|
|
||
Hat denn niemand eine Ahnung davon? :( |
||
|
||
Ich würde statt Mörtel schlitzputz verwenden, da der viel leichter ist. Zum schluSc dann mit Gips abziehen, damit es glatt wird. |
||
|
||
Welche Auswirkungen hat der Schlitz für die Statik? Ein Hohlkammerziegel mit Träger und Beton ist ein statisches System. Was ist mit dem horizontalen Schlitz in der Wand? Ist das eine tragende Wand? Alles dringende Fragen an den Statiker! |
||
|
||
|
||
Hallo, als Selbermacher würde ich da keine Wissenschaft daraus machen ![]() 1) Die Rohre würde ich mit Gips befestigen. 2) Den Holhlraum würde ich dann: a) eventuell mit PU Schaum ausschäumen. b) damit die Nachwelt noch was zu Lesen hat eher mit Zeitungspapierknäuel ausstopfen. 3) Den Schiltz würde ich dann mit Gips/Sand 0.1 (60/40) zumachen und mit einer Spachtel oder schmalen Kelle abscheren. Schlitz vorher gut mit Wasser anfeuchten. Baugips/Sand Schichtweise in einer Maurerpfanne ansetzen und gut durchziehen lassen (ca. 3Min) 4) Zum Schluss würde ich noch mit einer angerührten Gipsmilch mit einem Pinsel drübergehen. In 30 Minuten ist die Decke fertig und in ca. 45 Minuten hab ich auch die Wand mit gemacht. Eine Waschküche, wo ständig die Wassertropfen an der Decke hängen wird es wohl nicht sein! Gruß |
||
|
||
Danke! Kurze Frage zum Gips: Ich verwende den Bau- und Elektrikergips von Knauf, um meine Leitungen zu befestigen. Kann ich diesen dann ebenfalls zum Abziehen verwenden? Oder handelt es sich um einen anderen? Ja der Schlitz war eine äußerst intelligente Aktion meinerseits - durch Fehler lernt man und in diesem Falle zum Glück ohne weitere Folgen lt. Statiker. Der horizontale Schlitz wurde in eine nicht-tragende Wand gestemmt. Danke für die ausführliche Beschreibung! Bei der Gips / Sand Mischung kann ich einfach meinen eben erwähnten Elektrikergips und handelsüblichen Sand verwenden? Sorry, bin beim selber mischen noch unerfahrener als beim Zuspachteln :) |
||
|
||
Hallo, ja du kannst auch den Elektrikergips verwenden. Dieser zieht halt schneller an, als der Baugips. Wichtig ist, dass du zurerst das Maurerpfandl so ca. zu 60-70% mit Wasser füllst. Danach abwechselnd eine Handvoll Gips in das Pfandl einstreuen (nicht einen Klumpen hineinwerfen) und dann eine Handvoll Sand einstreuen. Die oberste Schicht dann Gips darüberstreuen, mit dem Wasser in gleicher Höhe. Man sieht dann eh wie sich der Gips durchfeuchtet wird. Danach umrühren, aber nicht zu lange. Wenn das Gemisch nicht mehr von der Kelle rinnt, kann man es schon in den Schlitz hineindrücken (hineinwerfen). Ich nehme immer so eine Katzenzungenkelle (Zungenkelle), brauche gar keine Spachtel dazu. Bei mittler Festigkeit, die Kelle einfach senkrecht aufstellen und darüber ziehen (abscherren). In meinem ersten Beruf als Elektroinstallerteur habe ich ganze Wohnungsinstallationen nach dieser Methode wieder verputzt. Gruß |