|
|
||
Was hat die Kasten Tiefe mit der Lebensdauer zu tun? |
||
|
||
Architekt meinte, beim schmäleren Kasten könne leichter was hängen bleiben.... Händler meinte, beim 14er tut man sich leichter mit reparieren weil mehr Platz - das halte ich für glaubwürdig. aber reparieren könne man beide Welchen habt ihr genommen? |
||
|
||
Muss zugeben mit der Kastentiefe hab ich mich garnicht beschäftigt...hab nur gesagt ich mag nicht dass der Behang unten raus steht (was eh klar war) und dass der Kasten sich im 200mm starken WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ausgehen muss. Hab gerade nachgeschaut, ist der 141er geworden. Sieht aber trotzdem nach recht wenig Platz aus. Muss mal schaun wie ich da jetzt am Besten das Kabel anklemme :D Machen die 20mm bei dir so viel aus? Dahinter hab ich 120mm Dicke XPS Platten...Standardlösung eben. |
||
|
||
|
||
Das steht in unserem Auftrag:
Blendenhöhe: 220 mm Blendentiefe: 141 mm Aber ergibt sich das nicht durch den Lamellentyp, wieviel Platz man im Kasten braucht? Ich bin nie gefragt worden, welchen Raffstorekasten ich bevorzuge. |
||
|
||
ja eben. Wir haben beim 50er Ziegel den Stufensturz gemacht. Hälfte der Tiefe genommen, die Differenz auf den Kasten mit XPS ausgedämmt und gut ist. |
||
|
||
Kabel kommt eh ausn kasten raus. Wir nehmen auch den grossen bei internorm..da gehts eher drum, wenn du mal den motor tauschen willst, dann is mehr platz und der händler meintw der kleine is teurer |
||
|
||
laut Schlotterer gleicher Preis. Und es ginge auch der 121er. (ob das bei allen Lamellen ginge weiß ich natürlich nicht) So viel ausmachen nein, aber mit dem 14,1 Kasten ist das Fenster rechnerisch 0,4cm vor der Ziegelebene (meine jetzt seitlich, oben ist eh Sturz.) Mit dem 12,1 Kasten habe ich Spielraum. 0,4cm vor der Ziegelebene ist zu wenig, denn auf den Ziegel kommen ja noch 1cm Kleber drauf... aufs Fenster nicht. -> gescheit wäre es das Fenster 1cm vor der Ziegelebene zu positionieren. 12cm? Wie geht sich das aus? Rechnung: 20cm Dämmung - 3cm FAssadenplatte - 14,1cm Kasten = 3cm plus evt. 5cm für den STurz = 8cm. Es sei denn Du verputzt die Kästen nicht? Aber dann brauchst ja auch einen Rücksprung. |
||
|
||
@uzi10
Ja und was mach ich mit dem 3m Kabel? A Verbindungsdose setzen? Sicher nicht :P . Ich gib das Kabel das beim Kasten dabei war natürlich weg und der Stecker kommt auf mein Kabel drauf. Ebenfalls Standardlösung :P Aber was anderes: Bei mir sind zwischen Ziegel und Kasten teilweise 0,5 - 1,5cm Platz/Luft. Hab jetzt auch mit einer Fassadenfirma gesprochen was wir da machen. Die meinte das entspricht nicht einer ÖNORM gerechten Fenstermontage (kann mir vl. jemand den Auszug schicken?). Er meinte Kästen nochmal abnehmen lassen und EPS Platte anbringen. Stell ich mir ebenfalls schwierig vor. Lösung zwei wäre wenn wir in Eigenleistung kurz bevor die WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] Platten drauf kommen, den Bereich mit Mineralwolle ausstopfen. Was meint ihr? @machika mit 141mm sollt sichs leicht ausgehen ~200mm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] - ~140mm - 20mm bleiben 40mm für die Platte die über den kasten drüber kommt. |
||
|
||
Ich mach drinnen sowieso eine klemmdose wegen den griffkontakt.. eine electronicdose mit steg. Da ist genug platz um beides zu klemmen...
Sonst wird mir ev der magnetkontakt zu kurz und spleissen im rohr is kacke |
||
|
||
14 cm. wegen 12 cm wurden wir gar nicht gefragt. ist schon eine ziemlich enge geschichte.
war bei uns an einigen stellen auch so. ich habe es den fensterbauer ausschäumen lassen. wobei das wird nicht immer empfohlen, weil es dabei den kasten wegdrücken / verbeugen kann. wenn man "ein profischäumer" ist, kann man die menge gut einschätzen und nur so viel einspritzen, dass einigermaßen passt. in eigenleistung miwo reinstopfen klingt aber auch sehr vernünftig. wie im obigen bild zu sehen, klebt bei uns 6 cm dämmung an den kästen. d.h. nur zwischen dämmung und beton ist luft. wenn man die dämmung sanft umspritzt, ist es so wie der kleber an den fassadendämmplatten.. |
||
|
||
Ich hab scho angst. Bei jeden gewerk seh i pfuscher .... hoff meine internormleute sind auf zack |
||
|
||
20 - 14,1cm - 3,5cm (Insektenschutz Rollo/Drehrahmen) = 2,4cm für Fassadendämmplatte. Erstens weiß ich nicht ob s sowas gibt, zweitens wäre es nach Norm zu wenig. Verstehe ich gerade nicht. Kannst das skizzieren, wie und wo das zustande kommt? Wieviel STurzdämmung ist drinnen? Man hätte ja die Sturzdämmung so machen können dass sie über die Ziegelebene raussteht (Vorschlag meines Internorm-Händlers). Wenn Fenster exakt bündig mit Ziegelebene, müsste doch Kasten auch bündig sein mit Ziegelmauer? Wo kommt der 1cm her? Wenn Fenster 1cm weiter draußen sitzt, hat man natürlich 1cm Spalt. -> von vornherein mehr Sturzdämmung rein. oder stimmen die Angaben der Fensterhersteller nicht? oder ist die Ziegelmauer schief? |
||
|
||
hatte ich zuerst auch nicht. das problem bei uns war.. die kästen sind perfekt gerade. der betonierte sturz nicht perfekt. jetzt waren die kästen auf einer seite ans beton korrekt ausgerichtet. durch unebenheiten ragt der kasten dann halt 1 cm von der wand weg. hast du eine perfekte ebene, dann liegt der kasten auch dicht an. wenn nicht, gibt's einen kleinen spalt. normalerweise machen sich die fensterbauer/raffsbauer/monteure/fassader nichts an. denen wurscht. ich musste auf der baustelle bei allen kleinigkeiten alle treten, dass da auch richtig gearbeitet wird. die öba hat mir mehrmals gesagt, dass am bau halt keine tischler arbeiten und da die toleranzen größer sind. ok. aber ich war trotzdem lästig. hier der gleiche kasten wie zuvor von anderer seite. |
||
|
||
der betonierte Sturz geht bei Dir bis zum Kasten??? Kann ja nicht sein, da muss doch Sturz mit Sturzdämmung sein. (sprich Beton nur 20cm breit.) Und mit der Sturzdämmung könnte man (sicher mühsam) die Unebenheiten ausgleichen. Und welche Leitungen hast Du da außen eingestemmt? Das muss ich hoffentlich nicht machen. Ja, das sagen Architekten auch. Daher empfehlen auch alle Holz und nicht Ziegel. |
||
|
||
Jap man muss alle dauernd am arsch gehn und dahinter sein..
Bautoleranzen von 1-2cm werden auch bei Holzhäuser gelten. San ja kane Möbeltischler :).. Würd a wann leitungen innen stemmen und aussen durchbohren oder seitliches verschwenken im estrich bevorzugen.. Man kann auch mit den schläuchen in der dämmung gehen |
||
|
||
klar geht der beton bis nach aussen. der kasten hat ja noch 6 cm dämmung. aussenleuchten, sowie anschluss raffstores - die raffstores kamen erst später ins spiel, sonst wäre nicht so viel aussen nötig. |
||
|
||
ach so, Du hast ja 25cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem].... Also wenn mir mein BM nicht garantieren kann, dass der Beton nur 20cm breit ist -> nein danke. Mit 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] geht das nicht anders. dh alle Dämmung hinten am Kasten drauf - da bist natürlich weniger flexibel. uzi10:47142_1#433912[/ref]Bautoleranzen von 1-2cm werden auch bei Holzhäuser gelten. sicher nicht. |
||
|
||
ist nicht önormgerecht |
||
|
||
naja.... önorm.... ist nicht immer gescheit ;-(( wie würden s denn die Holzbauer machen -> muss in der Dämmung möglich sein |
||
|
||
bei mir haus bis komplett dach fertig. erst kurz vor der fassade haben wir beschlossen, doch raffstores zu nehmen. ja, dank 25cm war das auch kein problem. |
||
|
||
Update:
Laut Fa. Schlotterer: 12,1 ist nicht schlechter als 14,1 - einfach etwas weniger tief. Bzgl. Lebensdauer etc hätten sie noch nicht von Problemen gehört. Beim 14,1er kann man noch IM NACHHINEIN Insektenschutz anbringen, bei 12,1 er (indem man Führungsschienen anders setzt). Wenn eh schon Insektenschutz eingeplant reicht 12,1. |