|
|
||
Geht es hier um eine geflämmte Dampfsperre? (NICHT DampfBREMSE) Wenn ja, dann brauchst Du diese, um später Parkett verlegen oder eine Epoxidharzbeschichtung machen zu lassen. Ist das für euch in Keller und/oder Garage ein Thema? Die Stärke eurer Bodenplatte ist hierfür meines Wissens nicht relevant. Davon abgesehen verhindert die Dampfsperre auf lange Sicht auch einen feucht-muffigen Kellergeruch. |
||
|
||
Wir haben selber geflämmt - allein das Material (Bauder EKV 4) kam uns auf ziemlich genau 1500,- dann noch 2 Gasflaschen für den Brenner ... Gleich machen! Bei uns war der Keller leider naß und wir konnten das erst nach der Verlegung der Wasserleitungen (Kunststoff) machen. War wirklich eine zache Arbeit Leitungen mit nassen Stofffetzen zu umwickeln und unten drunter zu flämmen ![]() |
||
|
||
Bauder EKV-5 ist das. Also nein, in der Garage würen wir geschliffenen Estrich machen, im Abstellraum Fliesen. HIerfür bräuchet man also keine Abdichtung. Dass man feuchtig-muffigen Geruch bekommen kann, OK, das ist mir neu, ist natürlich ein schlagkräftiges Argument. oK, dann sollte ich das schleunigst erledigen! Bist narrisch. In anderem Angebot war das Flämmen der Bodenplatte (92m2) mit 1500 veranschlagt. Hast Du etwas sehr viele m2? |
||
|
||
|
||
kannst aufspritzen auch lassen.
ca 7€/m2 |
||
|
||
Bodenplatte des Kellers ca. 90m² und noch mal 40 m² Garage (170m2 haben wir genommen, weil ja hochziehen und Überlappen lassen der Bahnen - Garage haben wir noch nicht geflämmt, dort fehlt auch noch Schüttung und Estrich - ist bei uns gerade Lager und Arbeitsraum). Baufirmen bekommen die Bahn aber sicher günstiger, als man sie als Privater beziehen kann. Aber auch immer im Kostenvoranschlag schauen welches Material angegeben ist, kann auch sein, dass die eine günstigere Bahn verwenden. Uns ist damals gesagt worden, dass EKV-4 auf jeden Fall reicht und bei unserer Internet-Recherche sind wir nicht wirklich weit gekommen. Nicht mal jetzt wo ich mich damit schon mehr beschäftigt habe, finde ich was Ordentliches dazu (war auch mit der Estrichfirma abgesprochen). Wie sinnvoll das Ganze ist, ist sowieso immer eine Frage. Also jetzt von wegen Beschädigungen beim weiteren Arbeiten, etwaigen Rohrdurchführungen etc. Uns erschien es sinnvoll und notwendig, sonst hätten wir es bleiben lassen ... Geschliffener Estrich auf welcher Schüttung? Da erst mit dem Verantwortlichen für Estrich und Schüttung sprechen ob der ohne geflämmter Fläche überhaupt draufarbeitet ... |
||
|
||
Ich würde die Entscheidung auch davon abhängig machen, wie die Bodenverhältnisse sind. Bei Lehmboden würde ich nicht darauf verzichten wollen, bei einem gut durchlässigen Boden ist es nicht so wichtig. |
||
|
||
kann es sein daß hier verschiedene dinge und funktionen wild durcheinandergewürfelt werden? ![]() -> das eine ist die bauwerksabdichtung gegen feuchtigkeit, diese muß je nach lastfall (sickerwasser, stauwasser, drückendes wasser...) außen an/unter dem bauwerk angebracht werden. http://www.remmers-ag.ch/4068.0.html -> eine dampfbremse gegen feuchteeintrag in die bopla folgend dem dampfdruck von warm nach kalt ist nicht notwendig, da eine betondecke perse dampfdicht ist. -> das dampfsperren auf der rohdecke dient ausschließlich dafür daß das einmalige austrocknen der betondecke nicht in den dämmaufbau erfolgt. wenn die decke genügend zeit zum natürlichen austrocknen (ausfrieren) hatte kann auf diese natürlich verzichtet werden. dieses thema ist ja ein relativ junges und kommt von den stark verkürzten bauzeiten die natürlich mit den trocknungszeiten in konflikt stehen... das ist ein dämmthema. an kalten bauteilen kondensiert feuchtwarme raumluft. diese führt zum berühmten kellerklima. die feuchte kommt hier nicht von der kalten seite durch wand oder bopla. dampfdruck geht immer von warm nach kalt... |
||
|
||
Ok. Wir haben ca. 25cm glasschaumschotter unter der Garage. Somit etwas gedämmt. Und ca. 40cm glasschaumschotter unter dem Haus. Somit kann ich in der Garage darauf verzichten. Beim Haus weisz ich nicht so genau... ap99 hätte damals geschrieben dass er es oft ohne macht wenn ich mich richtig erinnere. |