|
|
||
glattes XPS aufrauhen für Sockel? - mittlerweile habe ich zu 2 gefunden, dass das Material nicht das Problem ist, sondern die glatte Oberfläche. Aufrauhen sollte funktionieren.
Hat das schon jemand gemacht? |
||
|
||
XPS ein- oder zweilagig verarbeiten? - zu 1 habe ich mit einem Hersteller telefoniert (URSA) und die empfehlen ganz klar nicht zweilagig zu verarbeiten, das wäre nur in Ordnung, wenn kein Wasser (Grundwasser...) anliegt.
Auf die Idee mit dem zweilagigen Verarbeiten hat mich der Baumeister gebracht, da Meinungen zu? |
||
|
||
Wenns ich machen würde... - Einlagig 24cm, SF
Einlagig 12cm, SF Aufrauhen vorm Verkleben ist Standard, funkt mit einem gewöhnlichen Fassadenhobel ganz gut. Ng bautech |
||
|
||
|
||
danke Bautech. Glaube auch, das einlagig besser ist und ich dann eben etwas mehr Verschnitt, aber weniger Arbeitszeit habe.
also kann ich das gleiche Material vom Perimeter auch für den Sockel nehmen? OK aufrauhen vorher, damit ich es mir nicht wieder von der Wand hole... macht Sinn Ich hatte evtl an einen Tapetenigel gedacht |
||
|
||
klar 1 lagig und stufenfalz!! ![]() aber wirklich dickes xps gibt's erst mit der thermobond methode, wo dünnere lagen miteinander thermisch verbunden werden. ich habe das austrotherm tb sf in 24cm dicke. im sockelbereich habe ich eps-p, dass wasserabweisend ist - gut genug für den sockelbereich - und fassadeputz kann darauf ganz normal angebracht werden. (bei mir noch von dorteil, dass es dann mit epsf+ weiter nach oben geht und die eps-er mögen sich viel mehr als xps und eps) eps-p auf xps zb http://www.energiesparhaus.at/forum/39963_5#350222 thread selbst nicht uninteressant ![]() |
||
|
||
das mit der 24er Dicke habe ich auch schon gesehen. Muss mal sehen ob ich einen Händler finde, der mit baustoffshop.at mithält, bei denen geht es leider nur bis 200mm Dicke
Stufenfalz ist gesetzt EPS-P ist auch klar, da ich aber die normale Fassade nicht verputze, es bei mir nur um den Sockel geht, würde ich mir gerne das zusätzliche Material für den Sockel sparen. Ich verstehe auch nicht, warum die Perimeterdämmung Stufenfalz hat und beim Übergang zum Sockel kein Stufenfalz mehr angeboten wird (zumindest nicht XPS). |
||
|
||
eben, das ist kein thermobond. das 20cm hat nurmehr 0,041 lambda. der thermobond hat 0,035 verstehe ich nicht. du kaufst xps mit stufenfalz und hast stufenfalz. egal ob unter bodenplatte, perimeterdämmung oder sockel |
||
|
||
Ich habe mir nicht alle Hersteller angeschaut, nur URSA (die es günstig online gibt) und die haben XPS glatt mit SF im Angebot, wenn es dann aber XPS für den Sockel sein soll (geprägte/ gewaffelte Oberfläche) gibt es die nicht mit SF, sondern nur mit gerader Kante. Und genau das kann ich nicht nachvollziehen, warum der Hersteller nicht für den perfekten Übergang seines Systems sorgt. Kann natürlich sein, das es ein gewaffeltes hydr. EPS mit SF gibt. das 200er von URSA hat zumind. noch 0,038 |
||
|
||
Naja, im sockelbereich ist der sf ja auch nicht mehr nötig. |
||
|
||
JA, ist völlig problemlos. Mit Schleifbrett (Fassadenhobel) komplett aufrauen dann passt das. MFG |
||
|
||
sehr gut, dann nehme ich doch ein Material für beides. Hab mal nach Sockelplatten geschaut, die kosten ungefähr das Gleiche. wenn man dann nach dem richtigen Begriff sucht, wird man auch fündig (Schleifbrett für EPS) Prima, damit steht doch der Plan; danke Euch allen |
||
|
||
Sockeldämmung - Statt XPS sind Schaumglasplatten sicher wesentlich haltbarer und gut zu verputzen
(ökologisch natürlich auch besser und unproblematisch zu entsorgen). Sowohl für das Ankleben mit gleichzeitigem Abdichten auf glatten Wänden wäre zB MB 2K geeignet, ebenfalls als rißüberbrückender Sockelunterputz mit Glasgewebeeinlage verwendbar. (Siehe Parallelbeiträge dazu) Andreas Teich |
||
|
||
da hast du Recht Andreas, das fällt aber dem Budget zum Opfer. Dafür gibt es ein hinterlüftetes Flachdach mit Zellulosedämmung anstelle EPS ![]() |
||
|
||
Austrotherm hat XPS mit bereits rauher Oberfläche. KA ob es die in 24cm gibt. Wir haben 20er verwendet. Perimeter ist ja ohnedies unter der Erde und nur die oberste Schicht der GOK kann gefrieren |
||
|
||
Hast du einen besseren Preis bekommen als die 28,80/m² für die URSA Platten die auf baustoffshop.at angeführt sind? Austrotherm XPS 200 SF bekommt man nämlich um 26,40€/m² Brutto. Also günstiger wie die URSA Platten... Allgemein hab ich die Erfahrungen gemacht, dass die Onlineshop Preise keineswegs die günstigsten sind. Örtliche Händler können da teilweise leicht mithalten. Eins ist mir noch unklar, die XPS Platten sind 600mm breit. Die Dämmung soll vom Streifenfundament 1m nach oben gehen. Bei zwei Platten wären das aber 1,2m - oder egal weil ich den Stufenfalz auf der Oberkante sowieso weg schneiden muss damit dann der Fassader mit seinen EPS-F Platten (50cm über GOK) weitermachen kann. |
||
|
||
Hallo Casemodder,
dann lass mich mal nicht blöd sterben. Wo bekommst du die Preise für das Austrotherm? Kriege ich die auch, bzw. kann ich über dich bestellen? Austrotherm müsste doch auch 240er liefern können, oder? Zumindest mein Holzbaumeister (liefert den Hauptteil vom Haus) würde mir das XPS auch liefern (etwas günstiger als der baustoffshop), wäre dann von DOW, die haben aber nur 200er. 240er wäre mir eigentlich lieber. Was ist da jetzt unklar? Wie die richtig schreibst musst du dann kürzen. Da ist nur die Frage, ob man das als Verschnitt berechnet, oder jeweils den Verschnitt von 2 Platten bei jeder dritten Platte wiederverwendet. Du nimmst dann aber für Sockel und Perimeter das gleich Material und rauhst auf? |
||
|
||
Fa. Bauprofi, gibts eh in unserer Nähe :) Laut AT AT [Außentemperatur] Preisliste schon. So hätt ichs vorgehabt. |
||
|
||
warst du in Großrußbach? Gibt es da einen guten Ansprechpartner?
Leider hat die website bei den Standorten eine Fehlfunktion, gerne per pn. LG und Danke |
||
|
||
Heute war der Innenputz/Fassadenmensch da. Hab auch über die Perimeter/Sockeldämmung gesprochen. Er meinte ich soll die Platten auf jedenfall hochkant setzen. Wenn ich jede schneide bekomm ich nie und nimmer eine schöne gerade Linie zusammen wo er dann seine EPS-F plus Platten drauf setzt - die Kante soll (klarerweise) möglichst genau sein. Bin jetzt am Überlegen ob ich die Platten im Sockelbereich von der Fassadenfirma mitmachen lasse oder sie komplett selber klebe. Zumindest im Bereich der Garage und der Terrasse muss ichs selber machen weil ich demnächst mitn Auto rein fahren will und die Terrasse betonieren will. Fassade kommt frühestens im März/April - je nach Wetter. |
||
|
||
das Problem habe ich nicht. Die vorgehangene Fassade bekommt eine Abschlussleiste und dann setze ich das "letzte Stück" Sockel passend dazwischen.
Womit willst du das denn schneiden? Kann man sich eine Styroporschneider irgendwo ausleihen oder wollen wir uns zusammen einen kaufen? Ich meine sowas hier: https://www.amazon.de/Styroporschneider-210Watt-Styroporschneideger%C3%A4t-Powertrafo-WDVS/dp/B01HC2W11E/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() https://www.amazon.de/Styroporschneideger%C3%A4t-Thermo-S%C3%A4ge-Styroporschneider-Styropor-Cutter-W%C3%A4hlen/dp/B00FB3U7AO/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() Mit dem bekommt man sicher auch gerade Kanten hin. |
||
|
||
Hallo alpenzell, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: XPS-Verarbeitung ein paar Fragen |
||
|
||
Am WE haben wir die 5cm XPS Platten im Bereich der Garageneinfahrt gesetzt. Ging recht gut. Die 5cm Platten lassen sich auch sehr gut schneiden. Beim Übergang der 20cm XPS Platten auf EPS Platten bin ich mir aber Unsicher. Der Fassader meinte die Oberkante soll/muss genau passen dass er gut weiterarbeiten kann. Allerdings sollen die Platten auf den Streifenfundament aufstehen. Das ist natürlich nicht ganz perfekt das heißt ich muss erst jeder Platte einzeln bearbeiten und a paar Millimeter weg zwicken. Jetzt aber eine blöde Frage: Die XPS Platten haben einen Stufenfalz. Wie kann er seine EPS Platten daran "anbinden"? Wie sieht das Übergangsdetail aus? Schneidet er die schon angeklebten XPS Platten bündig ab (wird wohl nicht so einfach sein?!). |