#2)
Also er redete von 120 Euro / m2, wobei er deutlich weniger Fläche bräuchte im Vergleich mit einer FB-Heizung - nämlich nur 60% der Fläche!

Auf welchem Untegrund würdest Du diese Wandheizung anbringen - Ziegel oder Holz? Und wieviel Lehmschicht brauchst Du?

Am besten wäre die Wandheizung wohl an den Außenwänden oder? Dann brauche ich wieder einen Untergrund um den Lehm auf CLT aufzubringen... auf den Zwischenwänden vielleicht einfaher?

Ich dachte zuerst an so ein System:
http://benz24.at/procrea-lehmplatte-fuer-wandheing-35-2.html

1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
13.8.2016  (#3)
die Procrea Lehmplatte finde ich auch interessant, vor allem wenn du die zusätzliche Dämm-/Installationsebene nicht brauchst. Anbringen der Platten kannst du selbst machen. Dann sind aber immer noch zwei Putzschichten fällig. In Summe wirst du dann bei ca. 5cm Lehm landen. Super Wärmespeicher und Schallschutz. Nicht wundern, wenn du dann kein Mobilempfang mehr hast. Das sollte dann nicht teurer sein als der dreischichtige Lehmputz inkl. Putzträger. Auf CLT auch einfach zu verarbeiten, würde gut passen.

Ich favorisiere 4cm Holzfaser als Putzträger (gibt es ab 10€ bis 15€ pro m²) und kann ich selbst anbringen. Dann die Aluverbundrohre selbst angebracht drauf. Den Lehmputz mit einer Schichtdicke von ca. 3,5cm in drei Schichten vom Profi (kostet ca. 40-45/m² all in). Werde bei den Wänden aber auch einen Holzriegelaufbau wählen. CLT wird wahrscheinlich in Decke und Dach verbaut. Für meine Deckenheizung wäre also die Procreaplatte eine prima Alternative.

Mit der Berechnung der Heizung habe ich mich noch nicht genau beschäftigt. Aber zuerst ist eine Heizlastberechnung für jeden Raum fällig. Anhand derer wird dann Fläche und Verlegeabstand bestimmt, das sollte der prof. Installateur können.
Mir kommt es so vor, dass dein Heizi gerne seine Produkte mit Marge verkaufen möchte. Wenn das System 120 € pro qm kostet ist aber noch kein Putz dabei?


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mackica,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wandflächenheizung / kühlung



  •  mackica
  •   Bronze-Award
14.8.2016  (#4)
Hallo Alpenzell,

ich sehe Du bist schon gut informiert...

Machst Du die Wandheizung nur an den Außenwänden oder Zwischenwände auch? Die 4cm Holzfaser hast Du dann in Deinem Wandaufbau schon als Dämmung mitgerechnet?
2cm Holzweichfaser müsste auch gehen, nicht? Auf CLT sogar nur 0,8cm (da gibt s eine aufklebbare Platte von Claytex)

Heizlastberechnung für jeden Raum... OK. Und wenn die Schlingen dichter gelegt werden müssen als die Procrea Platte zulässt? Dann nehme ich noch eine Wand dazu? Oder Fußboden dazu?


1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
14.8.2016  (#5)
Guten Morgen,

zitat..
mackica schrieb: Machst Du die Wandheizung nur an den Außenwänden oder Zwischenwände auch?


Je nach dem, was die Berechnung ergibt. Zuerst die Außenwände und wenn dann noch Fläche benötigt wird zusätzlich Innenwände. Und wenn das nicht reicht (wahrscheinlich bei mir im Bereich Wohnen/ Essen) noch die Decke.

zitat..
mackica schrieb: Die 4cm Holzfaser hast Du dann in Deinem Wandaufbau schon als Dämmung mitgerechnet?


Ja, sind fester Bestandteil meines Wandaufbaus, damit ich die 0,12 erreiche. Im Moment lasse ich zwei Varianten durchrechnen:

2016/20160814200832.JPG


2016/20160814719401.JPG
Stroh ist mir eigentlich am sympatischsten, aber um einiges dicker. Und ihr wollt immer noch mixen, damit jeder seinen Willen bekommt? Ich würde in einem System bleiben. Bei mir gibt es teilweise Beton im UG, weil Hanglage und erdanliegend. Überall wo die Wände im UG frei stehen gibt es schon Holzriegel.

zitat..
mackica schrieb: 2cm Holzweichfaser müsste auch gehen, nicht? Auf CLT sogar nur 0,8cm (da gibt s eine aufklebbare Platte von Claytex)


Ja klar, alternativ auch eine dünne Schilfrohrmatte. Bei Ziegel kommt es darauf an welcher, da geht es u.U. auch direkt, darf nicht zu glatt sein.

zitat..
mackica schrieb: Heizlastberechnung für jeden Raum... OK. Und wenn die Schlingen dichter gelegt werden müssen als die Procrea Platte zulässt?


Da ist der Abstand schon vorgegeben. Da bleibt die Fläche oder Vorlauftemperatur um die Heizleistung zu bekommen. Da wir alle ja möglichst geringe Vorlauftemperaturen haben möchten: mehr Fläche. Muss der Heizi berechnen können.


1
  •  mackica
  •   Bronze-Award
14.8.2016  (#6)

zitat..
alpenzell schrieb: Und ihr wollt immer noch mixen, damit jeder seinen Willen bekommt? Ich würde in einem System bleiben.


Nein, ich denke wir bleiben bei CLT.

zitat..
alpenzell schrieb: Ja klar, alternativ auch eine dünne Schilfrohrmatte. Bei Ziegel kommt es darauf an welcher, da geht es u.U. auch direkt, darf nicht zu glatt sein.


Irgendjemand hat hier geschrieben, dass er ein Haus gesehen hat, wo eine Schilfrohrmatte mit Lehm verputzt wurde und es deutliche Risse gab. Daher bin ich davon eigentlich abgekommen.

Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist - in der 4cm Holzweichfaserplatte kannst du die Elektroleitungen verlegen oder nicht? Ist das eine richtige Installationsebene? Ginge das bei 2cm Holzweichfaser auch noch?
Oder kann man das in der 3cm-Lehmschicht verlegen?

Wenn ich die Claytec 3,5cm Platte + 1,5cm Lehm nehme, kann ich - soweit ich weiß - nicht auch noch Leitungen darin verlegen. DAs ist ein Nachteil.



1
  •  alpenzell
  •   Silber-Award
15.8.2016  (#7)

zitat..
mackica schrieb: Irgendjemand hat hier geschrieben, dass er ein Haus gesehen hat, wo eine Schilfrohrmatte mit Lehm verputzt wurde und es deutliche Risse gab. Daher bin ich davon eigentlich abgekommen.


das lag aber sicher nicht an der Schilfrohrmatte.

zitat..
mackica schrieb: Ist das eine richtige Installationsebene?


Ja, genau darum.
Leerrohre gibt es in verschiedenen Durchmessern 16, 20, 25mm... Da musst du mit deinem Elektriker sprechen. Kommt ja darauf an, wie viele Kabel rein müssen. Wenn du die Wandheizung drüber legst, sollte sich bei 2cm Holzfaser noch das 25mm Rohr ausgehen, würde ich aber eher nicht machen. Mit der Claytec Platte sehe ich keine Probleme. Erst antackern, dann schlitzen und E-Verkabelung und dann die Aluverbundrohre drüber. Wenn die Platte 35mm stark ist und die Heizungsfräsung 7,5mm tief ist, hast du noch 27,5mm als Installationsebene.

1
  •  mackica
  •   Bronze-Award
15.8.2016  (#8)
Text zur Procrea 35mm Lehmbauplatte für Heizungsverlegung: .... "Unter der Voraussetzung von 1cm Lehmüberdeckung der Rohre kann man bei einer Vorlauftemperatur von 40° und einer Rücklauftemperatur von 32°" bei einer RT RT [Raumtemperatur] von 20° von einer Flächenheizleistung von 80 Watt / m2 ausgehen."
40° Vorlauf erscheint mir viel...

Wäre interessant wie da die werte für eine normale Fußbodenheizung im Vergleich aussehen.

1
  •  mackica
  •   Bronze-Award
15.8.2016  (#9)

zitat..
alpenzell schrieb: Wenn du die Wandheizung drüber legst, sollte sich bei 2cm Holzfaser noch das 25mm Rohr ausgehen, würde ich aber eher nicht machen. Mit der Claytec Platte sehe ich keine Probleme


Wie würde da der Aufbau genau aussehen?

Die E-Verrohrung unten und darüber die Heizungsschläuche? Können die nicht irgendwie nebeneinander verlaufen? bin gerade etwas verwirrt...

Claytec Platte... Fehler meinerseits... Procrea Platte. Ich hoffe nur die zersplittert nicht wenn ich da eine Fräsung reinmache unterhalb der Heizungsfräsung.

Irgendwie weiß ich gar nicht wo ich mich informieren könnte. Alpenzell, hast Du eine Ahnung wo man sich da am besten erkundigen kann?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aushub Kosten Fels Kongklomerat