|
|
||
Hallo zusammen, wir stehen vor ähnlichen Überlegungen und ich bin dadurch auf diesen Beitrag gestoßen. koeni62 hat etwas weiter oben geschrieben: Kannst du mir hierzu evtl ein Foto schicken? Unser Architekt hat bei uns den Teil wo wir das Flachdach (im Vordergrund zu sehen) kriegen so eingezeichnet: ![]() ![]() Nach Beratung mit einem Spengler hat dieser gemeint, dass er die Kastenrinne so nicht montieren würde da er das so wie im Plan nicht machen kann und die Attika in der Realität viel höher ausfallen wird als am Entwurf, was dann wieder suboptimal aussieht.... Vielmehr würde er auf 3 Seiten eine Attika machen und das Flachdach etwas steiler machen , mit Prefalz decken und eine Kastenrinne "innerhalb" der Attika machen so dass man diese nicht sieht (außer den Abfluss) - Hat das evtl auch jemand von euch so gelöst? Lt. ihm wäre das die sicherste Lösung... Vielen Dank im Vorhinein für eure Antworten! |
||
|
||
Hallo C1405! Das versteh ich jetzt nicht. 3 Seiten Attika und auf ser 4. Seite Kastenrinne innerhalb der Attika? Bei uns sieht es so aus: ![]() Attika versteckt das Gefälle. An der offenen Seite hängt die Hängerinne - wollte bewusst die 4.Seite ohne Attika, somit kann Wasser immer weg. Lg Jürgen |
||
|
||
Hallo Jürgen, danke für das Foto! So in etwa hat er das gemeint, hier eine Skizze von mir im Querschnitt, ich hoffe so ist es verständlicher: ![]() lg, Christian |
||
|
||
Nichts zu danken! Ganz verstehen tu ich das Argument deines Spenglers nicht. Wenn das Flachdach steiler gemacht wird, muss er die Attika noch höher machen um das Gefälle "verstecken" zu können. Grundsätzlich muss sich die gesamte Konstruktion angesehen werden, damit man die Möglichkeiten erläutern kann. Ich hatte folgende Anforderungen an mein Dach: • Gefälle mit Konstruktion (CLT) erstellen um teure Gefälledämmung zu vermeiden • Zusätzliche Dampfsperre auf dem CLT • Dachaufbau mit Hinterlüftungsebene und Unterdach für erhöhte Regensicherheit (als Sicherheit falls EPDM eine Beschädigung hat) • Kein Gully (weil mehr Wartungsaufwand) sonder offene Saumseite mit Hängerinne • EPDM ohne Kies (wegen Statik und leichteres Aufspüren von Beschädigungen) • Attika so "niedrig" wie möglich (daher nur 2 Grad Dachneigung) Man sieht, durch meine Anforderungen hat sich das Dach quasi "ergeben". Auch du solltest ähnliche Überlegungen anstellen, Vor- und Nachteile mit deinem Zimmerer/Spengler besprechen und dann für dich entscheiden wie du es willst. Bei mir hatten Funktionalität und Wartungsmöglichkeit definitiv Vorrang gegenüber der "Rundum-Attika-Optik". Optik war zweitrangig. Lg Jürgen |
||
|
||
Guten Morgen, ursprünglich war es so wie im Entwurf geplant: auf 2 Seiten eine Attika und in der Mitte die Kastenrinne, so in etwa wie bei dir (die 4. Seite bei uns ist dann die Wand zum "Haupthaus"). Unser Spengler hat nun gemeint dass wir an 3 Seiten eine Attika machen könnten (keine Kastenrinne außen drauf, sondern innerhalb wie auf meiner Skizze), dann sieht man die Neigung nicht, da von der Attika verdeckt. Im Zuge dessen könnten wir das Dach auch etwas steiler machen damit das Wasser besser abläuft (Wäre dann die "Rundum-Attika-Optik"). lg, Christian |
||
|
||
Alles klar! Deine Skizze hat geholfen das mit den "3 Seiten" zu verstehen. Trotzdem bleibt die Tatsache, dass auch die Attika höher ausfällt, je steiler das Dach wird. Würde ich bei dir aber auch optisch nicht schlimm finden, da die Spannweite des Dachs nicht so groß ist! |
||
|
||
Hab mir deinen Entwurf nochmal angesehen. Ich denke es würde besser aussehen, wenn das Dach des "Erkers" im gleichen Stil wie das Hauptdach gebaut wird. Mit dem gleichen Dachüberstand usw. Zweiseitige Attika mit sichtbarer Rinne sieht gewöhnungsbedürftig aus. Lg Jürgen |
||
|
||
Hi, danke nochmal für deine Gedanken ![]() lg, Christian |
||
|
||
Alles klar!![]() Dann müsst ihr euch nur einigen welche Variante euch besser gefällt! ![]() |