« Hausbau-, Sanierung  |

Glasfläche in Terrassenüberdachung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  topstyling
  •   Gold-Award
6.3. - 7.3.2019
6 Antworten | 3 Autoren 6
6
Hi Leute,
dieses Jahr soll unsere Terrasse mit ca. 40m2 Gesamtfläche überdacht werden. Grundsätzlich soll es eine Holz- oder Stahlkonstruktion werden die dann verkleidet wird um optisch auszusehen wie wenn es betoniert wäre. Dach wird dann ein Flachdach. Untersicht verkleidet usw.

Da die Überdachung eine Tiefe von bis zu 6m bekommen wird überlegen wir ob es nicht Sinn machen würde einen Teil der Dachfläche aus Glas zu machen um im Haus nicht dann komplett im Dunklen zu sitzen da wir dort eigentlich lauter Glasflächen hätten.

Ich überlege ob man nicht mittig vom Dach (der Hauptbereich hätte ca. 5,5 x 6m) eine quadratische Öffnung machen kann mit ca. 2,5x2,5 oder 3x3m die dann aus Glas besteht. Muss man natürlich dann wiederum im Sommer beschatten aber das wäre ja machbar. Wie kann man aber sowas ausführen damit es dicht ist und auch stabil genug zwecks Schnee usw.

Habt Ihr hierzu Ideen?
Kann man theoretisch einfach einen Aufsatzrahmen aufs Dach machen wo man dann die Dachhaut hochzieht und auf diese dann eine starke Verbundscheibe drauflegen (evtl. mit leichtem Gefälle) und diese dann befestigen und mit einer Dichtung zw. Aufsatzrahmen und Scheibe versehen oder so ähnlich?

  •  stecri
  •   Gold-Award
6.3.2019  (#1)
warum nicht gleich alles aus glas zwecks licht.
jetzt drunter beschatten - später mal drüber

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
6.3.2019  (#2)
Weil mir optisch die Glasüberdachungen nicht gefallen die man so findet.
Es soll wie ein betoniertes Dach aussehen von der Optik und vor allem auch wegen der Hitze darunter. Sowas hat mein Bruder und trotz Beschattung hält man es dort kaum aus im Sommer.

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
6.3.2019  (#3)
weil attika mit glasdach und holzpfetten würde auch ausssehen von vorne wie betoniert.
drüber dann sonnneschutz dann auch kein hitzeproblem wenn rundherum offen.
damit hättest dann auch nie ein lichtproblem im haus ...
aber nur persönliche meinung
ansonsten musst sonnenstände anzeigen per computer damit du weisst wie gross das loch sein soll und wo

1


  •  topstyling
  •   Gold-Award
7.3.2019  (#4)
Das Thema bei einem reinen Glasdach wird denke ich das Gefälle sein.
Bei 6m Tiefe würde da denke ich bei einem Glasdach eine sehr massive Attika entstehen - oder?

Was brauchen denn so Glasdächer an Neigung?

1
  •  newer
7.3.2019  (#5)
Wir haben unsere Terrasse betoniert überdacht (allerdings "nur" 4m) inkl. Lichtschacht auf das später mal eine Glasabdeckung kommen soll. Ich kann dir nur von uns sagen, dass wir uns den Lichtschacht sparen hätten können, da es im dahinterliegenden wz hell genug ist. Allerdings befindet sich da auch unsere HST HST [Hebeschiebetür],dadurch ist es auch im Winter hell genug. 

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
7.3.2019  (#6)

zitat..
topstyling schrieb: Bei 6m Tiefe würde da denke ich bei einem Glasdach eine sehr massive Attika entstehen - oder?


Glaub so um die 4 Grad. 
Würde so um die knappen 50cm attikahöhe ergeben . Die verputzte Fläche wird optisch so um die 45cmsein weil oben ja ca 5cm das Blech runterschaut ..

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Anschlag Gefälledämmung Terrasse