|
|
||
Nichts spricht dagegen. Es sei denn Du willst einen Kanal in die Wand einstemmen. Und glaub niemandem der Dir sagt, Du könntest keine E-Leitungen einfräsen. Gibt halt Vorschriften dafür, einfach googeln. Ist auch nicht teurer. finde ich sogar gescheit. 5cm mehr Platz auf jeder Seite. |
||
|
||
Kommt da eine Dämmung auch rauf? Bzw. was willst alles in die Garage reingeben? |
||
|
||
ja der preis. gegenfrage: spricht irgendetwas gegen einen viel billigeren 20cm betonziegel ? vom material und von der verarbeitung her billiger und einfacher. |
||
|
||
|
||
E-Leitungen aufputz meinst? Der Preis der 20er Ziegel ist pro m2 = Preis der 25er Ziegel pro m2. Zumindest in unserem Angebot. |
||
|
||
Die Leitungen werde ich wohl Aufputz verlegen, habe keine Lust auf Fräsen/Stemmen. Hab keine hohen Anforderungen an die Garage. Auto, Werkzeug und evt. ein paar Sportgeräte sollen rein. Dämmung an den offenen Hausseiten ist mit 6 cm geplant. Was für Betonziegel meinst du denn? Ich hätte an folgenden Planziegel gedacht: https://www.baushop-luki.at/heluz_planziegel-910.htm Kostet als 20er Ziegel inkl. Mörtel EUR 2,90 pro Stück bzw. EUR 23,20 pro m2. Wo liegt denn der Betonziegel bzw. gibt's Verarbeitungsunterschiede? |
||
|
||
Der Preisunterschied ist mir wurscht, es macht aber bei unserer Garage 1m2 Platzverlust im Inneren aus. Wenn der 20er keine Nachteile hat, ist er daher die bessere Wahl. |
||
|
||
ich sehe keine. Und ich weiß auch nicht warum immer der 25er verwendet wird. Ich kann nur Prof. Reinberg zitieren: "20cm Ziegel sind genug", die 5cm mehr bringen nichts. Und er hat 5-stöckige Wohnhäuser damit gebaut (waren allerdings Objektziegel) |
||
|
||
Hallo,
Wir haben uns aufgrund des zusätzlichen Platzes auch für einen 20er Betonsteinziegel in der Garage entschieden und Außen kommt eine 5 cm Dämmung drauf. Preislich wäre der Unterschied zum 25er irrelevant gewesen. |
||
|
||
wenn preislich kein Unterschied - warum Betonstein und nicht 20er Ziegel....? schlechter zu bearbeiten, weniger wärmedämmend,... Fällt mir nur gerade ein - wenn Du eine Holzdecke auf der Garage möchtest wird es mit 20cm knapp, brauchst ja auch noch eine Feuermauer |
||
|
||
Im Internet konnte ich jetzt gar keinen 20er Beton Hohlblockstein finden.
Dachte eigentlich an eine Holztramdecke mit Holzattika für die Garage. Müsste ich mim Zimmermann besprechen wie dass dann brandschutztechnisch ist. Meinst die 20 cm reichen nicht zum Auflegen der Decke? |
||
|
||
Holztram geht mit Brandschutz normalerweise nicht. Garagendecke muss ja zumindest Rei-30 sein. (OIB-Richtline 2.2 nachlesen) Bei CLT-Decke wird s knapp. Musst rechnen 10cm Auflager, 10cm Ziegelsteine für Feuermauer? Vielleicht geht es sich aus. Oder nur 8cm Ziegel für Feuermauer? (glaub ein User hier hat das so gemacht) Mit Betondecke sicher kein Problem. Aber ich bin kein Experte |
||
|
||
Muss mal mim Zimmerman reden. Geplant war die Decke jedenfalls Holztram. Ne Lösung wirds geben, die Frage ist wie teuer und aufwendig diese ist. |
||
|
||
billiger ist es sicher mit Beton als mit CLT. Vielleicht gibt s eine Feuerschutzverkleidung für die Holztram-Konstruktion? Wennst mit der Höhe kein Problem hast? (habt ihr nicht 3m an der Grundgrenze?) |
||
|
||
preise sind regional sehr unterschiedlich, aber generell ist ein herkömmlich zu mauernder betonblockziegel weitaus billiger als ein gebrannter tonziegel. alternativ würd ich am ehesten noch zu massivbeton raten. da fällt dann innen wie aussen jegliche verputzarbeit weg und ist in sachen feuchtebeständigkeit und statik sicher am besten. eine geschalte garage ist auch vom arbeitsaufwand in etwa gleich einer gemauerten zu setzen. je nach grösse ca. 2 tage. |
||
|
||
haben überlegt fertig-betongarage. Aber da war irgendwas mit der Feuchtigkeit was dagegen sprach
|
||
|
||
Also auf EUR 300 auf und ab bei den Ziegel kommts jetzt nicht an. Da wäre es mir wichtiger das diese leichter zu verarbeiten sind. Habe vor, dass die Baufirma einen Maurer stellt und wir zu dritt mithelfen. Garage hat eine Außengröße von 9,78x4 m und ich hoffe, dass wir in 1-1,5 Tagen mit dem Mauern durch sind. Keine Fenster, 1 Garagentor und eine Tür zum Wohnhaus. Ich habe keine Fertiggaragen in der Größe/Länge gefunden. Die Holztramdecke würde uns unverhandelt EUR 3.018 kosten, wobei diese ja brandschutztechnisch bereits möglich sein sollte, sonst hätten sie sie ja nicht angeboten. Keine Ahnung was eine Betondecke ausmacht bzw. wie stark die sein müsste. Holz ist mir aber irgendwie lieber falls finanziell vertretbar. |
||
|
||
Verstehe. wie ist das eigentlich bei einer Tramdecke - ich nehme an Du musst auch einen Rost betonieren oder? Das kostet halt auch ca. 600-1000 Euro in Deinem Fall. Beton muss rechnen 75 Euro pro m2, CLT mehr. |
||
|
||
wir haben zwar 25er für das nebengebäude, aber die objektziegel. die haben aussen 2 dicke reihen und dann erst die dünnen stege. da kann man einfacher viel gewicht an die wand hängen. falls das für regale oder so bei euch wichtig ist. gibts auch als planziegel, ist ein paar kg schwerer als der normale. |
||
|
||
Danke euch für die Hinweise. Puh, bis jetzt bin ich nicht von einem Rost ausgegangen, aber wird wohl notwendig sein. Was ich so gelesen habe, bräuchte ich einen Ringbalken. |
||
|
||
Antema wird Dir sagen dass es auch mit einem Balken aus holz geht ![]() |
||
|
||
Wäre mir eh lieber, da es sicher einfacher und kostengünstiger herzustellen ist als ein Ringbalken aus Beton. Schaun wir mal was die Fachmänner Zimmermann, Baumeister bzw. Statiker sagen. |