|
|
||
Was ich weiss darf die Fassade nivht vorm Estrich gmacht werden... das ist Bautechnisch falsch und auch logisch blöd... Die ganze Feuchtigkeit vom Putz und vor allem vom Estrich werden im Haus, in den Ziegel und Putz und Fassade.eingesperrt und können von aussen nicht trocknen.. Hast du Angst das Ziegel nass werdn? Dafür sind sie gebaut 😂 |
||
|
||
Stimmt das? Dann kann ich das eh gleich vergessen |
||
|
||
Ich hab jetzt eigentlich auch geplant dass ich den Außenputz vorziehe wegen Feuchtigkeitsproblemen. 50er Ziegel und Flachdach. Auf der Nordseite hatte ich bis vor kurzem keine Dachrinne (Flachdach mit 3-seitiger Attika), da ist das ganze Dachwasser auf der Fassade runtergelaufen und somit auch in die Ziegel und dann bei der Decke ins Haus rein (See im EG). Somit hab ich gesagt ich kann keinen Innenputz machen wenn das Wasser von Außen durchrinnt. Hab mit Baumeister und Putzer gesprochen und die sagen auch die Fassade sollte in diesem Fall vor dem Innenputz gemacht werden. Jetzt mit Dachrinne ist es besser aber es kommt immer noch Wasser in die Ziegel rein und minimal auch bis nach innen. Trocknen tut der Innenputz und Estrich sicher schlechter wenn die Fassade schon drauf ist aber da muss man eben konsequent lüften und entfeuchten. Der Putzer sieht jedenfalls kein Problem. |
||
|
||
|
||
Naja...eigentlich logisch..oder? ![]() Wo soll die Feuchtigkeit hin?.. du sperrst sie ja ein...irgendwo geht sie dann wieder raus.. würde ich mit sicherheit nicht machen. mbg |
||
|
||
Wie ist es dann bei Fertigteilhäusern bzw. Holzhäusern? Wird da nicht auch schon außen dicht gemacht bevor sie innen arbeiten? Bzw. bei einer Sanierung ist ja auch schon oft die Fassade da. Wie macht man es da? Vermehrt Entfeuchtungsgeräte aufstellen? |
||
|
||
Unsere Ziegelwände konnten jetzt ca. 2 Wochen trocknen, seit das Dach komplettiert wurde und man merkt immer noch die Feuchtigkeit im Haus. Also obwohl noch nicht verputzt, dauert es recht lange. Einsperren würde ich die Feuchtigkeit auf keinen Fall, weil das dauert dann wahrscheinlich Monate, was so in Wochen trocknet. Habt ihr schon die Regenrinnen? Weil damit und hoffentlich ausreichendem Dachüberstand sollte kaum mehr was zu den Wänden kommen. |
||
|
||
Wir lassen den Estrich auch erst nach dem Außenputz machen. Je kürzer die Holzweichfaserplatte außen bewittert werden, desto besser. Ich sehe kein Problem darin, weiß allerdings nicht ob es beim Ziegel anders ist. |
||
|
||
Bei uns detto. Erste Reihe ist noch feucht. Nachkommen von außen tut hoffentlich fast nichts mehr seitdem wir Regenrinnen haben, wobei eine Außenwand (Nordwest) vom Regen nass wird - überlege schon dort eine Plane draufzugeben. Ich weiß nicht wieviel nach innen durchgeht. Einsperren - wir werden Holzweichfaser (oder Steinwolle) nehmen, sollte beides diffusionoffen sein. Aus den unteren Reihen kann es nur nach innen diffundieren weil außen die Abdichtung drauf ist!!! die Frage ist halt ob eine Holzweichfaser oder Steinwolle nicht Schaden nehmen wenn die Feuchtigkeit der Ziegelwände dorthinein diffundiert. |
||
|
||
Ich hatte quasi das gleiche Problem bei unserem Nebengebäude - die Dachfläche entwässerte ohne Dachrinne über die Ziegelwand runter. So was ist eine Schlamperei des Baumeisters, die so rasch wie möglich behoben werden muss. Die Lösung war bei mir denkbar einfach: Es wurde eine Holzkonstruktion angeschraubt und ein Streifen Teerpappe auf dem Dach angeflämmt, die über die Holzkonstruktion hinausgeragt ist. Somit lief das Wasser nicht mehr die Ziegel runter. Bei mir war es dann so, dass die Innenputzer im Nebengebäude nicht putzen konnten, weil die Wand zu nass war. Wir mussten ein paar Heizgeräte ca. 1 Woche laufen lassen, bis es ging. Was Fassade vs. Feuchtigkeit betrifft: Bei mir war es so, dass nach dem Verlegen der Dachbodendämmung Feuchtigkeit seitlich rausgedrückt wurde und die Ziegel von der OG-Decke runter außen sichtbar feucht wurden. Mein Bauleiter meinte, dass das für den Fassadenzeitpunkt unerheblich wäre, weil die Fassade die Oberfläche vergrößern würde und damit die Trocknung begünstigen würde, und nicht verschlechtern. Ob das wirklich so stimmt, kann ich nicht sagen. Ich würde die Fassade trotzdem nicht so extrem vorziehen lassen wollen, weil m. M. n. die Wahrscheinlichkeit, dass Risse auftreten, größer ist. Außerdem müssten dann auch die Außenanlagen möglichst weit gemacht und ggf. auch betoniert sein, sonst leidet die Fassade. |
||
|
||
Hatte das selbe Problem und auch ein Haus mit Flachdach. Wir haben bei den Regenrinnen jetzt provisorische "Dachrinnen" angeschlossen, aus PE (Plastiksackerl). Gibts auch also Rohre, damit das Wasser welches am Dach gesammelt wird nicht die Mauer runterläuft sondern über diese provisorische Dachrinne in den Regenwasserkanal. Davor war es innen auch feucht, bis jetzt kein Problem mehr obwohl es inzwischen schon stärker geregnet hat. Ich habe auch bei den Raffstores in den Spalt zwischen Raffstore und Mauer etwas Brunnenschaum reingegeben, der wieder weggeschnitten wird, wenn die Fassade gemacht wird. Zuvor kam Wasser bei den Fenstern rein, jetzt nicht mehr. |
||
|
||
Wie kann bitte Wasser zwischen Fenster und Mauer reinkommen?!? Da muss doch innen und außen ein Dichtband sein!! |
||
|
||
Ältere Beiträge hier lesen. Ein Haus trocknet NICHT durch die Wände! Fassade vorziehen ist bautechnisch kein Problem nur eher oft einfach umständlich und es muss dementsprechend vorgeplant bzw. eher darauf Acht gegeben werden. |
||
|
||
ein haus trocknet nicht nach außen, aber ein nasser Ziegel kann nur nach Außen trocknen ;) Wenn Innenputz+Fassade auf einen nassen Ziegel erfolgt, kann er meiner Meinung nach, nicht mehr austrocknen. Würde ich persönlich nicht machen. Hatte ein ähnliches Problem bei der Garage (dort gibt es ein Flachdach und so gut wie keinen Dachvorstand+West Seite). Gelöst bzw. in den Griff habe ich das ganze mit einer Bauplane und einer von der Wand weggehenden Unterkonstruktion bekommen (siehe Bild, das grüne ist die Bauplane). LG ![]() |
||
|
||
![]() ersetze nicht durch langsam ... ![]() heute werden bopla, die wesentlich mehr wasser enthalten als ziegelwände von unten und oben dicht eingepackt damit man schnell schnell bauen kann. wohin trocknen die? |
woher weiß der ziegel wo innen und außen sind? ||
|
||
außen ist für mich in dem fall sowohl innen und auch außen... wo halt gerade aufnahmefähige luft ist :) wie werden die dicht eingepackt? beton fängt halt nicht bei feuchte an auszusalzen. was ein tonziegel sehr wohl tut. mich hats da geschreckt was in meiner garage für salzgewächse entstanden sind. die flecken wurden dann mit voranstrich vom innenputzer behandelt. trotz trockenen putzers erkennt man die extremen stellen noch. Ich habe nicht gesagt, dass man es nicht machen kann, sondern dass ich es persönlich nicht machen würden und gegen die nässe eben eine plane spannen würde. bei mir hat es abholfe geschaffen (bis data noch keine fassade gemacht). |
||
|
||
habe ich natürlich auch. Das sieht man nachher durch den Putz durch? Ernsthaft? Tendiere auch dazu. Wie gesagt mittlerweile wird - dank Dachvorsprüngen etc - nur noch eine Ziegelwand AUSSEN nass, innen nichts mehr. |
||
|
||
![]() naja klassische folie unter dem beton, und neuerdings dampfsperre obenauf damit der beton nicht in den bodenaufbau trocknet... und unbedingt auch wie er wegspannen, sonst wirds kontraproduktiv... ![]() |
okay, also außen außen und außen innen ... ||
|
||
Du musst sowieso schauen, dass du den Ziegel vorm Innenputz so gut wies nur geht trocken bekommst. Auch die Salzgewächse solltest du entfernen. Bei mir ist eine Garagenwand (bzw. nur das Wandstück seitlich vom Tor) komplett abgesoffen. Der Ziegel war durch und durch nass. Es haben sich selbst auf dem Innenputz noch Salzgewächse gebildet. Erst jetzt (>3/4Jahr nach Aufmauerung) scheint die Wand trocken zu sein bzw. es kommen keine Salzgewächse mehr nach und ich kann endlich Ausmalen. |
||
|
||
naja, wir verputzen schon. Ganz trocken ist der Ziegel nicht, zumindest schaut die unterste Reihe noch anders aus. Also muss man dann mit dem Ausmalen warten, verstehe. |
||
|
||
hmmm du baust einfach zu schnell.. das würd ich nicht machen... mir wars mal wichtig das alles trocken is.. mein putz hat sicher 5-6wo braucht und das bei den warmen wetter... und das die ziegel mal trocken worden sind, hat auch dauerd.... aber wenn du dann Mängel hast, haben dich hoffentlich die Professionisten drauf hingewiesen! Meine Putzer, Estrich & Fassadenfirma ist da extrem heikel und genau |