|
|
||
Wir haben uns die Höhen für die jeweiligen Beläge sagen lassen und dann so viel Abstand gelassen, dass das meiste passen würde ![]() |
||
|
||
Gibt es einen Richtwert z.b.: 5cm oder 10cm bei dem man nichts falsch machen kann?
|
||
|
||
wieso machst eine betonplatte wennst die platten dann sowieso in kies legen willst? |
||
|
||
|
||
Weil es leider noch nicht fix ist was für ein Belag kommt. Ich dachte mir, dass man mit der Betonplatte nichts falsch machen kann.
|
||
|
||
Unter der Tür ist ja Purenit. Soll ich dort auch noch bis zur Betonoberkante mit XPS dämmen?
|
||
|
||
zuerst gehört aber abgedichtet und dann das XPs drauf |
||
|
||
wir haben vor 6 jahren 10 cm. frei lassen. wissen bis dato immer noch nicht, was wir nehmen. *G* |
||
|
||
die norm sagt (soweit ich mich richtig erinnere die b3691) das du 15 cm hochzughöhe haben sollst um eindringendes wasser (durch schlagregen, schneesackbildung,..) zu verhindern. alternativ kann man aber auch eine entsprechende entwässerung machen. also direkt beim austritt eine rinne. ist der bereich überdacht kann der hochzug auf 7cm verringert werden. nun kannst du selber abschätzen ob es wetterseitig ist, ob sich dort viel schnee ansammelt oder ob du sowieso geschützt bist weil noch ein vordach kommt. keramischer belag für aussen ist meist zwischen 2 und 3 cm dick. den kannst du unterschiedlich auflegen, schotter, drainagebeton, kleber,.... je nachdem hast du höhen zwischen 0,5 und unendlich. natursteinplatten gibts ab 3cm aufwerts. allerdings musst du natürlich deinen aufbau wissen oder einfach mit ein wenig mehr oder weniger abstand "leben".....was ja auch nicht so schlimm ist. willst du allerdings genau auf deine austrittshöhe musst du dich auf einen aufbau festlegen. |
||
|
||
Jetzt noch eine Verständnisfrage.
Das Purenit hab ich abgedichdet und eine 18er Xps Platte draufgeklebt mit einem Abstand zur Tür von 8,5 cm. Kommt der Beton bis Oberkante Xps ober auch darüber? |
||
|
||
Naja wenn drüber geht dieser wieder bis zum Purenit und da hast dann wieder eine Kältebrücke wenn ich dein Vorhaben richtig verstanden habe. Aufs XPS kommt dann eh mal ein Belag drauf, Fliesen, Platten etc... |
||
|
||
nur bis zum xps. wenn du drüber gehst baust du eine wärmebrücke. schlimm genug (im sinne der wärmedämmung), dass der belag drüber geht aber das wäre sonst unpraktisch. ![]() |
||
|
||
darf ich mich hier mal anhängen? was sind den für und wieder (abgesehen von den kosten fürs betonieren) beim Thema Terrasse betonieren ja/nein? |
||
|
||
Also wir haben 2011 gebaut und damals eine Betonplatte gemacht die 12cm unter FOK vom Wohnbereich war.
Die Platte wurde bis auf ca. 10cm zum Gebäude hin betoniert und das Gebäude untenrum abgedichtet. Der Streifen zw. Betonplatte und Wand wurde dann mit Kies aufgefüllt da rund um unseren Keller ja auch Kies ist und dadurch das Wasser dort alles nach unten weg kann. Die Betonplatte wurde im Gefälle betoniert damit das Wasser darauf auch ablaufen kann. Wir hatten eine Holzterrasse geplant aber haben jetzt dann doch keramische Platten gelegt. Diese haben wir auf Splittbetonbettung gelegt was mit 12cm ohne Probleme machbar war. Theoretisch kann man natürlich auch ohne Betonplatte arbeiten, aber ich würds alleine aufgrund der evtl. Setzungen trotzdem immer vorher mit ner Platte machen und erst darauf arbeiten. Bei Steinplatten auf jeden Fall aber mit Splittbeton damit nichts auffriert. Ich meine mit 12cm kannst so gut wie alles draufgeben. Egal ob Platten im Splittbett oder auf Splittbeton oder Holz usw. Natürlich ist es idealer wenn du weißt was kommt und dann den Unterschied gleich richtig machst. Wir hätten vermutlich auch mit weniger Splittbeton keine Probleme gehabt da bei unseren 2cm Platten jetzt halt ca. 10cm Splittbeton drunter sind was ja auch kostet. |
||
|
||
wir haben unsere auch betoniert obwohl wir am anfang nicht wussten was für einen belag wir nehmen werden. mit betonierter terrasse bist dann auf jahre gesehen einfach flexibler... |
||
|
||
ich lese sehr oft "10cm".
Wenn ich aber betoniere und ein System wie bspw. dieses nehme: http://www.terra-level.at/ dann brauche ich bei der Schiebetür ja sehr wenig Höhe, durch das Gefälle (je nach Breite der Terrasse) wirds dann deutlich mehr. Mache ich eine Rinne (was bei uns sinnvoll ist) dann müsste die unter Oberkante Betonplatte sein. Und wo genau im Querschnitt XPS ist (für die thermische Trennung) ist mir auch noch nicht ganz klar (wenn ich jetzt ein System: Betonplatte, Rinne, Plattenlager, Feinsteinzeug verwende) |
||
|
||
hier detto! betoniert 50m2 mit gefälle Richtung garten. Spielraum bei haus 8cm für Bodenbelag. die ganze Terrasse wird noch dazu einmal überdacht, somit auch kein Problem mit wasser am haus.... ich würds wieder so machen (einzig glatt abziehen statt rau lassen würd ich im nachhinein) ![]() ![]() |
||
|
||
@stecri womit überdacht ihr? |
||
|
||
momentan holzpergola mit Glasdach
aber nix is fix ![]() könnte auch alu etc werden.... |