|
|
||
Auf dem Foto schaut es so aus, als ginge es dahinter gleich runter. Der Schalstein könnte dann dort liegen, damit man die Erde da nicht runtertritt beim Rein/Rausgehen. Habt ihr keine Noppenfolie zum Schutz der Dämmung? Die sieht ja auch schon etwas mitgenommen aus von den Steinen. |
||
|
||
ist es nur ein schalstein, oder mehrere übereinander gesetzt? wenn 2tes, dann wird es wohl ein fundament für eure stiege werden. |
||
|
||
Ich denke auch das dieser als Fundament dient und eine Säule sein wird, welche auf dem Mutterboden steht. So schaut es bei mir für die Terasse aus: ![]() |
||
|
||
|
||
coole leiter :D |
||
|
||
Ist ein Relikt vom kleinen alten Haus, welches davor am Grundstück stand und darf beim Neubau auch mitwirken. ![]() |
||
|
||
Der Außenwasseranschluss ist aber schon auch sehr tief, oder? Sich jedesmal bücken zu müssen um das Wasser aufzudrehen stell ich mir sehr mühsam vor.... Zum Schalstein kann ich keinen Beitrag leisten, denke aber auch, das es dieser quasi als Fundament dient. |
||
|
||
Ich hoffe ja doch nicht, dass ein Fundament am Mutterboden = Humus steht. Aber ja die Schalsteine werden ein Punktfundament sein, das hoffentlich nicht mit Dreck gefüllt ist. Da kommt dann der Beton rein und wird mit dem Podest deines Eingangs verbunden. Unsere kleine Platte in der Eingangsnische und die Terrasse wurden so gebaut. |
||
|
||
Hallo, nur vom Foto schwer zu beurteilen, wenn er nicht einbetoniert ist, ist es einfach ein Stein um den Dreck von den Schuhen abzustreifen und ins Haus zu gehen ![]() oder eben eine "Absturzsicherung" dass man nicht wegknickt. Wenn er betoniert ist haben die Vorposter wahrscheinlich recht ;-D LG! |
||
|
||
übrigens: glattstrich stufensturzdämmung fehlt noch |
||
|
||
ich hab das so realisiert da sollte sich nichts setzten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Vielen Dank! Dürfte dann wirklich das Fundament für die Aussenstiege sein. Anbei Bild von der Südansicht, es geht neben der Haustüre gleich "runter". ![]() |
||
|
||
Du hast natürlich recht, darunter wurde betoniert, ich habe nur gemeint dass man am gesetzten festen Boden damit anfängt. Somit am Grund der Baugrube und nicht erst später wenn schon was aufgeschüttet wurde. Humus habe ich prinzipell nicht viel, bei mir gibts fast nur Schotter. ![]() |
||
|
||
Die Fundamente sollten sich nicht setzen ![]() Was eventuell schon gefährdet ist, ist die Dämmung - Stichwort "Blickrichtung der Noppenbahn" ![]() Was mir noch auffällt - ist zwischen Ziegel/Glattstrich und den dazubetonierten Betonplatten eine Abdichtung? Denke die hätte hoch gezogen und dann noch überdämmt gehört. |
||
|
||
Das wurde uns vom BM auch so vorgeschlagen: Rundherum ums Haus Säulen aus Schalsteinen, falls wir im nächsten Jahr den Weg anlegen möchten mit Pflastersteinen damit diese dort aufliegen können und wir keine Probleme mit der Setzung bekommen. Er hatte auch gemeint: Wenn wir erst in 5 Jahren den Weg ums Haus herum pflastern ists egal weil bis dahin hat sich eh schon alles ausreichend gesetzt und die Betonsäulen als Auflage sind nicht nowendig. Also Nachteil ist das sicher keiner, wenn das bei dir gemacht wurde ![]() Wenn es nur bei der Stiege gemacht wurde, ist es wohl also Auflage für die spätere gemauerte Stiege gedacht. |
||
|
||
@Tombeaux Sorry für OT OT [Off Topic], aber könntest du mir sagen wie dick deine Terrassenplatte ist und wie die Maße deiner Terrassen-Säulen sind (20x20?; 25x25?). Wir wollen heuer auch unsere Terrasse in ähnlicher Art und Weise machen lassen und daher würds mich interessieren wie das bei dir gelöst wurde. Danke! LG BK |
||
|
||
Steher (wollte ausdrücklich keine Säulen) sind 25x25, Terrasse=Decke KG, also 20. Hätte es theoretisch auch auskragend machen können, aber so hab ich ein besseres Gefühl. Und optisch ist es auch gefälliger. lg Tom |
||
|
||
Die Abdichtung habe ich vorher und nachher gemacht zwischen Platte und Aufdoppelung Hebeschiebetüre. Für dir richtige anbringung der noppenmatte hätte ich gerne einen ausführlichen bericht... ![]() das ist leider das einzige foto das ich finden konnte mit der abdichtung 2x. natürlich wurde gedämmt auch. ![]() |
||
|
||
Alles klar! Hat am Foto getäuscht ![]() Am Foto sieht man nämlich wie der Glattstrich das Wasser zieht. Das würde wahrscheinlich eine Mega-Diskussion auslösen ![]() |
||
|
||
Ist eh ganz einfach: Noppen zur Dämmung ist nicht richtig; Noppen von der Dämmung weg ist falsch ![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
||
|
||
![]() ![]() |