|
|
||
Warum keine LED Schiene die direkt in den Putz gesetzt wird? Wäre deutlich einfacher und mehr Zeitgeist als die alten Unterputz-Spots |
||
|
||
du willst den spot der an die decke gehört in den boden bzw. in bodennähe anbringen ?, damit wirst du die stiege kaum noch sehen und hast nur lichtblendung vorallen in der nacht. da du die teile ja auch nicht dimmbar haben möchtest |
||
|
||
Spots sollen bei jeder zweiten Stufen und ca 25cm über Stufen seitlich in der Wand montiert werden. Es gibt ja hier zahllose Spots bei den bereits Einbaudosen dabei sind. Wenn bei den meisten die Leuchtmittel hinüber sind muss man allerdings den ganzen Strahler tausschen. Das möchte ich vermeiden.
Das mit der Lichtblendung kann ich nicht nachvollziehen. Beim Einsatz entsprechender Leuchtmittel (1,2,3W) und Abstrahlwinkel sollte das Ausleuchtergebnis doch akzeptabel sein?! -- Es soll sich ja um eine indirekte Beleuchtung handeln um am Abend/in der Früh ohne "Flutlicht" auf und ab zu kommen. Zusätzlich Wird es im Stiegenhaus noch eine Hängelampe für eine hellere Ausleuchtung geben (mit seperatem Schalter). Spots werden soweit aktuell vorgesehen per Bewegungsmelder angeschalten. |
||
|
||
|
||
Sind die Leuchtmittel bei LED Schienen austauschbar?
Hättest du da eventuell ein Beispiel? Ich würde Leuchten/Spots bevorzugen die direkt an 240V angeschlossen werden können. |
||
|
||
@ gex du musst dir erstmal klar werden was du willst.
du schreibst das du indirektes licht nun willst - das geht nicht mit einem spot der hat direktes licht und beleuchtet punktuell. das geht wie barneyb schreibt mit einem LED Profil z.b. hier auf dem bild siehst du beides indirektes licht ist oben auf der Voute vorhanden durchgängig, die spots geben punktuell licht ab Bildquelle: http://www.bendu-onlineshop.de/media/images/org/BENDUStuckleistenLichtprofilLEDBandSpotsWDKL-200A-PR.jpg |
||
|
||
In LED Schienen klebt man einen LED-Strip ein. Den kannst du nach gut dünken wählen was die Leistung betrifft. Zusätzlich brauchst halt einen Trafo. Den am besten in Den Schaltschrank
sowas: |
||
|
||
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
War vielleicht etwas schlecht ausgedrückt wie ich mir das vorstelle. Anbei ein Foto wie ich das umsetzen möchte: Bildquelle: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81+BW-LpHKL._SL256_.jpg Ist also direkte Beleuchtung von der Seite. Auf alles was ein Netzteil benötigt möchte ich weitestgehend verzichten. Hat hier noch jemand Ideen zur Befestigung der Spots in der Wand bzw. ob es hier Standard Unterputzdosen gibt. MfG |
||
|
||
Hallo!
Eine Beleuchtung der Stufen mit Spots finde ich nicht gut, da es blenden wird. Die geben das Licht ja nach allen Seiten, also auch nach oben ab. Zur Frage: Ich habe schon einmal "normale" Spots in eine Standard- Unterputzdose in der Wand eingebaut - habe einfach die beiden Drahtbügel, die den Spot in der Zwischendecke halten sollen so abgezwickt, dass sie seitlich in der Dose "verriegeln". Die passende Länge einfach durch probieren ermitteln. Ist seit 6 Jahren so verbaut und macht keine Probleme. Sie sind bei einem von unten sichtbaren Dachstuhl zwischen den Sparren verbaut und beleuchten die Untersicht. Du müsstest aber unbedingt LED Leuchtmittel verwenden, da du die Abwärme von Halogenleuchtmitteln nicht weg bekommst. Das ganze wird dann nicht nur total heiß. sondern die Lebensdauer des Leuchtmittels ist auch sehr viel kürzer. Gilt auch für das LED Leuchtmittel, Wärme verkürzt die Lebensdauer. Nimm einfach Leuchten die dafür gemacht sind, kosten ja nicht die Welt: http://treppenbeleuchtung.info/tango-mini-p-1582.html LG Edit: Habe gerade gesehen dass die Tango mini auch einen Trafo braucht |
||
|
||
wir haben genau die von dir gezeigten lampen als LED mit 230v und dimmer verbaut. als unterputzdose haben wir die orangen hohlwanddosen genommen und hinten mit einer lochkreissäge den boden rausgeschnitten. ziegel ist etwas tiefer gestemmt, damit hinten eben noch platz ist. hat sich super mit den klammerln in der dose befestigen lassen. |
||
|
||
Hach die Dinger sehen doch völlig lahm aus...
Warum nicht zB so? oder so? |
||
|
||
Ich werde diese verbauen alles dabei. |
||
|
||
Sind normale Deckenspots nicht viel zu hell? |
||
|
||
leds dimmen auf 2%, dann passts von der helligkeit |
||
|
||
grundsätzlich kann ich den wunsch nach tauschbarem leuchtmittel ja verstehen. da allerdings bei der led beleuchtung gerade das leuchtmittel am seltensten kaputt wird, mach genau das wenig sinn. diese in die GU10 sockel gesteckten dinger haben meist eine schlechte wärmeabgabe und fallen meist genau deswegen aus. zusätzlich passt der trafo oft nicht zur led-beleuchtung. die folge ist vibrierendes schlechtes licht.
ordentliche LED-leuchten werden nur sehr selten kaputt. led haben entweder 12 oder 24v. ein netzteil brauchst daher immer. halogen hat aber auch ein netzteil. |
||
|
||
sorry, da muss ich dich korrigieren. es gibt sehrwohl auch 230v LEDs. |
||
|
||
@ atma ja in den retrofit Fassungen aber da ist das "Netzteil" quasi in der lampenfassung mit drin |
||
|
||
wer sein licht planen möchte
https://www.dial.de/de/dialux/download/ oder einen lichtplaner aufsuchen |
||
|
||
Mir gefallen die LED Streifen sehr gut. Ich werde mich auch in diese Richtung erkundigen. Ich gehe nicht davon aus, dass die Fassung etc. vor dem Leuchtmittel kaputt geht? Verstehe ich nicht - bitte um Erklärung. Ich würde hier natürlich LED Lampen verwenden mit wahrscheinlich 1 bis max.2W. Ich denke dabei ist die Wäremabgabe überschaubar. Ich denke auch nicht, dass mich eine Lampe mit 80lm stark blenden wird. Weiters könnte man ja ein Leuchtmittel mit einem geringen Abstrahlwinkel nehmen. Das passiert scheinbar wenn man LED Lampen mit unpassenden Netzteilen betreibt. |
||
|
||
nein nicht die fassung....wobei natürlich kann die auch kaputt werden. meist ist es eine lötstelle oder andere elektronische bauteile. die led hällt schon was aus. ist ja nur eine einfache diode. wenn man die led´s mit gu10 auf 230 anhängt, ist der trafo im "leuchtmittel" integriert. dadurch transportiert man die wärmeentwicklung in die fassung, wo sie nur schlecht weg kommt. dann hat man zwar nicht das problem mit der schlechten lichtausbeute, aber eben das thermische. die wärmeentwicklung der led´s ist tatsächlich vernachlässigbar. die davorgeschaltene elektronik jedoch produziert ein wenig. bei led spot´s sieht man oft recht große kühlkörper. dafür halten sie weit länger. wenn du es aus spargründen mit der fassung machen möchtest, ist sicher ein wenig günstiger. die entsprechenden einsätze kann man in den baumärkten meist auch testen/probesehen. da siehst du sicher ob die leuchten blenden würden, oder zu hell sind. der spot auf deinem foto ist ja auch noch verstellbar, also kann man ihn noch zusätzlich so weit wie möglich nach unten drehen. bezüglich deiner einbauidee mit der rigipsplatte, ich würde da passende einbaudosen suchen und diese putzbündig montieren. dann kann der abdeckring des spot´s die dose verdecken und du kommst ohne eventueller risskannte aus. finde die für dich passenden fassungen und damit die passende up-dose. tief genug muss sie sein um die federn unterbringen zu können. aber grundsätzlich ist es ja auch kein großer finanzieller verlust, wenn nach xx jahren eine leuchte ausfällt. möglicherweise gibt es bis dahin auch schon keine gu10 fassungen mehr. dann muss man eben alle beleuchtungskörper tauschen. die gu10 wurde für andere leuchtmittel konstuiert und wird nur als übergangslösung auch für led´s eingesetzt. |
||
|
||
@ BAU2014
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Werde die Beleuchtung nun doch mit senkrechten LED Streifen wie auf dem zweiten Bild oben zu sehen ist umsetzten. Benötige zwar hierfür einen Trafo aber man kann ja nicht alles haben Schalten werde ich die Treppenbeleuchtung per Bewegungsmelder oben sowie unten. Werde Bilder der Umsetzung dann posten. MfG |
||
|
||
gute idee, sieht dann sicher toll aus. bin schon gespannt auf die fotos. |