|
|
||
Wir haben ein Leerrohr in jede Richtung des Hauses gemacht. Wasser weiß ich selbst noch nicht |
||
|
||
In welcher Tiefe habt ihr dieses verlegt? An jeder Ecke dann nach oben gehend/herausstehend? |
||
|
||
kommt rund ums haus traufenschotter?
.... wir haben da alles drin und sind damit rund ums haus bzw dann ins nebengebäude. ausm nebengebäude dann später in einen schacht im garten und von dort aus dann den ganzen garten (beregnung, strom, beleuchtung, rasenrobi, etc) |
||
|
||
|
||
Wenn du wo eine gartenhütte oder dgl geplant hast, würd ich gleich alles dort hinleiten und dies als zentrale vorsehen |
||
|
||
Ja. Aber wie hast du die Stomleitung vom Keller nach oben geführt? (falls es bei dir so ist). Die RDS Durchführung ist an der eingezeichneten Stelle ca. 2m unter der Erde und von dort geht das Stomkabel (und Wasser) dann nach oben z.B. 30cm unter Traufenschotter, wo es dann verteilt wird. Gartenhütte ist mal angedacht, jedoch noch nicht eingezeichnet am Einreichplan und die Position auch noch nicht fix. Wird sich auch etwas danach richten, wo nach der Verlegung des Grabenkollektor noch gut Platz ist. Dzt. am Wichtigsten ist mir, wie man Stom und Wasser durch die RDS Durchführung nach oben führt. Beim Wasser sehe ich das als "gelöst" Direkt das Wasserrohr durch die RDS und 30cm neben der Hausmauer im Traufenschotter rausstehen lassen. Von dort aus kann ich es dann später noch verteilen und Entwässerung ist auch einfach möglich: Einfach im Technikraum im Keller, von wo es nach oben geht aufsperren und Wasser auslaufen lassen. Ein Stomkabel kann ich aber nicht "direkt" durch die RDS durchführen, oder? Daher hier die Überlegung mit der Leerverrohrung. RDS ist 100mm, für Stromdurchführung sollte weit weniger ausreichend sein, also einfach ein dünnes Polo-kal Roht, ähnlich wie das Wasserrohr nach oben stehen lassen. Spricht eigentlich was dagegen, dass man auch hier ein Wasserrohr nimmt? Statt Wasser führe ich in diesem einfach die Stomleitungen nach oben. ;) |
||
|
||
wir haben keinen keller, wir gehn mit polokalrohren durch die bodenplatte und dort mit diversen schläuchen raus. von aussen mit jeder menge plastikmüllsäcken zugestopft und dann ausgeschäumt (die müllsäcke, dass der schaum ned zu weit ins rohr reingeht).
von dort dann wieder weiter rauf zur oberfläche und im traufenschotter zur terrasse (lichtschalter für pool und gartenbeleuchtung) bzw unten geblieben und ins nebengebäude. das würd ich unbedingt vorher noch fixieren, sonst grabst nochmal auf. die schläuche kannst ja gemeinsam mitn dem kollektor einbuddeln, wenn der bagger schon da ist. ja - wasserrohr is teurer und innen glatt - das rutscht nicht so gut wie die leerrohre (schläuche) fürn strom. einfach trittfeste schläuche nehmen. vorne und hinten einen stoppel drauf und gut is. an der stelle im freien lasst evtl einen meter mehr dran, je nachdem, wie lang das noch liegt, bis du den schlauch befüllst schneidest dann einfach den ersten halben meter ab und der schlauch ist wie neu. |
||
|
||
Hast du innen und außen ein Dichtelement, oder nur innen? Habe das bei mir so gelöst: Wasserleitung geht direkt durch ein RDS. Für Strom oder ähliches habe ich ein Kabelschutzrohr (Kabuflex 50mm mit Vorspanner drinnen) zum Dichtelement geführt (habe nur eines an der Innenseite). Das Kabelschutzrohr ist außen nicht glatt, deshalb kann es nicht direkt durch das Dichtelement (wäre auch nicht gut, weil ja so Wasser reinlaufen könnte). Wenn ich jetzt ein Stromkabel einziehe, dann nehme ich das Dichtelement raus und führe nur das Kabel durch. Da ich auch noch nicht weiß wo ich Strom/Wasser im Garten benötige, werde ich beides in einen Schacht im Garten füren (Schachtringe mit Deckel drauf) und kann von dort bei Bedarf abzweigen. |
||
|
||
Derzeit noch nirgendwo ;) Mir wurde allerdings empfohlen, außen und innen eines anzubringen. Danke für den Hinweis mit dem "Kabelflux" - Ich werde auch noch den Elektriker meines Vertrauens fragen, wie er das machen würde. |
||
|
||
Wir haben anstatt RDS ein Polokalrohr zu einem Schacht gelegt. Von diesem aus verteilen sich dann Wasser und Strom. Ist insofern praktisch, da wir nachträglich aus dem Haus weitere Kabel nach außen geführt haben (z.B. Netzwerkkabel). Auf dem Grundstück wurden dann auch noch Polokalleerrohre verlegt. Da kann man dann einen Wasserschlauch bzw. E-Leitungen einziehen. |
||
|
||
Hab jetzt 2 Wasserrohrleitungen nach außen geführt.
Wanddurchdringung ist außen und innen jeweils mit RDS. Übergang zu geflämmter Bitumenabdichtung ist großzügig mit Bitumendichtmasse "verspachtelt" (nicht wg. Dichtheit der Durchführung sondern damit kein Wasser hinter den schmalen Bereich eindringen kann, wo die Bitumenbahn nicht 100%ig an der Betonwand des Kellers anliegt um die RDS Durchführung herum). ![]() ![]() Sollte hoffentlich so passen ;) |