|
|
||
meinst auf der messe in ried?
hast den vortrag von erdwärme von arne angehört? ![]() |
||
|
||
Typisches Beispiel im Forum. Frage zu Luftwärmepumpe. 1.Antwort: Keine Idee zur eigentlichen Frage, dafür sofort Gehirnwäsche Richtung Erdwärme bla, bla, bla......! |
||
|
||
Hallo,
wieso klammert Ihr Euch immer an solche Laborwerte? Das der Konsument im gesetzlichen Rahmen nach Strich und Faden in allen Verbrauchswerten betrogen und belogen wird, sollte ja hinlänglich bekannt sein. Das fängt bei den Verbrauchswerten und Abgaswerten bei den Autos an, geht über die heiligen Energielabels bei Elektrogeräten, über Dämmwerte bei Dämmstoffen, und ist bei den Heizungsanlagen auch nicht anders. Zu den gängigen Kürzeln von COP und JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl], kommt nun der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) bei Wärmeumpen hinzu. Die Frage ist halt nur was ist "Seasonal"? Hier ein Auszug aus dem Datenblatt von einer Airea S12 von Bauer: ![]() Und jetzt kannst du selber bestimmen, in welchem Außentemperaturbereich und Leistungsbereich die Wärmepumpe vorwiegend in deiner Region arbeitet. Ich habe selber weder eine Sole- noch eine Luftwärmepumpe. Einen Pluspunkt, hat die Vertriebsfirma schon. Diese gibt wenigstens die Daten in den verschieden Leistungs- und Ausentemperatur-, sowie Wassertemperaturbereich (sogar bei 35 Grad Celsius) an. Und das Hindreschen, dass hier im Forum von den Experten, oder selbst ernannten Experten gerne gemacht wird, kann beginnen! Schöne Grusse. |
||
|
||
|
||
Nachtrag,
bei den oben angebenen Werten fehlt die Angabe des Prüfverfahrens. Wurden die COP Werte nach der alten (DIN255) Norm mit einer Delta- Temeperatur zwischen VL VL [Vorlauf]-RL von 10 Kelvin oder der neuern (EN14511) mit einer Delta-Temperatur VL VL [Vorlauf]-RL von realistischen 5 Kelvin ermittelt. Bei der neueren Norm fallen die Werte nicht so gut aus, darum geben viele Hersteller nach der alten Norm an - wie heißt es in der Werbung ...schaut doch gleich viel besser aus. Eigentlich müssten in jedem vernünftigen Datenblatt und auch Prospekt beim COP-Wert mindestens folgende Angaben gemacht werden. z.B. A2/W35 nach EN14511 (bei Luft-Wärmepumpen) B0/W35 nach DIN255 (bei Sole-Wärmepumpem) W10/W35 nach EN14511 (bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen) oder gleich deltaT10K oder deltaT5K angeben werden. |