|
|
||
Hoi also ich habs auch entsorgt und im Sommer kommt dann der Rest aus dem EG dran, habs selber mit Anhänger zur Deponie gefahren, da hats mich pro tonne 22€ gekostet (konnte dann gemischt sein mit Kamin, Ytong, Rigips und allem) Weiterverwenden wollte ich es nicht mehr ... den nur damit ich es nicht entsorgen muss es irgendwo reinzuwerfen hatte ich mir nicht als ideal vorgestellt ... |
||
|
||
kann man die nicht als Unterbau für die Einfahrt verwenden? |
||
|
||
Gute frage ;) |
||
|
||
|
||
Bei uns in der Umgebung (LL) nimmt das Zeug keiner. Lediglich die Fa. Rie*** Ins ASZ darfst so eine Menge auch nicht bringen. Nicht falsch verstehen- ich entsorge es schon. Nur will ich das nicht jetzt entsorgen und im Laufe der Baustelle Kauf ich bspw Sand zum hinterfüllen zu und derweil hätt ich das mit der Schlacke auch machen können... werd ned erst die Entsorgung teuer bezahlen und dann Kauf ich ähnliches Material zu... |
||
|
||
pro tonne 22€ DAS ist übrigens auch ein Unterschied zu unseren 66€ pro Tonne ;) |
||
|
||
Gute Frage, ich würde da vielleicht mal alteingesessene Leute vom Bau fragen, für was dieses Material früher verwendet wurde. Kann mir gut vorstellen das man sowas zum Hinterfüllen verwenden kann. |
||
|
||
was sagt der Baumeister, gibt's vorgaben vom Land? Glaube es ist früher beim Straßenbau verwendet worden. |
||
|
||
Hallo Catha, Vielleicht wär’s noch gut draufzukommen, wie sich diese Schlacke zusammensetzt. Z. T. wurden früher (äußerst) bedenkliche Stoffe verwendet. Ich erinnere nur an Asbest oder die Mineralwolle, wie sie bis in die 90er verbaut wurde. Nicht alles, was von früheren Baubemühungen übrig geblieben ist, würde ich freiwillig im oder rund ums Haus verwenden ... |
||
|
||
Soweit ich weiß ist Schlacke ungefährlich. Stauben tuts wie Sau... |
||
|
||
Ist jetzt natürlich nicht die Quelle aller Quellen, aber ganz sicher kann man sich nie sein: "Die Art der Verwendung bzw. Entsorgung der Schlacke richtet sich vor allem nach ihrer chemischen Zusammensetzung, insbesondere nach dem Gehalt an Gift- und Schadstoffen. Gefährlich sind dabei vor allem diejenigen Bestandteile, die nicht sicher eingebunden werden, sondern die ausgasen (→ Luftschadstoff) oder durch Regen- oder Grundwasser ausgewaschen („eluiert“) werden können (→ Wasserschadstoff). Bestimmte Schadstoffe aus dem Brennstoff bzw. dessen Verbrennung (Schwermetalle, Dioxine, PCB, PAK, ...) haben eine Tendenz, sich an Feststoffe wie die Asche/Schlacke anzulagern. Während sich organische Schadstoffe vor allem in der Flugasche finden, verbleiben Schwermetalle verstärkt in der Feuerraumasche und somit in der Schlacke.<sup id="cite_ref-Zwahr_3-1">[3]</sup> • Schlacke mit geringem Schadstoffgehalt kann gemäß DIN EN 450 als Zuschlagstoff (Künstliche Gesteinskörnung) für nichtmetallisch-anorganische Baustoffe wie Zement, Asphalt etc. verwendet werden. Hierfür muss die Schlacke auch gewisse mechanische Eigenschaften aufweisen. • Schlacke mit hohem Schadstoffgehalt muss deponiert werden, wobei der Schadstoffanteil über die Deponieklasse (I bis IV) entscheidet." https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacke_(Verbrennungsr%C3%BCckstand) |
||
|
||
ich weiß konkret, dass vor wenigen jahren beim legen des gasanschlusses die straßenkünette mit setzungssicherer schlacke (gasrohr natürlich in kabelsand) zugeschüttet wurde. denke schon, dass schlacke als füllmaterial nach wie vor unter straßen verwendet wird. würde mir daher kaum sorgen machen, wenn man das zeugs zB unter die einfahrt wift. |
||
|
||
Hätte auch kein Bedenken als Hinterfüllmaterial! Wie heißt es so schön, wer lange fragt, geht weit irr! Ist nur Geschäftemacherei das mit dem entsorgen, zuerst teuer entsorgen, und die Entsorgerfirma mischt es wieder wo rein, und verkauft es teuer unter neuem Namen! |
||
|
||
Schlacke kommt teilweise beim Straßenbau zum Einsatz, jedoch muss die Eluatklasse vor dem Einsatz bestimmt werden, alles darfst als öffentliche Hand auch nicht ![]() Was ist aussen ums Haus noch offen an Arbeiten? Im Haus als Ausgleich im FB-Aufbau würde ich darauf verzichten . |
||
|
||
evtl. ist das eine blöde Frage, aber ich bin noch nicht soweit und kenn mich daher nicht aus... ![]() Wo fällt denn beim Hausbau dermaßen viel Schlacke an? |
||
|
||
Bei mir kams bei der sanierung zum Vorschein, das wurde damals (BJ 1975) als Isolierung unter dem Estrich verwendet ... Die Schlacke aus dem Keller habe ich schon entsorgt, im Herbst kommt noch mal eine riesen Menge aus dem EG raus ... da ich den Keller ISoliere (aufbaggere) wäre es auch für mich interessant ob ich das als Hinterfüllung (also zwischen Noppenfolie und Erde) dann verwenden kann |
||
|
||
alles klar, dann ergibts Sinn - danke! |
||
|
||
Wir haben Schlacke im ganzen Haus. Das Haus ist aus den 60ern.
Im EG. Im OG. In jedem Raum unterm tlw Doppelten Holzboden ![]() Und somit stehen jetzt 10 Tonnen herum... Entsorgung würd sich wie gesagt auf fast 1000€ belaufen... |
||
|
||
Bei uns steht noch kein neues Haus. Bei uns muss erst das alte weg. ;) |
||
|
||
Sozusagen seit ihr beim "entkernen" des alten Hauses? Wie groß ist dieses Haus? Habt ihr schon eine Abrissfirma? |
||
|
||
Richtig. Keine Ahnung was die jetztige WFL ist. Ich schätze mal 130m2. Angebote liegen genug am Tisch- haben uns noch auf keinen festgelegt... |
||
|
||
Update: Schlacke kommt als Untergrund in die Einfahrt. Wird irgendwo darunter reingeschmissen- sagt die Frau ![]() kann also verwendet werden und muss nicht teuer entsorgt werden... |