« Heizung, Lüftung, Klima  |

Schallrechner für LWP Grenzabstände

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 1  2  3 ...... 4 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.5.2017 - 2.7.2018
64 Antworten | 19 Autoren 64
2
66
der bundesverband wärmepumpe austria hat angesichts des zunehmenden schallthemas bei der aufstellung von lwp einen schallrechner installiert.

damit kann - je nach hersteller & modell & aufstellsituation - berechnet werden welcher mindestabstand zum nachbarn einzuhalten ist.
https://www.waermepumpe-austria.at/schallrechner

das kann bei ausgesuchten krawallstoppeln schon bis über 50m gehen...

die - bisher - oft typische aufstellung im bauwich schafft keine lwp legal...

  •  melly210
  •   Gold-Award
1.8.2017  (#21)
Also unsere Weider hört man auch absolut nicht. Weder bei ü35 noch bei -11 Grad. Das mit Abstand nächste Fenster zur Pumpe ist unser Arbeitszimmer. Dh wir würden sie lange vor den Nachbarn hören.

Wenn solche ansich sehr leisen Geräte deutlich hörbar sind muß aber schon gewaltig viel bei der Aufstellung/Einstellung schieflaufen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.11.2017  (#22)
ich hatte das vergnügen im zuge einer ausbildungsmaßnahme beim AIT einen vortrag des führenden experten zum thema schalldimensionierung bei lwp und gerichtlich beeideten experten, andreas doppler hören zu dürfen.
http://www.sachverstand.org/

ich möchte zu diesem immer heiß diskutierten thema ein paar aktuelle fakten bringen...

luftwärmepumpen sind mittlerweile außer in nö überall in österreich reglementiert.
es gelten im wesentlichen die grenzwerte von 35dB tagsüber und 30dB in der nacht (ab 22.oo)

der wert von 35dB ist an der grundgrenze einzuhalten, da dem nachbarn eine entsprechende nutzung zuzugestehen ist.

der wert von 30dB in der nacht kann auf das fenster des nachbarn bezogen werden. dabei haben nachbarn prinzipiell das recht das fenster offen zu halten.

der schallrechner des bundesverbandes rechnet nach halbkugel oder hüllfläche. bei letzterem kommen derzeit durch einen fehler zu niedrige schallpegelwerte heraus und damit zu geringe grenzabstände.

hier noch ein paar zitate...

zitat..
Die von den WPA-Verdampfern typischerweise ausgehenden Dauergeräusche (anhaltender Laufbetrieb) sollten bevorzugt nicht höher als das ortsübliche „Hintergrundgeräusch“ (technisch definiert durch den sogenannten Basispegel) zu liegen kommen...


zitat..
Alternativ kann man auch vom ortsüblichen Gesamtgeräusch/Umweltlärm (gesamte Einwirkung von allen ortsüblichen Schallquellen) ausgehen und sollte die anlageneigenen Dauergeräusche um wenigstens 5 dB (zumeist 10 dB) niedriger anlegen, damit diese unter dem Gesamtgeräusch/Umweltlärm „abtauchen“ und weniger stark in Erscheinung treten...


zitat..
Leider sind die u.a. von den Herstellern veröffentlichten Schallleistungsangaben aber nicht immer eindeutig. Allzu oft werden Schallleistungsangaben angeführt, die nicht die höchsten der Anlage im Regelbetrieb zuzuschreibenden Zustände – sondern Teillastzustände bei bestimmten mittleren Umgebungs- und Wassertemperaturen berücksichtigen...


zitat..
Die „Klassiker“ zur Vermessung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind nach ÖNORM EN 14511-2 z.B. mit den Prüfpunkten „A7/W45“ (7°C Außenlufttemperatur und 45°C Wasseraustrittstemperatur) und „A2/W35“ (2°C Außenlufttemperatur und 35°C Wasseraustrittstemperatur) anzuführen.

Dabei bleibt aber ungeprüft, welche Schallleistung dieselbe Anlage bei – in Österreich zur kalten Jahreszeit ortsüblichen Außentemperaturen von deutlich weniger als 2°C aufweist. Die Erfahrung bei der Nachmessung von bereits installierten Anlagen zeigt, dass die Anlagen im realen Einsatz dann bis zu ca. 10 dB höhere Emissionen aufweisen können. Eine Pegelhebung um 10 dB entspricht subjektiv einer Verdopplung der Lautheit.

Und es gibt meinem Wissen nach auch keine Vorschrift zur Bestimmung der spezifischen Schallleistung für den Abtauvorgang...


zitat..
So kann eine im guten Glauben geführte Immissionsabschätzung auf Basis einer zu niedrig angesetzten Schallleistung selbstverständlich nur zu einem falschen (zu niedrigen) Rechenergebnis führen. Aus diesem Grund ist anzuraten, vor Beginn einer Anlagenplanung und der zugehörigen Immissionsabschätzung folgende Informationen zusätzlich vom Hersteller abzufragen:

A-bewertete Schallleistung [Lw,A] bei Volllastbetrieb (ungünstigster Regelbetriebszustand mit Angabe der kritischen Temperaturen);
A-bewertete Schallleistung [Lw,A] bei Sonderbetriebsphasen (z.B. Abtaubetrieb der Anlage mit Angabe der durchschnittlichen Dauer und Häufigkeit);
Richtwirkungen der Anlage (z.B. bevorzugte Abstrahlungen nach vorne, durch das Gehäuse geminderte Abstrahlungen zur Seite etc.);
Informationen zur Geräuschcharakteristik der Anlage (z.B. tonale Geräusche bei Leistungsbetrieb sind mit Zuschlägen zur Immission zu bewerten)...


abschließend ein mehrfach gebrachtes zitat aus dem vortrag:

zitat..
es gibt keinen verdampfer mehr an bauwich/grundgrenze


http://www.sachverstand.org/blog11/die-schallleistung-von-luft-waermepumpen/
http://www.sachverstand.org/blog11/akustik-von-luft-waermepumpen/

2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.11.2017  (#23)
auch das von melly erwähnte beispiel der auskunft der ma ihr gegenüber habe ich zur sprache gebracht.
klare antwort -> eine aufstellung einer lwp in wien ohne genehmigung ist ein schwarzbau.


2017/20171121911347.jpg


2017/20171121968857.jpg


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
21.11.2017  (#24)


2017/2017112128242.jpg


1
  •  Traxi
31.1.2018  (#25)
Hallo, ich habe bei meinem neu gebauten Haus ein Schallproblem.
Mein Nachbar hat seine luftwärmepumpe an die Grundgrenze gesetzt, die sich drei Meter von meinem Haus befindet. Sie bläst parallel zu meiner Hauswand. Sie hat an der Grundgrenze 56db,auch Nachts. Im Haus hab ich bei geschlossenen Fenstern immer noch 30 DB. Habe dreifach verglaste internorm Fenster und eine Eder 50er planziegel Aussenwand.
Nun meine Frage! Was kann der Grund sein, dass ich alles im Haus höre,wie zb Autotüren, Straßenlärm, Gespräche vom Nachbarn in seinem Garten etc.

Mfg Roland

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
31.1.2018  (#26)
hallo roland,
die lwp ist dort natürlich nicht rechtlich haltbar. wie lange steht sie denn schon?

wenn deine fenster hellhörig sind prüfe ob die einstellung der anpreßzapfen paßt (löschblattest)
https://www.energiesparhaus.at/forum/47944

1
  •  Squawvally
  •   Gold-Award
1.2.2018  (#27)

zitat..
Traxi schrieb: Sie hat an der Grundgrenze 56db,auch Nachts. Im Haus hab ich bei geschlossenen Fenstern immer noch 30 DB.


Die Rechnung ist einfach: Fenster werden wahrscheinlich einen Glasaufbau von 4/18/4/18/4 haben und dadurch einen Schallschutz von ca. 34dB. Lärmquelle hat 56 dB.
56 - 34 = 32 dB. Würde als mit Deinen Werten gut passen.

Auch durch die Mauer geht einiges durch.
Wie dyarne schon schrieb, ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] das größere Problem.


34 dB sind Standard. Aber bei unserer Haus an Haus bebauung sind leider die Abstände nicht mehr so wie früher und die 34 dB sind in den verdichteten Bebauungsflächen dann für den einen oder anderen problematisch.


Wenn Du aber den Straßenlärm und die Gespäche vom Nachbarn nciht mithören willst, wäre es auch sinnvoll, in den entsprechenden Räumen dann die Verglasung gegen eine besser dämmende auszutauschen.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
1.2.2018  (#28)
Ja naj, muß mer die Pumpe halt einhausen, oder sie gegen eine tauschen die leise genug ist. Es gibt in der Zwischenzeit ein paar am Markt, die leise genug sind daß sie an der Grundstücksgrenze erlaubt sind. Heliotherm zb, eine Ochsner und ich glaub Weider hat auch ganz neu eine die die Schallvorgaben für solche Aufstellorte schafft.

Rede mal mit deinem Nachbarn drüber. ich denke er wird nicht wissen, daß es da eigentlich Vorgaben gibt, auch wenn die Vielerorts (so auch aktuell in Wien) nur exekutiert werden wenn sich wer beschwert.

1
  •  NTWK
  •   Silber-Award
2.2.2018  (#29)

zitat..
Squawvally schrieb: dadurch einen Schallschutz von ca. 34dB. Lärmquelle hat 56 dB.
56 - 34 = 32 dB. Würde als mit Deinen Werten gut passen.


????? rechne noch einmal nach ????emojiemoji

1
  •  Squawvally
  •   Gold-Award
2.2.2018  (#30)

zitat..
NTWK schrieb: rechne noch einmal nach


emoji Danke. Sind natürlich rechnerisch 22 dB, die  im Raum ankommen müssten und wahrgenommen werden.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
2.2.2018  (#31)

zitat..
melly210 schrieb: Es gibt in der Zwischenzeit ein paar am Markt, die leise genug sind daß sie an der Grundstücksgrenze erlaubt sind...

bitte keine falschinfos.
der zauberverdampfer aus tirol ist technisch nicht erklärbar, ich habe schon mit mehreren herstellern darüber gesprochen. schauen wir wie das weitergeht...

es bleibt beim statement von andreas doppler...

zitat..
es gibt keinen verdampfer mehr an bauwich/grundgrenze




1
  •  melly210
  •   Gold-Award
2.2.2018  (#32)
Ja es sagen andere Hersteller auch, daß sie das mit Drosselung in der Nacht und irgendwelchen lärmmindernden Hauben schaffen. Und sie arbeiten ja auch weiterhin dran, ich schätze es werdne immer mehr Hersteller nachziehen.

1
  •  klima2020
  •   Silber-Award
3.2.2018  (#33)
Technisch sind leise Luftaußeneinheiten machbar und werden in der Klimatech- und Kältetechnik seit langen verwendet. Die Frage ist nur zu welchen Preis es machbar ist. Die wirklich leisen Luftanlagen sind in der selben Preisklasse wie optimierte Soleanlagen.
Schallschutzhauben Kosten nicht nur Geld, sondern auch Effizienz.

1
  •  melly210
  •   Gold-Award
3.2.2018  (#34)
Ja für die Billig-Geräte ist es dann großteils aus, und das ist auch gut so. Dann gibt es nurmehr welche in der Liga von Weider, Ochsner und Co, die kosten so ca 11000 Euro. Da nehmen allerdings dann vielleicht wieder mehr Leute die nur auf die Anfangsinvestition schauen Gas...

Aktuell ist es aber wohl in etlichen Bundesländern immer noch so, daß die Billig-Dinger ohne Genehmigung aufgestellt werden dürfen. Probleme gibts nur wenn sich wer beschwert und das wirklich durchexerziert. Werden aber wohl die Wenigsten tun. Ich habe mal die Nachbarn mit dem Billig-Ding gefragt. Nachwievor nicht möglich sich das in Wien in irgendeiner Art wirklich genehmigen zu lassen. Also so, daß da jemand irgendwelche Berechnungen oder so sehen wollte. Man kann es nur im EA EA [Energieausweis] und bei den Einreichplänen für die Baubewilligung angeben, daß man als Heizung eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat.

1
  •  Traxi
11.3.2018  (#35)
Hab jetzt erst gesehen das schon einige auf meine Frage geantwortet haben. 
Wollte heute mit meinem Nachbarn über dass Problem reden. Der jedoch blockte völlig ab,als ich ihm sagte,dass sie nicht den Richtlinien entspricht. Könnte mich dann noch als "Drottel" bezeichnen lassen. Denn jeder mit dem er über das Thema sprach meinte ich sei nicht ganz dicht. Naja, werd leider den Anwalt hinzufügen müssen. Schade!

1
  •  Traxi
11.3.2018  (#36)
@ squawvally

Glastausch wäre eine sehr teure Angelegenheit. 
An zwei Seiten ist die Straße( 4 glasflächen mit 220x220cm + ein paar 130x160cm, an einer die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ( 2stk 130x90 und 2 stk 130x160cm ) und an der vierten sind nur zwei kleine Fenster zum zweiten Nachbarn mit 130x65cm.  

Laut Eder könnte es auch am Stufensturtz liegen. Zu wenig Masse beim Unterbaurollokasten. Glaub es aber nicht ganz.

Gibt es jemanden,den ich hinzuziehen kann, z.b.Sachverständiger etc. Im Raum Wels Land?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
11.3.2018  (#37)
gibt 2 koryphäen auf dem gebiet schall, beide gerichtlich beeidete sachverständige

http://www.sachverstand.org/

http://www.woerister.at/Willkommen.html

beide in deiner nähe.

kenne beide persönlich und kann sie wärmstens empfehlen...
andreas doppler ist DER experte in A zum thema schall bei lwp...

1
  •  Traxi
11.3.2018  (#38)
Vielen Dank! 

1
  •  Vardi17
11.3.2018  (#39)

zitat..
dyarne schrieb: doppler ist DER experte in A zum thema schall


Das ist sicher kein Witz, Arne? emoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.3.2018  (#40)
ich scherze nie emoji

und schon gar nicht beim thema lwp und grenzabstand ... emoji

ich habe ihn ehrlich gesagt noch nicht gefragt ob er noch berühmtere vorfahren hat ...

1
  •  carlito
  •   Silber-Award
12.3.2018  (#41)
War am Wochenende bei einem Bekannnten, der hat DAS GERÄT!!! Sagen wir so, es wird warm in der Hütte. Die Regelung der "LWP"(vermutlich Klimagerät) besteht aus mehreren (3) Reglern:

Wärmer, kälter für Heizung
Wärmer, kälter für WW WW [Warmwasser]
Ein, aus
fertig

Produktname konnte ich nicht ausprechen bzw merken und Handy hatte ich nicht dabei.

Doppelheißluftföhn, die mit geschätzten Mach3 laufen und mehr als hörbar sind (Eckaufstellung). In 50m Entfernung dachte ich mir, die SÜd-Ost-Tangente fährt durch diesen 300 Seelenort. Und wenn man bedenkt, diese Lautstärke hat dieses Geräte bei fast sommerlichen Temperaturen, wie war es bei Minusgraden. Arme Nachbarn....


zitat..
dyarne schrieb: darum ist sommerliches probehören auch relativ witzlos und nicht so einfach auf andere standorte zu übertragen...


Ja, wenn man die LWP LWP [Luftwärmepumpe] bei sommerlichen Temp. herumsäuseln lässt.
Am KNV Standort hat mir der Techniker "mein" Außenteil bis zum letzten Anschlag gedreht und das nennt man Probehören.

Anscheinend bin ich einer der Wenigen, der sich die Mühe gemacht hat, sich ein Gerät anzuschaffen, um das Beste in Sachen "Effizienz"(für LWP LWP [Luftwärmepumpe]) und Lautstärke raus zu holen. Mein Außenteil steht 6m von der Grundgrenze (inkl. Lorrbeerhecke) weg, plus 4m zum Haus/Fenster des Nachbars, bei eisigen Außentemperaturen stand der Nachbar zum Test beim offenen Fenster und hörte bei totaler Windstille ein leichtes "Windrauschen". Dieser schläft öfters bei gekippten Fenster und weiß nie, ob meine LWP LWP [Luftwärmepumpe] Läuft.

In meinem Gemeindegebiet ging es einmal soweit, da wurde die eigene LWP LWP [Luftwärmepumpe] zum Verhängnis. Aufstellung Nordseitig auf freien Acker, berühmte 3m von Grundgrenze, dieser wurde aber mit angrenzender Garage vom Nachbar verbaut. Anfangs gutes Verhältnis der Nachbarn, jetzt ist aber der Nachbar mit Garage schuld, da die Garage den Schall zum Besitzer zurückwirft. Klasse Geschichte emoji

Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] wurde dann durch Gas ersetzt.

LG


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next