|
|
||
Also in dieser Liste die mir kürzlich präsentiert wurde sind diese Wärmepumpen mal nicht. http://www.ehpa.org/?L=1&id=453 http://www.heatpumpkeymark.com/ "The Heat Pump KEYMARK is a voluntary, independent, European certification mark (ISO type 5 certification) for all heat pumps, air/air heat pumps (covered under Lot 10), combination heat pumps and hot water heaters (as covered by Ecodesign, EU Regulation 813/2013 and 814/2013)." Die Mitsubishi Zubadan die jemand im Forum angesprochen hat ist da z.B. drinnen, weiters auch andere namhafte Hersteller wie Nibe, CTC/Enertech CTC, Stiebel Eltron, Hoval, Heliotherm usw. |
||
|
||
Das EHPA Gütezeichen haben die Wärmepumpen von Harreither anscheinend http://www.harreither.com/harreither-produkte/harreither-heizungssysteme/waermepumpe-klimastar/ |
||
|
||
Ich rede von der Fußbodenheizung... ![]() wußte gar nicht dass die jetzt Wärmepumpen machen! |
||
|
||
|
||
http://www.harreither.com/harreither-produkte/harreither-waerme-kaelte-verteilung/euroval-fussbodenheizung/ |
||
|
||
Klar, die haben auch Wärmepumpen. Die haben alles ![]() Ansonsten stimme ich hier 100 % mit denen überein http://www.harreither.com/harreither-produkte/harreither-waerme-kaelte-verteilung/euroval-fussbodenheizung/?L=999 "Das System jedoch muss als Gesamtes überzeugen, d.h. erst der fertig verlegte Fußboden muss all die Eigenschaften aufweisen, welche bei unseren Kunden die Begeisterung hervorruft, die wir erwarten. Um das zu gewährleisten, überlassen wir auch bei der Verlegetechnik nichts dem Zufall." |
||
|
||
Also wenn ich das sehe bin ich skeptisch: http://www.harreither.com/harreither-produkte/harreither-waerme-kaelte-verteilung/modul-klimaboden/ Das alte Problem bei Fußbodenheizungen wenn sie nachträglich eingebaut werden ist, dass man z.B. dass man oft auf der Unterseite keine ausreichende Dämmung hat. Systeme gibt es viele, das Problem mit den Wärmeverlusten nach unten lösen könen sie nicht. Vor allem bei Böden gegen das Erdreich ein Problem. Also ob ohne Umbau des Fußbodens alles perfekt wird bezweifle ich. |
||
|
||
http://www.harreither.com/harreither-produkte/harreither-waerme-kaelte-verteilung/euroval-fussbodenheizung/ Soweit ich verstehe versuchen die durch die ovale Bauweise die Biegeradien zu verkleinern um damit anscheinend einen kürzeren Verlegeabstand zu erreichen. Dass man für jeden Raum eine Heizlastberechnung braucht ist klar. Den optimalen Verlegeabstand etc. kann man auch ausrechnen. Wichtig sind natürlich auch die Eigenschaften des Fußbodens bzw. Belages der draufkommt. Welchen Wärmedurchlasswiderstand der hat und welche Eigenschaften (Wärmespeicherung usw.) |
||
|
||
Was kostet das Rohr den bzw. Zubehör (HKV usw.)? Muss ja schweineteuer sein... |
||
|
||
Keine Ahnung. ich habe nur verstanden dass das 10 Euro pro m2 teurer ist. Ich sehe nicht so den großen Vorteil darin, daher machen wir das nicht. Im Internet gibt s das Rohr um 1,6 Euro pro lfm. Halt ungefär das doppelte der normalen FBH FBH [Fußbodenheizung]-rohre. Ganz andere Frage - ist der Randdämmstreifen normalerweise bei der Fußbodenheizung dabei? In einem Angebot erwähnt, im anderen nicht. Und wenn nicht, was kostet das? |
||
|
||
macht bei uns der Estrichleger... das kostet bei mir die ganze FBH FBH [Fußbodenheizung] pro m2 mit Kelit Aluverbundrohr exkl Verlegung also ganz schön teurer... und ich hab knapp 2500m Rohr |
||
|
||
Warum? Das gehört doch vor der FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht? Wolltet Ihr das so haben? |
||
|
||
Die gleiche Rohroberfläche je m² Estrich kann man im Vergleich zum Euroval Rohr auch mit einer engeren Rohrverlegung bei kleineren Rohroberflächen erreichen. Das Ovalrohr hat sich im allgemeinen Markt nicht durchgesetzt.
|
||
|
||
rolljet und randdämmstreifen macht bei uns der estrichleger nach der schüttung... darauf kommt die fbh... mach i da irgendwas falsch?.. der ist billiger als alle andren |
||
|
||
Bei uns war das im Angebot beim Installateur drinnen. Habe es aber eh selber gemacht, der Bauleiter hats nochmal kontrolliert, bevor der Estrich kam, soweit ich mich noch erinnere! Wird halt von Baustelle zu Baustelle anders gehandhabt! Muss anmerken, dass bei uns keine richtige Estrichfirma den Estrich gemacht hat, sondern halt die normale Baufirma, die auch die Bodenplatte gemacht hat. Die Einweisung für das rchtige verlegen des Rolljets und Montage des Randdämmstreifen hat der Installateur gemacht, Material kam über Diesen! |
||
|
||
ja ich mach die FBH FBH [Fußbodenheizung] selber und bekomm das Material vom Insti. Aber der Rolljet ist von ihm zu teuer und der Estrichleger macht erm mitsamt Verlegung billiger. also spar ich mir die am Boden rumkreuerei... genügen eh 2-2,5k Heizleitung zu legen... also sollns gleich alles samt Randstreifen fertig machen |
||
|
||
es bleibt halt trotzdem 'nur' ein kunststoffrohr, mit dem nachteil der höheren wandstärke (schlechterer wärmeübergang) dem ist nichts hinzuzufügen... |
der biegeradius hat auf den verlegeabstand nur wenig einfluß. bei schneckenverlegung habe ich genau einmal eine kehre, in den anderen ecken kann man ein leichtes omega legen... ||
|
||
hehe, das hatte ich noch nicht mal bedacht.... |