|
|
||
Eigentlich keine Blöde Idee, aaaaabber.
- Aussen sollte dann nur der Blick aufs Feuer möglich sein und so wenig wie möglich Strahlungswärme verloren gehen. Heizt sonst ja wirklich für die Spatzen. :) - direkt in die Aussenwand eher sehr nachteilig. Wärmebrücken bzw. thermische Ausdehnung, Feuerstellen Abnahme ein Thema und wahrscheinlich kaum Erfahrungswerte bzw. hoher Aufwand/Kosten. - selbst wenn du eine "wärmefeste" Fixverglasung planst und einen Ofen mit Sichtfenster hinten vor die Wand setzt hast das Problem mit der "umständlichen" Reinigung der Scheiben Innen. - Am einfachsten da wohl eher einen Gas/Ethanolkamin in/vor die Fassade integrieren - oder sowas find ich noch lässig http://www.planikafires.com/ethanol-fireplaces/pyramid-commerce/ |
||
|
||
@Innuendo, hast du einen Lieferanten für das Teil? |
||
|
||
Wir sicherlich mit dem Kondensat auch ein Problem |
||
|
||
|
||
worum genau gehts dir? dass du das feuer von beiden seiten siehst oder dass du den kamin auch von aussen putzen kannst? |
||
|
||
die grösste problematik sehe ich wie innuendo in der wärmeausdehnung.
gibt es hitzebeständiges dämm material das sich hier zwischn mauerwerk und kamin verarbeiten lässt um die ausdehnung zu kompensieren? da wär eher noch ne fixverglasung hinter dem ofen ne option |
||
|
||
ja genau, Kamin von innen und außen zu sehen! Putzen war da eher der nebensächliche Gedanke ![]() |
||
|
||
Mineralwolle kann sowas locker ab. aber ich stell es mir sehr schwer machbar vor, der Kamin selbst muss möglichs massiv sein für speicherwärme usw. d.h. aber nicht dämmen => massive kältebrücke und damit vermutlich probleme mit kondensat :/ |
||
|
||
Ne, hab sowas mal haben wollen aber dann doch als "überflüssig" abgetan. :) |