« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Wasseranschluss

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Jopraxl
5.3. - 6.3.2019
10 Antworten | 7 Autoren 10
10
Hallo,

nach einem Gespräch mit unserem Wasserleitungsverband (WLV Triestingtal & Südbahngemeinden) haben wir nun die Info erhalten, dass wir knapp EUR7.000 brutto (immerhin) für den Wasseranschluss berappen dürfen emoji

Der Betrag setzt sich zusammen aus:
Wasseranschlußgebühr: ca. 5.400 (welches Material genau verwendet wird entzieht sich meiner Kenntnis, dürfte sich aber um high-end Premium Qualität handeln bei dem Preis, Ironie off)
Wasserzählerschacht: ca.1.200
Montage Wasserzähler: ca. 400

Gut dachte ich mir, dann sparen wir uns halt den Schacht und führen die Leitung in frostfreier Tiefe unter der BOPLA in den Technikraum ->geht nicht, machen sie nicht. Warum?
Weil siehe die letzten 2-4 Seiten (und es gibt nur die 2 Möglichkeiten):

https://www.wlv-voeslau.at/uploads/files/Schachtplan-Neuanschluss.pdf

Also ergeben sich folgende Montagemöglichkeiten:
Entweder 5m und dann direkt in den Keller (wenn Keller unter der Erde)
Wenn ein Teil vom Keller frei liegt (so wie bei uns) ->Wasserzählerschacht verpflichtend
Wenn kein Keller vorhanden ist -> in jedem Fall Wasserzählerschacht (weil unter der BOPLA führen sie nicht durch, das darf dann der Insti oder der Baumeister machen)

Es macht auch einen Unterschied ob es sich um eine Landesstraße oder Gemeindestraße handelt wo das Anschlußrohr liegt. Warum:

Landesstraße: Anschluß 8-10 Wochen (wobei bis 15. April nicht gebuddelt werden darf, sagt lt. WLV angeblich die Straßenmeisterei)

Gemeindestraße: Anschluß max. 8 Wochen (es darf, abhängig von Gemeinde zu Gemeinde, eventuell ganzjährig gebuddelt werden).

Blöde Frage, war der Spaß bei euch auch so teuer? Ich mein wenns eine Bierleitung wär ok aber da geht es doch blos um H2O...emoji

lg
Jopraxl

  •  ptelea
  •   Gold-Award
5.3.2019  (#1)
So läuft das im Umgang mit Monopolisten. emoji
Zum Wasser kann ich nix sagen, das war schon da, aber wir hatten auch so eine doofe Situation mit dem Strom. Altes Haus, jahrelang leer, wir wollen abreißen und die bestehende Stromleitung in ein Baustromkastl einleiten. Gerne, sagt der Niederösterreichische Energiebereitsteller, kostet 1000 Euro - also nur für die Reaktivierung des Anschlusses, also für 2 Klicks in der Datenbank. Dazu kam dann noch der Elektriker, der die Leitung ins Baustromkastl führt und ein paar hundert Euro für den Typ von der Efauen der daneben steht und überwacht und den Stromzähler abnimmt.
Sorry fürs OffTopic, aber über die 1000 Euro ärgere ich mich immer noch.

1
  •  Supapeda
6.3.2019  (#2)
Wasseranschluss kostet ca 3000€ bei uns.
Die nächste Leitung liegt 80m entfernt, von dort weg 'dürfen' wir selbst Graben und verlegen.
Wir können auch ins Haus einführen wo wir möchten und den Zähler im Keller setzen. 
Die Gebühr für den Abschluss ist allerdings abhängig von den Baumassen und nicht unbedingt vergleichbar.

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
6.3.2019  (#3)
Bei uns waren es über 4k, obwohl Wasserleitung inkl. Zähler schon in Schacht am Grundstück war. Für's Versetzen des Zählers in den Keller wolltens dann nochmal 700Euro haben (Leerrohr ins Haus war schon da), das hamma dann nicht gemacht. Irgendwo hört es sich auf...

1


  •  massiv50er
6.3.2019  (#4)
Wasseranschlußgebühr: ca. 5.400 (welches Material genau verwendet wird entzieht sich meiner Kenntnis, dürfte sich aber um high-end Premium Qualität handeln bei dem Preis, Ironie off) 

>> das ist ja eine reine Gebühr, da wird überhaupt kein Material verwendet ;) Hat bei uns auch über 5k gekostet und hängt von der Wohnfläche ab.

1
  •  chrismo
  •   Gold-Award
6.3.2019  (#5)
Wohnfläche, evt. Sonderausstattung und Gartenfläche wurden da bei uns berücksichtigt.

1
  •  clehn8ok
  •   Bronze-Award
6.3.2019  (#6)
sind auch beim WLV Triestingtal,  Schacht haben wir selbst gemacht, hat aber trotzdem ~6k€ gekostet, obwohl sie nichtmal Graben mussten, da die Gemeinde gerade da war um den Kanal zu verlegen....

1
  •  Jopraxl
6.3.2019  (#7)

zitat..
massiv50er schrieb:
>> das ist ja eine reine Gebühr, da wird überhaupt kein Material verwendet ;) Hat bei uns auch über 5k gekostet und hängt von der Wohnfläche ab.
 


Freilich
Grabung Straße, Anschluss an die Hauptleitung, Rohrverlegung bis 1m nach der Grundstücksgrenze und Material dafür emoji
Hängt bei uns mit der Anzahl der Wohneinheiten ab und setzt sich einerseits aus Straßenleitugskosten und Herstellungskosten zusammen (ca. 50:50).


1
  •  massiv50er
6.3.2019  (#8)
dann ist es bei euch anders :)
die Aufschließund war bei uns nicht dabei. pro 20m2 Wohnfläche gab es einen Punkt (welcher ca 600 euro ausmacht). mit 9 Punkten dann ~5400 Euro. Ohne Graben und ohne Verlegung.

1
  •  Jopraxl
6.3.2019  (#9)

zitat..
massiv50er schrieb: dann ist es bei euch anders :)
die Aufschließund war bei uns nicht dabei. pro 20m2 Wohnfläche gab es einen Punkt (welcher ca 600 euro ausmacht). mit 9 Punkten dann ~5400 Euro. Ohne Graben und ohne Verlegung.


 Is auch kein Schnäppchen. Kommst in Summe in etwa auf den gleichen Betrag wie wir emoji


1
  •  Mick
6.3.2019  (#10)
@Jopraxl,

wir sind auch beim WLV Triestingtal, kostet für unser Haus auch 5400,-
jedoch gibt es bei uns einen WZ-Schacht.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: [Gelöst] Kanalanschluss/Rückstauklappe