|
|
||
Aufgraben und ordentlich drainagieren ist hier wohl die beste Lösung. Wir haben eine ca 1,30m hohe Stützmauer gemacht und auf der höheren Seite im Fundamentschuh (im "L" quasi" mit Rollschotter-Drainagerohr-Rollschotter-Vlies gearbeitet, das Drainagerohr geht direkt in den Kanal. So auch bei Starkregen absolut keine Probleme. Soweit ich das hier verstehe ist die Stützmauer auf deines Nachbarn Grund, der Fundamentsschuh müsste also unter deinem Boden verlaufen? Hört sich an als müsste das der Erbauer in Ordnung bringen, und du die Grabarbeiten auf deiner Seite netterweise dulden. lg |
||
|
||
So habe ich es auch beim oberen Nachbarn. Das L geht auf meine Seite und ist ca. 1,5m, weil die Stützmauer teilweise recht hoch ist. Ist auch mit Flies und Drainagerohr, welches a.d. Kanal angeschlossen ist. Ja, seine Mauer ist auf seinem Grund. Fundamentschuh ist auch unter seinem Boden. Über dem Fundamendschuh wurden damals auch Löcher i.d. Mauer gemacht, damit man hier Rohre zur Ableitung des Wasser anschließen kann...wurde aber soweit mir bekannt nicht gemacht. Für mich auch, ich möchte nur ganz klar und sachlich argumentieren, falls der Nachbar hier anderer Meinung ist. |
Ja, ich sehe technisch auch keine andere Lösung und werde das dem Nachbarn auch vorschlagen - Diskussionspunkt werden halt ev. die Kosten sein und ich bin ehrlich gesagt nicht gewillt, mich daran zu beteiligen - ich hatte diese ja eh bei "meiner" Stützmauer zum oberen Nachbarn. ||
|
||
wieso hat überhaupt der nachbar - und nicht du - die stützmauer gebaut. wurden da nicht irgendwie die rollen vertauscht? ich meine, da baut man ja defacto auf nachbars grund (auflastschenkel, drainage, ...). |
||
|
||
|
||
Ich würde die Stützmauer zum unteren Nachbar hin ja nicht benötigen - er benötigt diese. ;) Wenn er z.B. am bestehenden Niveau einen Bungalow gebaut hätte oder den Eingang auf der Ostseite gemacht hätte, bräuchte er keine Stützmauer. Er hat aber ca. 2m Erde abgetragen. Weiters wollte er den Garten hinter dem Haus auf dem selben Niveau wie den Hausgeingang, also hat er im ganzen Garten sehr viel (bis 3m) Erde abgetragen und musste deshalb die Erde zu meinem Grund hin abstützen. Auflastschenkel steht tatsächlich ca. 20cm auf meinen Grund (der größere Teil ist natürlich auf seinem Grund). Drainage seiner Stützmauer ist komplett auf meinem Grund. Meine Drainage ist auch komplett auf dem Grund des oberen Nachbarn. Nach den Bauerbeiten habe ich seinen Garten auch wieder in Stand gebraucht inkl. Humus ausbringen usw. Streng genommen ist es so, dass hier Jeder Bauareiten auf des Nachbars Grund gemacht hat - natürlich nach Zustimmung vom Nachbarn. Wie aber sollte es anders gehen, wenn die Stützmauer an der Grundgrenze ist und dahinter eine Drainage sein soll? War auch kein Problem für mich, ich bin ja kein Unmensch. Ich möchte halt vermeiden dass es ein Problem wird, wenn das Wasser von meinen Grund jetzt zu ihm rüber läuft und er von mir eine Lösung erwartet, weil die von ihm gemachte Drainagierung nicht funktioniert. |
||
|
||
Ich checke das irgendwie nicht. Muss das anfallende Wasser bei euch nicht immer am eigenen Grund versickert/abgeleitet werden? Oder anders gesagt: das Problem ist ja nicht die Stützmauer auf dem Grund des Nachbarn, sondern dass euer Regenwasser nicht auf eurer Seite des Grunds versickert/abgeleitet wird, sondern zum Nachbarn rinnt. Gleiches gilt für eure Stützmauer: dass kein Wasser vom Nachbar zu euch rinnt, ist ja nicht eure Verantwortung, sondern die des Nachbarn. |
||
|
||
spannend, aber ok. die entwässerung, die bei deinem oberen nachbarn gemacht wurde, dient in erster linie zur entlastung der stützmauer, wenn ich das so richtig verstanden habe. wenn es um's oberflächenwasser geht, würde ein schotterstreifen oben entlang der mauer evtl. mit drainagerohr und entsprechender ableitung genügen, nicht? das würde ich in deiner verantwortung sehen. irgendwie würde ich mich nicht damit anfreunden können, dass die sicherung meines grundstückes in der hand des nachbarn liegt. geht's da nur mir so? |
||
|
||
|
das verstehe ich überhaupt nicht. eine 3m hohe stützmauer muss ja einen entsprechend langen auflastschenkel haben!? ||
|
||
Ok, ich versuche, es nochmal zu erklären. In der Gasse ist es so, dass bei allen Grundstücken ein West -> Ost und ein Nord -> Süd Gefälle ist. Das Wasser rinnt also einerseits von Westen nach Osten und andrerseits von Norden nach Süden. Ich habe eine Stützmauer zum oberen Nachbarn gemacht. Das dort anstauende Wasser versickert i.d. Drainage und wird durch ein Loch i.d. Stützmauer i.d. Regenwasserkanal geleitet Mein unterer Nachbar hat eine Stützmauer zu mir gemacht. Das dort anstauende Wasser versicher nicht, da keine Drainage sondern läuft über die Stützmauer. ![]() Ja, weil es eben dem Geländerverlauf folgend rinnt und aber bei der Stützmauer nicht weiter kann. Deshalb rinnt es dort nur noch nach Osten und dann über die Mauer. Ja, es versickert leider am Grundstück nicht. Das ist ja der Punkt: Was hätte der Nachbar denn machen sollen? Er kann das ja nicht verhindern, dass das Wasser dem Verlauf des Geländes folgt, deshalb habe ich meine Stützmauer drainagiert, damit das Wasser weggeführt wird. Ja, aber diese Ableitung kann ja nur i.d. Regenwasserkanal gehen. Wie soll ich das Wasser ableiten außer durch Versickerung bei der Stützmauer und von dort dann i.d. Regenwasserkanal leiten? Aber das hat sie doch eh! Das "L" zeigt nach Süden, also der Auflageschenkel ist jeweils am eigenen Grund. Bei meiner Stützmauer ist dieser auf meinem Grund, bei der des unteren Nachbar auf dessen Grund. |
||
|
||
Ok, sorry. Ich habe da die Situation falsch verstanden. Wenn ich das jetzt richtig verstehe: das Oberflächenwasser ist immer schon zum Nachbar hin geronnen. Jetzt kann es das - wegen der Stützmauer - nicht mehr verteilt auf die Länge der gemeinsamen Grundgrenze, sondern alles rinnt an einer Stelle rein. Er hat sich da also durch die Mauer das Problem selbst gemacht. Damit würde ich es so sehen wie schon oben geschrieben: |
||
|
||
also wenn das wasser eh nur an einem punkt überläuft, dann würde ich dort einfach eine einfache sickermöglichkeit (mulde, schacht, ...) schaffen. wie gesagt, das oberflächenwasser gehört dir. |
ist dann aber auf der falschen seite, nicht? oder wie wird da die auflast erzeugt!?