|
|
||
36-38 % Feuchte finde ich schon arg wenig, überhaupt wenn ihr eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit Feuchterückgewinnung habt ?! Wir haben eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ohne Feuchterückgewinnung und haben aktuell 42 % Feuchte bei 24 Grad im WZ...Würde da mal an den Einstellungen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] arbeiten. Wie ist denn eure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gesteuert ? Unsere funktioniert mit Co2-Sensoren. |
||
|
||
Oberflächentemperaturen im Bereich der Risse überprüfen.
Evt waren die Dielen vor Einbau zu feucht für den Raum. Wurde die Holzfeuchte der Dielen vor Einbau gemessen? Wenn's eine Firma verlegt hat sind die evt verantwortlich. Bei der Luftfeuchtigkeit sollten keine Risse vorkommen. Wurde nur die Unterseite verklebt oder kam evt Kleber auch in die Nuten oder Federn? Andreas Teich |
||
|
||
Die Nuten oder Federn wurden nicht verklebt nur die Unterseite. Die Holzfeuchte der Dielen wurde nicht gemessen, aber er wurde 2 Tage vor Verlegung im Raum schon gelagert (so lt. Verlegeanleitung). Ich hab heute die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf die niedrigste Stufe (Urlaubmodus) zurück geschaltet und jetzt haben wir 40 % Luftfeuchtigkeit bei 22°. Was meint ihr liegt es wahrscheinlich an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Es kommt in einer Woche jemand von der Firma um die Oberflächentemperatur zu überprüfen und sich die Risse anzuschauen. Was kann ich bis dorthin tun, damit die Risse nicht schlimmer werden. Danke für eure Hilfe. |
||
|
||
|
||
Hallo,
ich kenne die Werte nur für den Weitzer Parkett, es werden sich aber auch die anderen Parketthersteller daran orienentieren. Weitzer liefert den Parkett mit einer Holzfeuchte im Bereich von ca. 9.5-11% aus. In der beigefügten Tabelle sieht man, wo die rel. Luftfeuchte in Abhängigkeit der Raumtemperatur liegen muss, um die angestrebte Holzausgleichsfeuchte im Bereich von 9,5-11% zu halten. Bei einer Raumtemperatur von 20 Grad Celsius und einer rel. Raumluftfeuchte von 35% hat man eine Holzausgleichsfeuchte von gerade mal 6,7 , also weit vom Zielwert entfernt. Was kann man dagegen tun?--> Raumluftfeuchte hoch auf min. 55-60%. Weitzer Parkett empfiehlt bei Parkettböden eine rel. Raumluftfeuchte über das ganze Jahr von >50%. Das zweite Faktum ist, dass Eichenholz eine sehr langsame Anpassungsgeschwindigkeit aufweist. Buchenholz hat eine wesentlich schnellere Anpassungsgeschwindigkeit. Ich habe meinen Eschen- und Buchenparkett 1 Woche im verpackten Zustand und dann noch 2 Wochen im ausgepackten Zustand in den Räumen gelagert. Aber in Zeiten wo Stunden schon eine Ewigkeit darstellen, sind 3 Wochen wahrscheinlich dann mit dem Weltuntergang gleich zu setzen ![]() ![]() Gruß |
||
|
||
lustig. ich wünsche mir auch den weihnachtsmann mit geschenken.. ![]() wir haben überall weitzer eichen parkett. im wohnzimmer mit den großen dielen derzeit ~~23,5°. laut der hama wetterstation 40% rel. luftfeuchte. verlegefirma hat den parkett gebracht und sofort mit so einem eslastischen, beigen kleber geklebt. keine "anpassung" an raumfeuchte. aber zuvor cm messung gemacht und wir haben einen fließestrich, super eben und ohne fugen. bei rissen / schäden ist die verlegefirma verantwortlich. @steffi82 kann sein, dass euer estrich arbeitet? in welchen bereichen sind die risse aufgetreten. fotos bitte |
||
|
||
Mach mal bitte ein Foto und stell es ein, danke... |
||
|
||
Mach mal bitte ein Foto und stell es ein, danke... http://www.parketty.de/jps/risse.html Ist ganz interessant zu lesen |
||
|
||
Da hilft nur eines, in der kalten Jahreszeit nicht lüften, nicht manuell und schon gar nicht mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ![]() Da bin ich aber froh, dass wir nicht die einzigen sind, wo die rel. Luftfeuchtigkeit im Winter abnimmt ![]() Hatte schon befürchtet, dass wir unsere Parkettträume für’s neue Haus (mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] – oh weh!) zu Grabe tragen müssen ![]() |
||
|
||
Steffi, magst uns erzählen welchen Hersteller ihr habt? Unser Echthaarhygrometer zeigt aktuell 46% an. Wenns richtig kalt wird gehts knapp unter 40%. Haben da kein Problem mit unserem Holzboden. |
||
|
||
würd mal gerne ein Foto sehen... Dass muss ja wild aussehen, wenns eine Diele der Länge nach aufreisst... |
||
|
||
Man wird nur in den seltensten Fällen eine Chance haben die Verlegefirma bzw. Parketterzeuger in die Pflicht nehmen zu können. Wert der Luftfeuchtigkeit wie immer die Standardausrede. |
||
|
||
viel Duschen, Feuchte Wäsche in den Wohnraum aufhängen usw... |
||
|
||
Luftfeuchtigkeit bei Parkett
40 % sind sicher nicht zu wenig und eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit erreichen zu wollen ist unrealistisch und unnötig- im Museum angebracht aber nicht im Privathaus. In 2 Tagen kann keine Anpassung an die Raumfeuchtigkeit erfolgen, wenn diese stärker von der Holzfeuchte bei Lieferung abweicht. Das müßte vor Verlegung überprüft werden und ist obligatorisch für den Verlegebetrieb. Ohnehin müßte jede Parkettdiele einzeln luftumspült gelagert werden, damit allseitige Anpassung an das Raumklima möglich ist. Man darf nicht davon ausgehen, dass die Holzfeuchte bei Anlieferung per se stimmt. Lackierte Böden brauchen länger zur Anpassung an das Umgebungsklima als geölte. Massivholzdielen sind unproblematischer bei unterschiedlichen Verhältnissen, da das gesamte Brett arbeiten kann und keine dünne Schicht auf eine querliegende geleimt ist, die das Arbeiten verhindert und bei Überbeanspruchung eben reißen muß. Andreas Teich |
||
|
||
wir haben auch hie und da risse im parkett (hafro, eiche, geölt) bekommen. unser händler hat uns dazu geraten im winter häufig nass zu wischen - am besten mit holzbodenseife oder zwischendurch einfach nur mit wasser.
bei uns liegt die rel. lf. im winter nicht unter 40%. |
||
|
||
grundsätzlich muss man sagen es ist eigentlich klar das der Boden zu Rissen neigt weil es eben ein lebendiges Produkt ist das arbeitet. die Frage ist immer wie definiert man einen Riss!
Deswegen wären hier Fotos interessant wie stark die wirklich sind... |