|
|
||
nein ... ![]() das halbe jahr geht sie nach unten, das halbe jahr nach oben. je nachdem ob die sonneneinstrahlung über die nächtliche weltraumabstrahlung überwiegt oder umgekehrt, also der tag oder die nacht länger sind... ![]() ![]() du denkst immer in konvektion (warmer luft). der strahlung ist völlig egal wo oben und unten ist. die sonne wärmt uns als einzige energiequelle überhaupt obwohl wir 'unter' ihr stehen ... ![]() ![]() ![]() wenn es nur konvektion gäbe bräuchte man bei häusern nur das dach dämmen. weil wärme ja sowieso nur aufsteigt ... ![]() |
||
|
||
Interessante Diskussion... Mal eine Blöde Frage... Wie verhält sich eigentlich der Wärmefluss unter einer Bodenplatte, wenn da noch 50cm 16/32er Rollierschotter drunter sind? Bei Erdreich ist es ja ganz klar... Das ist eine geschlossene Schicht und diese leitet mehr oder weniger gut die Wärme. Aber beim Rollierer kann ich mir das nicht mehr so einfach vorstellen. lt. U-Wert Rechner beinflusst eine 50cm Schotterschicht (Lamda 0,7) unter der BoPla den U-Wert eines 50cm Bodenaufbaus (25cm Boden+25cm Beton) um 0,022W/m²K nach unten.... Z.b. von 0,187 auf 0,165 |
||
|
||
da hast ja genauso materialkontakt. halt ein bisschen weniger. ist so ähnlich wie beim eingesandeten kollektor. da sind die kügelchen halt kleiner und mit mehr kontakt. flutest du den zwischenraum mit wasser ist der wärmetransport exzellent. |
||
|
||
Und warum ist der Boiler oben wärmer, wenn die Wärme nicht nach oben geht? ![]() Der Vergleich mit der Sonne hinkt etwas, wären wir näher bei der Sonne würden wir es eh nicht aushalten. Luftwärmepumpen würden hier effizienter arbeiten. ![]() Aber gerade bei der obersten Geschossdecke ist die Dämmung am wirksamsten. Dann wird die Wärme seitlich flöten gehen. |
||
|
||
warmes wasser ist weniger dicht als kaltes wasser. komm, das sind basics. (aber nur bis zu 0°, darunter dreht sichs wieder um ![]() |
||
|
||
gutes beispiel! muß man den boiler nur am oberen deckel dämmen oder allseitig? ![]() |
||
|
||
Sehr interessantes Thema hier. Ich bring mich mal ein bisschen ein ;) Für mich persönlich würden zwei Varianten in Frage kommen: - Bodenplatte auf normalen Schotter, Dämmung (Schüttung) im FBA + idealerweise Thermofuß für wärmebruckenfreie Ausführung Leitungen in der Fundamentplatte sind dann zwar kalt aber früher oder später müssen diese ja sowieso nach draußen - von daher würde mir das keine Kopfzerbrechen bereiten - Bodenplatte auf GSS wenn Aufpreis nicht zu gravierend. Wäre meine Optimallösung. Von Bodenplatte auf XPS halte ich (aus den auch schon genannten Gründen) nicht sonderlich viel - ist aber meine persönliche Meinung. So ist es und weil der Erdkern wärmer ist als die Hülle: "steigt sie auf" geht also nach außen zur Erdoberfläche. Außer diese ist zb an Sommertagen so stark erwärmt dass die Oberfläche wärmer ist als unmittelbar darunter dann ists umgekehrt - die Wärme gaht auch nach unten - ist in Dyarne´s Diagramm aber ohnehin wunderbar ersichtlich. Frostschürze ersetzt daher auch keine Dämmung (über oder unter) der Bodenplatte - ein bisschen was wird es (anfangs) vielleicht bringen weil der Weg, den die Wärme von der Erdoberfläche um die Frostschürze zurücklegen muss, länger ist als ohne Frostschürze, aber das ist mMn zu vernachlässigen ;) |
||
|
||
bei 4°C hat Wasser die größte Dichte ![]() |
||
|
||
streber! ![]() |
||
|
||
Das ist mir schon klar, dass der ganze Boiler gedämmt sein muss. Aber oben wird halt am Meisten Verlust sein, weil der Temperaturunterschied zur Raumwärme am höchsten ist! |
||
|
||
wir nähern uns an ... ![]() |
||
|
||
Glaub auch! ![]() Was sich aber unterhalb der Erdoberfläche so alles abspielt, da bin ich eher unwissend, nur was ich halb so im Alltag (Winter) mitbekommen habe. Meine hier konkret, das mit dem einfrieren der Wasserleitungen, bzw. auftauen. Bin da aber vom Eröffnungsthema abgekommen. |
||
|
||
Zur Thermografie habe ich noch die Isothmere zur Veranschaulichung gerechntet. Unter der Bodenpalte gibt es nur eine Rollierung mit einer Sauberkeitsschicht. Die Dämmung wird in der Gebäudehülle durchgeführt. Thermofuß gibt es keinen. Die Fußbodenheizung wurde im Randbereich enger gesetzt und die VL VL [Vorlauf] mit 29° angenommen. Erdtemperatur habe ich mit +5°C angesetzt, die Außentemperatur 1 x mit -3°C ![]() und 1 x mit -12°C ![]() Ich würde sagen, dass wäre thermisch in Ordnung. Da die Heizung ab Beginn der Heizsaison läuft, sehe ich auch kein Problem mit Kondensatausfall im kritischen Übergangsbereich zur Aufmauerung. Schwarz (0°C) Blau (10°C) Rot (13°C) Was sagen die Experten dazu? |
||
|
||
Ich weiß das Thema ist schon etwas älter, war aber trotzdem interessant zu lesen. Gibts Erfahrungen zu berichten? Wird XPS unter der Bodenplatte was Lebensdauer betrifft noch immer so kritisch gesehen? |