|
|
||
in der apotheke bekommst wasserstoffperoxid hochkonzentriert. mit dem einsprühen, das tötet ihn ab. einwirken lassen und dann abbürsten.
handschuhe tragen |
||
|
||
Wie groß ist den der Befall? Wenn klein reicht ggf. wegkratzen. Hast n Foto bei der Hand? lg & viel Erfolg, Wolfgang ...der das Problem auch schon hatte... |
||
|
||
fotos kann ich eventuell morgen nachreichen, danke für die tipps bisher!
|
||
|
||
|
||
Das Minka-Passivhaus-Einbauset ist leider nur ein eher schmales Kompriband. Wurde bei uns beim Einfädeln auch ziemlich verdrillt und dichtete so nicht schön ab.
Hab dann mit Isocell Airstop ordentlich winddicht verklebt. Ist ne Minka Polar Plus aber wird ähnlich sein. |
||
|
||
ich hab heute das einbauset geholt, werd mal versuchen, das in den nächsten tagen einzubauen. mein zimmerer hat mir auch noch geraten den hohlraum über dem band bzw. zwischen der treppe und den dachstuhl mit feinzellschaum zu dämmen, was meint ihr dazu?
|
||
|
||
Schau dass du die Ecken bei denen die Gewindestangen rauf gehen gut abdichtest. Da war's bei mir leicht undicht. Sonst haben die doppelt aufgeklebten 40mm breiten Kompribänder ihren Dienst sehr gut verrichtet ![]() |
||
|
||
Auf jeden Fall noch gut dämmen! Bei mir (Fertigteilhausversion) hammas mit Dämmwolle ausgestopft. http://kraweuschuasta.at/schimmel.html |
||
|
||
@kraweuschuasta: Deine Website ist recht informativ in Bezug auf Schimmel-verursachende Fehler und Gegenmaßnahmen. Zitieren möchte ich aber aus deinen Tipps für Hausbauer: “Wenn man sich einen Transporter oder eine Transporterin ausborgt“ ![]() |
||
|
||
wegen anschluss der stiege an die dampfbremse noch eine frage:
bei uns ist der spalt zwischen dachstuhl und stiegengehäuse sehr schmal und ich weiß nicht, ob ich hier mit einem dampfbremsen-klebeband (wie z.b. das isocell) überhaupt richtig verkleben kann. würd's ein kompriband wie z.b. beim fenstereinbau auch tun? |
||
|
||
In der heutigen Zeit darf das richtige (!) Gendering ja nicht vernachlässigt werden, auf der Tips für Hausbauer Seite wollte ich nur etwas überspitzt zeigen, daß man/frau es auch übertreiben kann mit dem/der Gendering... Danke danke ![]() lg Wolfgang |
||
|
||
Wolfgang![]() gibt’s weibliche Transporter, es heißt doch der Transporter, zumindest wenn ich von einem Wagen spreche. Aber es gibt natürlich noch den Transporteur/ die Transporteurin, wenn’s um die Person geht, die das Vehikel fährt. Babysnakes@ Kompriband gilt eigentlich nicht als Luftdichtung- es soll ja diffusionsoffen sein und hat die Funktion, Schlagregen abzuhalten. Wenn du eins nimmst was im Rohzustand gerade in die Fuge paßt und dann aufgeht kann’s trotzdem genügen, wenn die Fuge oberseitig nicht diffusionsdicht ist. Wenn die Fugenflanken sauber sind könnte bei schmalen Fugen Butyl oä angewendet werden- nur kein Acryl oder Silikon verwenden. Andreas Teich |
||
|
||
Aber geh, Andreas, du hast doch bestimmt auch eine Salzstreuerin zu Hause ![]() Der Tipp mit dem Butyl ist interessant. |
||
|
||
Die Salzstreuerin gibt’s tatsächlich bei uns im Haus
und bei der momentanen Witterung bald auch draußen... ![]() |
||
|
||
Bin erschüttert, Ihr verunglimpfts da meine zaghaften Versuche, ein korrektes Gendering in meine Homepage und ins Forum zu bringen ![]() |
||
|
||
so, hab hier mal eine rasche skizze angefertigt, wie ich die treppe neu montieren wollen würde.
kurz zur beschreibung: rot ist die bestehende dampfbremse, blau wird die neue, zusätzliche sein. der rahmen der treppe soll zur dampfbremse hin mit dem (beim minkaset inkludierten) kompriband abschließen. somit sollte hier eine hoffentlich ausreichende luftdichtheit gegeben sein, oder? der hohlraum zwischen zange und treppe wird dann mit feinzellschaum verschlossen und somit gedämmt. bitte um eure meinungen und -innen :) ![]() |
||
|
||
Die meisten Hersteller schreiben vor den Zwischenraum nur mit Steinwolle o.ä. auszustopfen. Hat dort aber primär brandschutztechnische Gründe.
Ansonsten gebe es noch einen Oberdeckel - dieser wäre deutlich besser für die Isothermen innerhalb der Bodentreppe. Bei der Type 15 hat Minka auch keine Luftdichtheit angegeben wie bei sonst vielen Modellen - eventuell bringt hier auch ein abkleben der Scharniere etc. etwas. Von Wellhöfer gibts auch eine Anleitung dazu: http://wellhoefer.de/bodentreppen/gutholz/einbau/einbau-bodentreppe-auf-was-kommt-es-an.html |
||
|
||
Ich wollte meine Treppe auch sauber mit Dichtband auf der Unterseite abkleben, bin aber dann leider nach dem Einbau nicht mehr dazugekommen (bzw. ist das an einer Stelle ziemlich unmöglich durchzuführen).
Ich hab dann den Zwischenraum zw. Decke und Treppe penibel mit Bauschaum ausgefüllt (ich weiß der gilt nicht als luftdicht...) und auf der Deckenoberseite dann mit Dichtband so gut als möglich abgeklebt, darüber dann Dämmplatten bzw. Steinwolle. |
||
|
||
Kurze zwischen Frage, ich muss auch noch meine Dachbodentreppe an der Dampfbremse befestigen, ich habe aber leider keine Folie mehr und ich will nicht unbedingt eine ganze (teure) Rolle kaufen.
Was könnte ich statt dessen nehmen, ich brauche max. 1-2qm. Kann ich zb. eine starke Tischfolie verwenden ![]() Bekannte und Baustellen im umkreis habe ich schon abklappert. Bitte um rasche Antwort am Samstag vormittag kommen die Starken Helfer. Lg |
||
|
||
Hallo babysnakes, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Schimmelbildung Dachbodentreppe - was tun? |
||
|
||
so, update:
heute haben wir die treppe aus- und wieder eingebaut, ich habe mich aber entschlossen, die dampfbremse direkt an der (nun mit dem passivhaus set ausgestatteten) treppe anzuschließen. bin mal gespannt, ob so auch noch irgendwelche schäden entstehen werden... ich hoffe nicht. :) hier noch eine kleine skizze zur reparatur. ![]() |
||
|
||
ist das mit feinzell schaum so ok? gab es noch probleme bei euch? ich habe auf jeder seite weniger als 1cm platz, und denke nicht,dass ich da steinwolle hinein bekomme. was sagen die experten dazu? |
||
|
||
bis jetzt kein problem mehr! |