|
|
||
Die Vorteile werden ja in den Hochglanzprospekten deutlich hervorgehoben. Ich sehe als Nachteile folgende ,wenn ich den selber verarbeite: - Sandstein hat eine sehr hohe Dichte (1400-2200 Kg/m3). Bei etwas größeren Maßen, wie z.B. 248x300x238mm haben die Steine eiine Masse von ca. 35-38 Kg/Stück. Wenn ich diese 8 oder mehr Stunden am Tag heben muss, dann kann ich mir wahrscheinlich die Schuhbänder im stehen binden ![]() richtline/Vorschrift die besagt, dass die Steine ab einer gewissen Größe nur von 2 Personen verarbeitet (heben und richten) werden dürfen. - Wenn ich in solchen Wänden Installationen (Wasser, Elektro, eventuell Heizung) durchführen muss, bin ich auch nicht zu beneiden. - Und für das Schneiden von solchen Steinen, benötiigt man ein Sägeblatt das für Kalksandstein geeignet ist (sind nicht alle). Gute die was taugen kosten in der Größe von 900mm so ab 700 Euro aufwärts. Und das Schneiden geht laaangsam. Gruß |
||
|
||
Hallo! Ich habe deinen Beitrag gelesen. Wir suchen Anbieter von Kalksandstein in Österreich. Hast du hier schon etwas gefunden? Lg |
||
|
||
Wir hatten vor einiger Zeit ein Gespräch mit YT*NG in der "Zweigstelle" in Wr. Neudorf und uns dort auch über Kalksandstein unterhalten. Der Herr dort meinte, kann man prinzipiell über sie beziehen aber ist im EFH in Ö nicht üblich (und empfiehlt er auch nicht) |
||
|
||
|
||
Es ist leider nicht einfach in Österreich eine Baufirma dafür zu finden. Die Anfrage bei YT*NG hat zwar ein paar Adressen gebracht, aber leider keine richtigen Spezialisten. Eine Baufirma aus dem Burgenland habe ich gefunden, allerdings nehmen sie nur Aufträge aus dem Burgenland uns dem südöstlichen Niederösterreich an. Wenn jemand Interesse an der Firmenliste hat kann ich sie gerne weiterschicken. Wäre interessant, ob es Baufirmen mit Kalksandstein-Erfahrung in Österreich gibt. LG |