« Heizung, Lüftung, Klima  |

WÄRMEPUMPE JA / NEIN ??????

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast ösi

13 Antworten 13
13
bin mir noch unsicher wie ich mein haus beheizen soll . . bei mir ist folgende situation : 160m2 WFL + 80 m2 Keller , alles beheizt =240m2 ...freie Gartenfläche für Erdkollektoren wären ca. 320m2, das haus ist gut gedämmt = 20cm Wienerberger 14cm VWS, Dachdämmung ca.30cm .......habe schon bei einigen wärmepumpeninstallateuren angefragt und angebote bekommen , lt denen ist es möglich (eh klar )

  •  Gast ösi
29.4.2005  (#1)
fortsetzung - aber kann bei dieser kleinen kollektorfläche ( ich glaube das ist viel zu wenig ???) ein wärmepumpensystem sinnvoll arbeiten ????? oder sind dann die heizkosten so hoch, dass ich gleich ein gasgerät nehmen kann ????? ...................................brauche rat ! erfahrungsberichte bzw. expertenmeinungen !!! , danke

1
  •  Gast baumasta007
4.5.2005  (#2)
Heizlast - Bis 8kW Heizlast müssten bei 320m2 schon gehen. Wenn Du eine Elektropatrone mitkaufst, dann kriegst Du ganz sicher keine kalten Füsse an den drei Tagen im Jahr wo es -17 Grad werden emoji

1
  •  Gast Wykat
4.5.2005  (#3)
hangt von grund ab - Hab eine aehnliche situation (500 m2 grundflache und 80 m2 fur Keller). Hab verstanden das die frage ob es moeglich ist abhangig ist vom boden. Von 2 seiten hab ich die bestatigung das es moglich ist, dennoch moechte ich zusatzlich diese elektropatrone und sonnenkollektoren (ist im pumpe schon vorgesehen emoji )

normaal braucht man aber mindestes 2 mal die zu heizende flaeche, keller plan ich aber noch nicht.


Wykat

1


  •  Gast ösi
4.5.2005  (#4)
@ E-PATRONE - wenn ich zum heizen zusätzlich die E-Patrone benötige , geht dann nicht der ganze Spareffekt der Wärmepumpe zum Teufel ????

1
  •  Gast Geraldo
15.5.2005  (#5)
Bedenke die Gestaltung deines Gartens - Hi und Hallo
Kommt mir reichlich wenig Gartenfläche vor.
Beachte bitte, (daß übrigens die meisten EW-Besitzer nicht wissen) daß der Boden bis zu -5 Grad bekomen kann.
Für die Bepflanzung deines Gartens ein Problem. (Tiefwurzler)
Würde wenn möglich das Grundwasser vorziehen.
Übrigens: Viessmann hat ein neues System entwickelt bei dem du nicht soviel Platz benötigst aber dafür etwas tiefer mußt!!

mrfg
Geraldo

1
  •  Gast ÖSI
17.5.2005  (#6)
gartengestaltung - lt. wärmepumpenhersteller sollte man über den kollektoren keine tiefwurzler anpflanzen !! flachwurzler über den Kollektoren sollten ohne probleme möglich sein !!! ........habe mich noch immer nicht entschieden GAS oder Wärmepumpe ...... Wärmepumpe wäre für mich interessant wenn diese bei mir wirtschaftlich betrieben werden könnte !! aber wer garantiert mir das (reicht dazu die geringe Gartenfläche aus ) ??

1
  •  Gast Georg
18.5.2005  (#7)
Bohrung - Kurz gesagt - möglich ist alles, jedoch gilt: je höher die Temperatur vom Kollektor und je geringer die Temp. Heizungsvorlauf desto effektiver arbeitet eine WP WP [Wärmepumpe]. Um die Effektivität zu steigern solltest du daher eine Bohrung oder eine Grundwassernutzung (wenn möglich?) andenken. Zu bedenken ist jedoch, dass du um den Mehrpreis sehr lange die geringere Effizienz bezahlen kannst!

1
  •  Gast ösi
18.5.2005  (#8)
bohrung , grundwasser nicht möglich ! - bei mir ist bohrung bzw. grundwasser nicht möglich !!!!

1
  •  Gast jürgen
19.5.2005  (#9)
Kollektorfläche - Hi, wir haben 150qm beheizte Fläche(25er Ziegel, 20er VWS) 6kW WP WP [Wärmepumpe] (Direktverdampfer) 180-200qm Kollektorfläche; wobei wir einen Kollektorkreis mehr (als Herstellerangabe) verlegen. Mein Installateur hat mir als erstes Angebot eine 12kW WP WP [Wärmepumpe] mit 220-240qm Kollektorfläche angeboten(Keller tw. mitbeheizt) Übern Daumen(soweit man so was abschätzen kann) solltest mit 300qm Kollektorfläche auskommen. Obs funkt oder nicht kann ich dir nicht sagen da das Haus noch nicht steht, gehe aber davon aus!! lg

1
  •  Gast Georg
24.5.2005  (#10)
@Ösi - Wie kann bitte Bohrung nicht möglich sein? Geht selbst wenn keine Zufahrt vorhanden ist mit Kran u. kleinem Raupenbohrgerät o.ä.

1
  •  Gast ösi
24.5.2005  (#11)
wärmepumpe - bei mir ist keine bohrung möglich !! wegen der gesetzlichen Vorschriften ist keine Bohrung möglich !!! technisch wäre es sicher machbar !! Daher kommt bei mir nur erdkollektor in frage !! Hier bin aber noch immer unsicher ob ein wirtschaftliches betreiben der wärmepumpe bei ca. 300m2 Kollektorfläche möglich ist ( natürlich möchte ich in meinen garten auch bäume haben ) .. muss mich daher noch entscheiden : GAS od. Wärmepumpe ???? was soll ich nehmen ?????????

1
  •  Josef
24.5.2005  (#12)
Gar nix von beiden - .. ist uns ähnlich gegangen und haben dann ein sehr gutes (nahe Passiv) 3-Literhaus gebaut. Trotz eines im Winter verschatteten Standortes reicht ein kleiner zentral aufgestellter Kaminofen (+KWL) gaaaanz locker aus, um die Bude mollig warm zu kriegen.

1
  •  Gast bizibee
25.5.2005  (#13)
wp - wir haben 150m² Wohnfläche und 75m² Keller, von dem aber nur 25m² beheizt sind, also insgesamt 175m². wir haben ein NEH mit einer NEZ NEZ [Nutzheiz-Energie-Kennzahl] von 45. Die berechnete Kollektorfläche war 265m². nach der ersten heizsaison kann ich sagen null problemo, heiz und warmwasserkosten liegen bei 35€/Monat. zur gartengestaltung kann ich nur sagen, dass die meiste Vegetation wie Gras, Büsche und Blumen sogar besser wächst. da die erde feuchter bleibt. bei den bäumen musst du flachwurzler wählen - gibts genügend....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Überall Fußbodenheizung ???