|
|
||
Dampfdiffusionsdicht dämmen (Armaflex) |
||
|
||
Für die geraden Rohrstücke verwende ich umfanggerecht vorgeschnittene 25 mm Kautschukdämmung (Armaflex) und für die Bögen zwei verklebte, wasserstrahlgeschnittene Halbschalen ebenfalls aus 25 mm Armaflex.
Die radialen Stöße kann man mit AF-Kleber oder alternativ mittels Kautschukklebeband verkleben. Für längere gedämmte Luftleitungen in beheizten Räumen kann man zur Verringerung der Wärmeverluste die Kautschukdämmung noch mit anderer Dämmung ummanteln. dauerhafte Luftdichtheit durch Dichtmanschetten herstellen Sensoren gemäß Herstelleranweisung montieren. |
||
|
||
Woher bekommt man die halbschalen für die dämmung der formstücke? |
||
|
||
|
||
da man diese im Handel nicht bekommt, habe ich die Zuschnittformen selbst entwickelt und lasse mir diese auf Vorrat zuschneiden. Kann man bei mir für DN160 -Bögen 90° und 45° beziehen. |
||
|
||
Danke Wolfgang für deine Fotos und Erläuterungen. |
||
|
||
Gibts die formstücke auch für sen dm200?? Bzw soll/ bringt es was die aussenluft in dm200 zu vergrössern obwohl die Geräte nur einen 160er Anschluss haben?.. oder gibts da eine abstandsregel? |
||
|
||
nur um Missverständnisse zu vermeiden: das letzte Foto ist um 90° gedreht, d. h. die Durchführungen sind übereinander angeordnet. Fortluft oben, Außenluftansaugung unten.
Warum sollte man auf DN200 erweitern? Die Geräteanschlüsse sind auf die max. Luftmenge ausgelegt. |
||
|
||
Wahrscheinlich meint uzi10 dass man ab gewissen Leitungslängen den Querschnitt erhöhen sollte. Aber die Außenluft-/Fortluft-Leitungen sollten sowieso möglichst kurz gehalten werden also widerspricht sich das eigentlich. |
||
|
||
Ich dachte mir, es ist besser wenn mn geringere luftgeschwindigkeiten fahrt. Weil leiser und jede ecke verursacht eine abminderung...
Habe nur gedacht eine 400m3 anlage mit dn160 ist von d3n luftgeschwindigkeiten ein bisschen hoch ausgelegt. |
||
|
||
wenn es sich um ein Gerät handelt, das 400 m³/h kann, dann hat es eigentlich normalerweise DN200-Anschlüsse. |
||
|
||
Wohnraumlüftungsgerät POLO-AIR 450+ R und Systemair save 300 haben nur dn160...
Die geben 450m3 bzw 350m3 an |
||
|
||
Wolfang welchen Kleber verwendest du zum verkleben der Armaflex Isolierung?
Den Armaflex 520? Oder reicht es aus nur die Längs und Querstöße mit dem Klebeband zu verkleben? |
||
|
||
Die Längsstöße mit AF 520, die Querstöße mit Klebeband. Anfänglich habe ich auch die Querstöße (naß) verklebt. Das ist aber nicht ganz einfach. Mit Klebeband erzielt man ein ebenso gutes Ergebnis. Man muss nur darauf achten, die Matten so zuschneiden, dass keine Lücken bleiben. |
||
|
||
https://database.passivehouse.com/Media/certified_components/poloplast-gmbh-co-kg_polo-air-450_0732vs03_de.pdf 167-310 m³/h ist der Einsatzbereich in dem die Stromeffizienz noch ok ist. Jeder Hersteller kann einen beliebigen Nenn-Volumenstrom für sein Gerät angeben. Möglicherweise kann der Volumenstrom von 450 m³/h freiausblasend (ohne Druckverluste von Luftleitungen) erzielt werden. Die Angabe ist aber mMn irreführend. Es werden auch keine Ventilatorkennlinien wie bei anderen Geräten veröffentlicht. Keine Ahnung welche Philosophie dahinter steckt. |
||
|
||
Ok wolfgang. Das dokument ist super. Jetz kenn ich mich aus...
Sind trotzdem für 300m3 dn160 ok? Die würden mir ausreichen... Ist das gerät jetzt schlecht? Wieviele schalldämpfer brauche ich danach geschalten um den schall einzuhalten? Gerät wäre im keller.. Kenne sonst von den top geräten nur das wernig gerät, aber das kost mir einen 1000 mehr(inkl knx) und das ist es mir nicht wert. Laut der tabelle wäre auch das maico gerät super aber auch in einer andren Preisklasse mit Feuchterückgewinnung... Das Systemair Gerät wäre laut Tabelle noch schlechter als das Polo Air... Ich glaube eine paar Abstriche kann man machen |
||
|
||
Die 300 m³/h wirst Du ja nicht ständig benötigen?
Da in der ÖNORM H 6038 ein Richtwert von 3,5 m/s für die max. Luftgeschwindigkeit in Luftleitungen angegeben ist (Achtung! nicht für Luftleitungen zu den Durchlässen), wird von den meisten österr. Herstellern bei Ihren Geräten mit DN160-Anschlüssen 250 m³/h als Nennluftvolumenstrom angegeben. Das sind ziemlich genau 3,5 m/s im Querschnitt. Mehr braucht man eigentlich für ein normal großes Einfamilienhaus nicht. Was mich am Poloplast-Gerät wirklich stört, ist die fehlende Konstantvolumenstromregelung. Aufgrund der rückwärtsgekrümmten Ventilatoren muss die Balance zwischen Zu- und Abluft regelmäßig manuell nachgestellt werden. Ich weiß aber nicht wie das wirklich funktionieren soll. Andere Hersteller haben hier eine automatische Volumenstrommessung über Druckdifferenz integriert. Das PHI-Reglement drückt hier aus kommerziellen oder praxisfernen Gründen ein Auge zu. Ich nehme an, Du meinst den Schallschutz für die Aufenthaltsräume? Die Maßnahmen für den Luft-Schallschutz sind vom Luftverteilsystem abhängig. Dieses bestimmt die Art des Geräteschalldämpfers. Die von den Herstellern angegebenen Schalldämpfer-Empfehlungen (meist nur größere Telefonieschalldämpfer) sind im Regelfall unzureichend, wenn man eine "akustisch nicht wahrnehmbare" Anlage will. Empfehlenswert sind Umlenkschalldämpfer (Z-Schalldämpfer) oder wie ganz oben im Bild der eigens entwickelte Doppelschalldämpfer für Zu- und Abluft. Diese dämpfen vor allem den tieffrequenten Schall wesentlich besser. |
||
|
||
hmmm nein so viel volumenstrom brauch ich eh nicht immer...
man braucht anscheinend extra Drucksensoren dafür! Würde mich aber auch nicht stören, weil ich eventuell in jeden Geschoss variabele Volumenstromregler verwenden möchte, die meine Steuerung ansteuert und dann würde das Lüftungsgerät automatisch die Luftmenge hoch und niederregeln! Jap Schall in den Räumen! Ok naja der Hersteller hat auch nur die Flex Schalldämpfer wie andere! Ich könnte vom Pichler Umlenkschalldämpfer verwenden, wenn diese so viel besser sind und Platz ist! |
||
|
||
Ich konnte ja nicht wissen, dass Du da eine geschoßvariable Anlage planst.
Die Summe der Genauigkeit der einzelnen VAV-Regler bestimmt dann wie bei jeder konstantdruckgeregelten Anlage die Volumenstrombalance zwischen Zu- und Abluft. Was hast Du für ein Verteilsystem? |
||
|
||
Meine freundin weiss es auch nicht und würd es nicht verstehen 😂...
Ja ich will den keller und die Wohnräume regeln und ob ich jetz nur 4 oder 6 volumenstromregler einsetz ist auch scho wurst... Vom verteilsystem würde mir eben das poloplast zusagen. Anfangs wollte ich v verteiler. Jetz sagen mir die sternverteiler mehr zu. Will alles in die betondecke integrieren, halt mit mehr schläuchen pro ventil und mehr ventile als die poloplast auslegung und die der anderen firmen... mir würd das echt gut taugen weil es für elementdecken die teile zum einbetonieren gibt und dann vor ort steckt man den luftkörper darauf. Die frage ist dann nur, ob ich die steigleitung aus polokal machen soll oder aus wickelfalz machen soll. Absaugen würd ich gern doppelt über 2xdn200 rohre in der terrasse(10m lang). Qausi als erdwärmetauscher mit kondesatablauf. Dort hätt ich den platz und ich würd mir keine höhe vom keller nehmen(nur 235 hoch).. Ich kann mein projekt ja mal reinstellen. Hätt das ganze in acad 3d geplant. Obs auch so geht ist halt dann anpassungsache haha |