|
|
||
hat keiner sein Flachdach auf Dichtheit geprüft? (push ![]() |
||
|
||
sorry überlesen.... also ich hab eine gemacht nachdem ich von einem Freund gehört habe, dass er das von einer der Dachdeckerfirma machen hat lassen und eine Bestätigung von Ihnen erhalten hat.. Ich hab diese selber gemacht. Wie es einmal mehr Regen angesagt hat, habe ich einen Plastikball von den Kindern zweckentfremdet und in den Gully gestopft (war 99,99% dicht) und auf den anderen der durch die Attika geht habe ich mit PVC Bögen (nach oben gerichtet) verschlossen. Danach hat es in den nächsten Tagen ca. 30l/m² geregnet und die ganze Fläche war unter Wasser.... Ich habe ein hinterlüftetes Holzdach. Das heißt ich hätte es dort wo noch keine Fassadenplatte drauf war gesehen in dem unten das Wasser rausgetropft wäre bzw. dort wo noch keine drauf waren ist es sowieso leicht zu erkennen... Warums nicht regnen darf verstehe ich nicht. Falls ein Loch drinnen ist, ist es wahrscheinlich klein und würde nicht hunderte Liter Wasser am Tag verschlingen.... Wie man dann den Wasserstand misst ist mir nicht klar... hab aber auch nur meine eigene Erfahrung damit. Was hast du für einen Dachaufbau? |
||
|
||
Darauf ist keine Dampfsperre? Aufbau bei mir wie folgt: -Garagendecke (20cm Stahlbeton) -Dampfsperre (ALGV geflämmt) -EPS Dämmung -EPS Gefälle Dämmung -EPDM Folie -bautenschutzmatte -4/8er Kies. Wäre ein Loch in der EPDM Folie, würde sich Wasser in der Dämmung sammlen. Und solange die Dampfsperre dicht ist, was ich auch hoffe, kommt kein Wasser in die darunterliegende Garage (das heißt keine Wasserflecken). Daher meine Frage, wie man das am besten feststellt, ob wasser in bzw. zwischen der Dämmung ist... Danke für deinen Beitrag! |
||
|
||
|
||
Meiner Meinung nach ist eine derartige Dichtheitsprüfung ein Blödsinn. Was hast du davon wenn sich die Dämmung ansauft? Viel besser wäre folgendes (muss man halt vor Folienverlegung montieren): http://www.pruefdach.at/ Da kann man auch feststellen WO es undicht ist. Ansonsten kannst du glück haben und es steigen bei einem Leck Blasen auf. |
||
|
||
Ich weiß, dass es wo undicht ist und ich tätig werden muss. Es kann ja auch sein, dass der Fassadinger etwas beschädigt hat, und das sollte dann zeitnah geklärt sein. Die Dämmung säuft mir außerdem auch ab, wenn ich es nicht flute, halt langsamer über die zeit> mit Regen. Leider zu spät. |
||
|
||
Wir haben seinerzeit geglaubt, dass das FD undicht ist, weil der Solatube-Verkleidung immer feucht war. Der Dachdecker hat das FD geflutet und mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt, gsd. war es nicht das Dach, sondern das Rohr des Tubes musste noch gedämmt werden ;). Vielleicht ist es ja hilfreich für dich. Lg, Alex |
||
|
||
ich hab eine dampfbremse aber die ist unterhalb der holzdecke... 16/32 Schotter Bauvlies 24mm Bretter 8-16cm Konterlattung im Gefälle 2cm mhf-Platte 44cm Dachstuhl mit Zellulose dazwischen Dampfbremse 24mm Konterlattung 15mm Rigips Also komplett anders.... Bei dir weiß ich leider auch keine brauchbare Antwort, aber wenn es eine Garage ist, ist es ja schon mal nicht so tragisch wie bei einem Wohnraum. Betondecke ist auch viel besser als Holzdecke und kann nicht durch wasser dauerhaft beschädigt werden. Also Kopf hoch, wird schon gut gehen |
||
|
||
Guter Link bezüglich dem Prüfverfahren! ![]() Leider mit 2k sehr teuer.. wir werden unser hinterlüftetes Dach in ein paar Wochen ebenso fluten - ist sicherlich, wie bereits angemerkt, die Brachialmethode aber falls etwas nicht passt möchte ich es vor dem Verschließen des Daches wissen. Ich trockne eine fehlerhafte Stelle lieber als zukünftig immer mit einem Auge an die Decke zu starren ob ich wo einen Fleck erkenne. |
||
|
||
wie macht ihr den den Ablauf dicht? für was die Lebensmittelfarbe? Wie wurde der Ablauf verschlossen? Danke euch! |
||
|
||
Hallo Ich hoffe, du hast zwischen Bretter und Vlies noch eine wasserführende Schicht - EPDM oder ähnliches ![]() |
||
|
||
mit einerArt Ballon damit man auch optisch sofort erkennt, wo es undicht ist, wenn' s am Ziegelmauerwerk rot austritt |
||
|
||
aja, das hab ich natürlich in der aufzählung vergessen sonst wäre der aufwand ja auch nicht nötig gewesen... ![]() |
||
|
||
![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Also wenn ich seh wie da die Europalette hingelehnt ist weiß ich schon wie ich als Dachdecker reagieren würde, wäre irgendwo am Dach ein Loch: "Eh klar, ihr habt nicht aufgepasst." Bin aber kein Dachdecker. Als Zimmerer sag ich: Füllt nicht zuviel Wasser ein, das Gewicht ist nicht ohne. |
||
|
||
Also so hoch dass es bei der rohrdurchführung reinrinnt (mittleres Bild) würde ich sowieso nicht fluten (Statik) Da sollte schon vorher wo ein Notüberlauf sein. Das schaut ja nach 25-30cm aus. Den Ablauf wie am 1. Bild habe ich so verschlossen, dass ich außen einen 90° Bogen nach oben schauen ließ. Dann kann man ca. 15cm hoch anstauen. im Notfall kannst du dann noch einen 45° Bogen draufgeben dann gehts nochmal ein wenig höher. Einen Abfluss in der Mitte des Dachs habe ich mit einem Kinderball verschlossen(reingestopft) |
||
|
||
Genauso wurde es mir vom Dachdecker auch empfohlen. Damit bei einem heftigen Starkregen, das Wasser noch bald genug ablaufen kann. Generell wurde mir aber vom Fluten abgeratet. Mal sehen, ob wir es machen. |
||
|
||
und warum? so knapp wird die statik wohl auch wieder nicht bemessen worden sein. Was ist wenn im winter 30cm schnee liegen würden? Bricht das Dach dann ein? |
||
|
||
Hat bei uns gut funktioniert und den Aufwand wars mir allemal wert. Das Dach wurde auch nicht ganz geflutet (das wär sonst wirklich sehr viel Massedruck an der Attika gewesen) sondern nur überall übergossen und an der tiefsten Stelle hab ich das Wasser ein paar Tage stehn lassen (stehendes Wasser bei ca 40% der Fläche) -> und genau da soll es auch sicher dicht sein! Dach hats gut überstanden und mein Gewissen ist beruhigt. |
||
|
||
nein statik ist kein Problem. Es muss nur Sichergestellt werden, dass ein starker Gewitter-Regen zeitgerecht abfließen kann. 30cm nicht nasser Schnee ist übrigens um einiges leichter als stehendes Wasser ;) |