Einen schönen guten Abend, hängt sehr von deinen Geräten ab, haben welche mit DN170, allerdings auch welche mit 30x45cm - bezieht sich natürlich immer auf die "dezentrale" Lösung.
mir wurde jetzt vom Installateur gesagt, ohne Vorwärmung der Luft über die Erde müssen wir mit 20cm rechnen, bei einer mit Erdwärme mit 40cm.
Ist das so richtig?
Es hängt immer vom System ab. Ich habe bei meiner Wohnraumlüftung (Leitungsführung in den Keller Technikraum) ein RDS200 in die Wand eingelegt und dadurch fährt ein 160er Rohr.
Wenn die Öffnung größer ist wird es wohl nicht schaden. Es ist immer leichter etwas zu verschließen als zu vergößern (besonders wenn Betonwände im Spiel sind).
bei einem endalpiewärmetauscher brauchst du z.b. auch keine vorwärmung. der erdbrunnen ist auch mittlerweile ein wenig "old school".
am besten du googelst dich mal ein paar stunden durchs netz. aber da früher viel unsinn verbreitet und gebaut wurde, gibt es auch seltsame berichte. am besten nur sachen lesen die halbwegs von geräten und erfahrungen berichten, die aus den letzten jahren stammen.
ich hab mich für eine hoval homevent rs250 entschieden. ist recht teuer aber es wirkt. das können andere hersteller auch. technologisch bist du mit so einer geräteklasse jedoch auf der sicheren seite. immerhin soll die lüftung unauffällig, problemlos und möglichst unbemerkt jahrzentelang im hintergrund laufen.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.