|
|
||
Mackica ist eine seeeeehr kritische Frau, die hier im Internet nach Meinungen und Detailausführungen sucht, die sie aufgrund dessen sie nicht vom Fach ist, nicht wissen kann. Ist doch legitim, für das ist das Forum doch da. Und noch dazu ein meiner Meinung nach sehr gutes Forum wo teilweise richtig gute Leute (dyarne, brink, app99, speedcat, Karl, etc.) mit fachlicher Kompetenz in jedem Bereich weiterhelfen. Und das völlig kostenlos. |
||
|
||
Wir reden hier von Grundlagen nicht von Perfektionismus |
||
|
||
Wie Cleudi schrieb, die Welt der Wurschtigkeit und du akzeptierst es schon. So erhält sich das System. |
||
|
||
ja schon, aber wo und wie viel ist jetzt nicht überdeckt? Das kann kein Mensch mehr feststellen nachm Betonieren, erst recht nicht anhand von ein paar Fotos mit schlechter Auflösung/von der Seite. stimmt schon. Aber ich würds anders formulieren: Die Ansprüche an Qualität und Fortschritt im Bau steigen schneller als die Hackler dazulernen. Du kannst WENIG dagegen machen. Wenn du jetzt die Bopla wegreissen lässt, OK. Meine Freundin hupt auch seit 10 Jahren Führerschein konsequent Leute an die Scheiße Auto-Fahren ![]() Aber ihr tuts scheinbar gut (behauptet sie jedenfalls) (ich bin mir 100% sicher es kostet sie unnötig Nerven) - jeder wie er mag. |
||
|
||
richtig aber zumindest kann man verhindern dass die Firma das auch in Zukunft so handhabt. Damit ist dann zumindest anderen Leuten geholfen. Offensichtlich wird unabhängig davon ob XPS oder GSS der gleiche Abstandhalter verwendet |
||
|
||
Und wo ist definiert was die richtigen Drunterleisten für GSS oder XPS sind? Habe gesehen, dass man Drunterleisten ohne Aussparung umdrehen und auf weichen Untergrund legen kann. Ist verdichteter GSS wirklich so weich oder tun es hier auch normale Drunterleisten? |
||
|
||
Die richtige Betondeckung ist herzustellen ... unter anderem abhängig von der Expositionsklasse, und dem Untergrund (es steht nirgends: dieses Produkt ist zu verwenden) ÖN B 1992-1-1 Mich würde interessieren, welche Betondeckung die Statikerin bei SGS (also ohne Sauberkeitsschicht, XPS oder Ebene Schalung) vorgegeben hätte (betrachtet sie die Bodenplatte als massiges Bauteil?) Egal, mit den umgeknickten Drunterleisten wird die nötige Betondeckung keinesfalls erreicht ... das ist kein Perfektionismus oder i-Tüpfelreiten, sondern Grundlage. Bewehrter Beton bzw. Stahlbeton wirkt im Verbund ... vereinfacht gesagt nimmt Stahl Zugkräfte und Beton Druck auf ... wenn der Verbund nicht gewährleistet ist, weil die Betondeckung nicht ausreichend bzw.. gar nicht mehr (Korrosion?) vorhanden ist, wie sollen dann Zugkräfte eingeleitet werden können? (Beton alleine kann das fast gar nicht). |
||
|
||
Ok, danke für die Erläuterung. Dann weiß ich worauf ich achten muss. |
||
|
||
http://www.vitzthum.com/baubedarf/abstandhalter/abstandhalter-faserbeton/flachenabstandhalter-faserbeton-t-profil.html |
||
|
||
Aussage des Baumeisters:
„Perfekte Qualität im Bauen gibt es nicht. Es kann sein, dass Distanzhalter durch den Sturm umgedreht wurden. Es wurden starke Bewehrungseisen verwendet Es gab noch nie Probleme oder Diskussionen. Es wurden schon 100 Bodenplatten so gemacht. Wenn diese Probleme nicht aufhören, beendet er die Arbeit.“ |
||
|
||
Wahnsinn wie er mit seinen Fehlern umgeht. Friss oder stirb. Glaube kaum, dass mit dem eine gute Zusammenarbeit möglich ist. Ich würde dir zu einem Termin mit ihm und einem gerichtlich zertifizierten Statiker raten. Da kann ihm dann genau erklärt werden was er falsch gemacht hat und was passieren kann wenn alles so belassen wird. Wenn er sich dann immer noch querstellt und nicht zu seinen Fehlern steht, wird das wohl gerichtlich geklärt werden müssen. Ein Blog wo das Ganze festgehalten wird, hilft evt. zukünftigen Bauleuten diese Firma zu meiden. |
||
|
||
Naja, Baumeister hat mit Statikerin Kernbohrung im Bereich der Mittelmauer vereinbart. Laut Statikerin eine gute Idee. Kernbohrung bestätigt angeblich dass das Eisen im Beton liegt. wir haben noch kein Foto.
Bzgl. der Zusammenarbeit habe ich auch höchste Zweifel. Er redet nur mit unserem Architekten oder der Statikerin. Uns hat er noch keine Stellungnahme gegeben. |
||
|
||
Es tut mir leid, dass Du solche Scherereien mit der Baufirma hast - und gleich zu Beginn welche von der übelsten Sorte. Ich lege ebenfalls wert darauf, dass fachgerecht und ordentlich gearbeitet wird, schließlich bezahle ich auch genau dafür. Und nicht dafür, dass es halt irgendwie gemacht wird und mir jemand erzählt "das passt schon so, wir machen das eh schon lange so, und es ist bis dato noch nichts Schlimmes passiert". Was ich allerdings nicht verstehe, ist, dass bei Dir bezüglich Deiner Baufirma nicht schon VORAB alle Alarmglocken geschrillt haben? Du hast doch hier im Forum viele Details nachrecherchiert und in Frage gestellt und dabei immer wieder die Auskunft erhalten, dass die Aussagen Deines Baumeisters fragwürdig/falsch/unvollständig/etc. sind? Ich wünsch Dir, dass ihr ohne Gerichtsverhandlung zu einer für alle Seiten akzeptablen Lösung kommt. Der Gang vor Gericht kostet viel Geld, Zeit und Nerven, der Ausgang ist dabei leider immer ungewiss und ein Urteil kann durch einen Konkurs der Baufirma nutzlos werden. Alles Gute! |
||
|
||
an mackicas bau werden mit sicherheit die anwälte am meisten verdienen. |
||
|
||
gibt hier im Forum auch User die mit der Firma gebaut haben und sehr zufrieden waren. Vielleicht hatten die bessere Begleitung, mehr Glück,... glaub ich kaum. Die Statiker werden wohl was verdienen, aber wenn ich die Platte neu mache ist eine Statik sowieso gut. Aber wenn die 2 Kernbohrungen in Ordnung (bisher eine gemacht, angeblich OK) sind gibt die Statikerin die Platte frei so hätte ich verstanden. |
||
|
||
So wird es sein! Auch die Sachverständigen kosten was! Überhaupt die gerichtlichen SV. Wenn der Baumeister die Arbeit abbricht, glaubt da Jemand, dass da gleich ein Anderer "anbeißt"? Ruf der Baustelle ist nicht der Beste! Wie soll den da was weiter gehen, wenn andauernd ein anderer Sachverständiger für jedes Gewerk antanzen muss? |
||
|
||
Altehütte, das Niveau passt eher zum Kroneforum. Noch a bissl drauftreten, ganz super, das hilft allen weiter. Was ist Dein Problem? |
||
|
||
Und wer bezahlt die zwei Kernbohrungen + Statiker? |
||
|
||
Ist kein drauf treten, wennst keine Kritik einstecken kannst, dann schreib nichts ins Forum! Was willst den hören? "Hast eh recht, dass dem Baumeister zeigst, wie es geht?" Du reitest dich in was hinein! Es wird dir kein Handwerker mehr was machen, wenn er fürchtet, dass er alles wieder rausreissen muss, weil eine Schraube schief drinnen ist! Auch Handwerker sind Menschen, keine Leibeigenen. Baumeister hat ja eh schon seinen Rückzug angedeutet. Ist wie bei den Versicherungen, wennst bei einer abgelehnt wirst, dann hast es nicht mehr leicht be der Suche nach einer Neuen! Und wenn, dann gibt es einen saftigen Aufschlag! |
||
|
||
Hallo altehuette, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
@altehuette:
Hast du dir die Bilder alle angesehen? (auch vom Ursprungsthread?) https://www.energiesparhaus.at/forum/47170_2#434852 - Betondeckung nicht ausreichend, Bewehrung liegt zum Teil auf der Folie auf (ich wiederhole es ... Verbund Beton-Stahl ... dafür ist Betonüberdeckung nötig). - Betondeckung stirnseitig wird durch gar keine Abstandhalter sichergestellt. - Abstandhalter mit zu geringer Höhe verkehrt herum, evt. zu großer Abstand, oder sogar gar nicht geeignet ... „der Wind hat sie verdreht“ - gekantete Matten statt Bügel Nochmals in aller Deutlichkeit, hier geht es nicht um schiefe Schrauben. Ja! ... denn offensichtlich ist das notwendig (wie auch sehr viele Installateure „Nachhilfe“ brauchen, wie man hier und im HTD-Forum liest). Man könnte meinen du arbeitest auf der Baustelle ![]() Für mich unverständlich wie man diese NICHT FACHGERECHTE Arbeit (Pfusch) gutheißen kann (hier werden FACHLEUTE wie Polier und Maurer (und Bauleiter) bezahlt (man lernt das in der Berufschule, beim Polierkurs und einen Baumeister wird es in der Firma wohl auch geben), und keine ungelernten Helfer oder ungelernte Heimwerker). Unwissenheit oder Wurschtigkeit ... beides bedenklich. (Ich verstehe hier keinen Spaß. Bei meinem Elternhaus (allerdings kein aktueller Neubau) wurde das Keller-Fundament verpfuscht und im ganzen Haus gibt es Risse, die natürlich erst im Laufe der Zeit gekommen sind. Zwei Türen streifen mittlerweile am Boden ... aber das muß man wohl einfach hinnehmen, sind ja nur Menschen. Wie wir das mal ohne Lotto 6er sanieren sollen, weiß ich nicht)
|
||
|
||
Ist es eigentlich üblich, dass der Baumeister selbst auf die Baustellen fährt um zu schauen was seine Leute machen? Vielleicht ist das das Problem der Baufirma?
Habe gehört, dass der Baumeister so gut wie nie selbst auf der Baustelle ist. Kernbohrung hat sich die Firma wohl selbst gemacht, kann mir nicht vorstellen dass das relevant kostet. Statiker werden wir - im eigenen Interesse - zahlen. |