|
|
||
Hallo, nur so als Anmerkung am Rand, ein Umkehrdach hat keine EPDM Folie. Sondern einen Voranstrich, 2x Bitumen geflämmt oder gegossen, darauf XPS, Umkehrdachfolie, Dränagematten, Kies oder Extensiv Begrünt. Lg Patrick |
||
|
||
ich würde mal sagen da gehört ein Glattstrich gemacht, bevor der Voranstrich aufgetragen wird ;) |
||
|
||
Warum? Ein Umkehrdach beschreibt ja nur dass die Dämmung über der Abdichtung ist. Ob die Abdichtung aus Bitumen (wie von dir beschrieben) oder EPDM ist ist doch egal? Ist beides ein Umkehrdach. Ich würde auch EPDM nehmen, einfacher zu verarbeiten, problemloser, haltbarer. Habe gerade mein 90m^2 Flachdach mit Flachdachfensterausschnitt selbst mit EPDM abgedichtet. Einfach und günstig. |
||
|
||
|
||
Wie schon von DeepB erwähnt kommt die EPDM Folie statt dem Bitumen als Abdichtung. Das ist laut meinem Dachdecker die bevorzugte Variante beim Umkehrdach. Wofür brauch ich einen Glattstrich wenn ich eh EPS/XPS auf die Mauer klebe und wenn notwendig auch düble? Die Platte wär ja dann der Putzträger. ... oder seh ich da was falsch? |
||
|
||
ich dachte du wolltest das XPS auf die Schalsteine dübeln und dann die EPDM Folie daran kleben... beim zweiten mal Lesen ist mir aber klar geworden, dass du es außen an die Folie kleben möchtest. Eine Dampfsperre braucht man bei einem Umkehrdach nicht? Wenn eine Dampfsperre geflämmt werden soll,dann muss auf die Schalsteine ein Glattstrich erfolgen. |
||
|
||
Generell wird auch der Sprühkleber besser an einer glatten Oberfläche, als auf den blossen Schalsteinen haften. |
||
|
||
Genau das hatte ich eigentlich vor. XPS auf der Schalsteinmauer befestigen und die EPDM Folie wird am Rand ein wenig hochgezogen. Weiter oben kommt dann der Verputz. Dampfsperre ist meines Wissens nicht notwendig weil die EPDM Folie ja die Abdichtung ist und direkt am Gefällebeton liegt. |
||
|
||
Musst mit deinem Dachdecker reden, was er davon hält. Im Attikabereich wurde bei mir einen andere Dämmung verwendet. die eine härtere Oberfläche hatte... darauf wurde die EPDM Folie geklebt. |
||
|
||
Der Vorteil der Bitumenabdichtung geflämmt oder im Giessverfahren ist, dass sie Hinterlaufsicher ist. Wenn du also ein schadhafte Stelle in der Abdichtung hast, dann zeigt sich dass dann auch darunter im Beton. Du musst also nur einen kleinen Teil deines Daches abdecken. Wenn die EPDM Folie jetzt nicht vollflächig auf die Gefälledämmung geklebt ist, dann würde bei einem Loch in der Folie das Wasser unter der Folie an den tiefsten Punkt rinnen. Es ist also viel aufwändiger einen Fehler zu lokalisieren, weil du nicht weisst wo er ist. Ich habe bis jetzt eigentlich beim Umkehrdach mit EPDM Folie nur im Zusammenhang mit Duo Dächern gelesen. |
||
|
||
Vor- und Nachteile von EPDM und Bitumen kenne ich aus diesem Thread und sind mir bewusst. Ein Loch in der Folie zu finden is aber sicher schwierig. https://www.energiesparhaus.at/forum-flachdach-abdichtung-bitumen-epdm/41236 Nachdem aber auch ein wasserdichtes Vlies auf der Dämmlage verlegt wird ist die EPDM Folie quasi nur die doppelte Absicherung für die Dichtheit. https://www.austrotherm.at/anwendungen/flachdach/umkehrdach/ Terrassendach Stelzlager/Bettungsschicht -> Bettungsschicht ... aber eigentlich gings mir hier um die Befestigung der Putzträgerplatten an der Attika ![]() |
||
|
||
So, nochmal mit Dachdecker gesprochen: Er empfiehlt, die Platten (egal ob EPS oder XPS) auf der Attika zusätzlich zur Verklebung auch anzudübeln. Netzen und spachteln soll ich auch, das erspar ich mir durch XPS Platten mit Struktur leider nicht. Na dann werd ich wohl doch ein wenig mehr Aufwand betreiben müssen ![]() |