« Hausbau-, Sanierung  |

K-Wert

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  uyjw71r

4 Antworten 4
4
Hallo Leute!
Es wird immer wieder bei der Wärmedämmung vom K-Wert gesprochen. Wie wirkt sich dieser im Jahresschnitt in Prozenten beim Energieverbrauch aus.
Zum Beispiel : K-Wert 0,23 W/m2K
K-Wert 0,31 W/m2K
K-Wert 0,18 W/m2K

  •  Gast sandy
22.4.2005  (#1)
ja genau...das würde mich auch mal interessieren. Noch besser könnt ich mir was vorstellen, wenn mir der Unterschied in Euros präsentiert wird!

1
  •  RobertB
22.4.2005  (#2)
k-Wert oder U-Wert, wie er jetzt heisst - Man kann das ja selber errechnen: Einheit: Watt je Quadratmeter (Oberfläche des Hauses) und Kelvin (das sind die Temperaturgrade) und versteckt steht auch noch die Sunde drin. Ausserdem gibt es in Österreich Statistiken über die notwendigen "Heizgradttage (HGT)", die unterschiedlich sind je Gebiet (Im Gebirge mehr ...) In Wien sind es 3235 HGT in Horn 3610 .... Wenn man nun 3235 mit 24 Stunden multipliziert und mit der Oberfläche des Hauses (ich nehme ma 160 m2 an)und mit dem U-Wert 0,23 dann


1
  •  RobertB
22.4.2005  (#3)
Forts - sieht man, dass 2857 kWh durch die wand rausgehen pro Jahr. Wieviel so eine kWh kostet, schaut ihr in der Stromrechnung nach. Unterschiedliche Heizsysteme kosten natürlich auch was anderes.

1


  •  Gast TiM
22.4.2005  (#4)
Genau so ist es - hier nochmal einfacher erklärt: k-Wert nehmen, mal HGT (findet Ihr auf dieser Homepage (Interaktivzone-Klimadatenbank), mal 24, dann noch durch 1000 (weil man normalerweise in kWh rechnet). Es ergibt sich der Verbrauch pro m2 Wandfläche. ABER: Der Wert der sich ergibt ist meist viel höher als der reale Energieverbrauch, weil die Gewinne (durch Sonne und Benutzer) sowie das Benutzerverhalten (Teiltemperierung, Urlaub,..) nicht berücksichtigt ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Eder Ziegel