|
|
||
wir haben bis zu ~3cm mit einen mörtelbett ausgeglichen, war überhaupt kein Problem. |
||
|
||
Und habt ihr dann auch zuerst oder danach eine Teerpappe hingelegt (gegen aufsteigende Feuchte) und dann die Löcher da durchgebohrt für die Steckeisen? |
||
|
||
Hallo,
ich habe heuer einen Teil meiner Gartenmauer mit Fundament fertig gestellt. Siehe Beitrag "Stützmauer: Varianten, Kosten". 1) die 1-2 cm Hohenunterschied kannst, wie schon erwähnt, mit Mörtelbett ausgleichen. Ich habe mein Fundamnet nach der leztzen Schalsteinreihe exakt nivelliert. 2 Stück 3 Meter mittels Tischlerzwingen an die Schalsteinteihe geklemmt, mittels Laser eingerichet und mit Beton abgezogen (Dicke 2 -4 cm). Bretter weitergezogen bis die 60 Laufmeter fertigt waren. 2) Als horizontale Isolierung habe ich 1K flexible Dichtschlämme (Sopro DSF 623) genommen. Die kann man die Glättschwert oder Malerbürste auftragen und die ist wirklich dicht. 3) Deine Steckeisen hättest du in den "frischen" Beton stecken müssen. Jetzt musst du diese einkleben (z.B. Fischer FIS V 300T), wenn diese ihre Funktion erfüllen sollen. Ein Steckeisen nur in ein Betonloch gesteckt bringt gar nichts. Gruß |
||
|
||
|
||
bitte für was macht man bei einer Gartenmauer eine Horizontalabdichtung am Fundament ??? Eine Gartenmauer wird ja hauptsächlich von oben nass. Und egal ist es auch. Und ein Betoneisen für eine Gartenmauer einkleben ?????? Bohren und mit dem Fäustel einschlagen. Hält bombenfest. |