|
|
||
Das würde mich auch interessieren. Wobei auch die Frage ist, ob sich der Arbeitsgraben (sofern vorhanden war) schon gesetzt hat da sonst ja einiges an Setzungen zu erwarten ist - was beim Betonieren (abgesehen von der Spritzwasserproblematik, etc.) ja nicht unwesentlich ist. lg |
||
|
||
Niemand mit einem Holzriegelhaus hier? Kann ich mir nicht vorstellen. ![]() |
||
|
||
Hatte das Thema mit unserem Baumeister besprochen. Er hat mir vorgeschlagen ein breiteres Rigol zu setzen und dieses an die Dachentwässerung anzuschließen. Umgesetzt ist es leider noch nicht, wird aber hoffentlich spätestens im Herbst angegangen. |
||
|
||
|
||
Doch, ich war nur in den letzten Tagen nicht gscheit online. Die Ausgangssituation: http://www.ludersdorf.at/blog/2011/03/eingangsstiege/ D.h. ich hab am Anfang eine provisorische Stiege gemacht, damit sich der Eingangsbereich setzen kann. Nach ein paar Jahren haben wir dann eine Stiege machen lassen. Siehe hier (Fotos im mittleren Bereich, geschwungene Stiege) https://www.schmerda.at/hauseingang-zufahrt Wir haben die Stiege bewusst nicht mit dem Haus verbunden, damit es bei etwaigen Setzungen keinen Probleme gibt. Die Fuge zwischen Stein und Haus wurde mit so eine Art Silikon ausgeführt. |
||
|
||
Und ein Gefälle von Tür zu Rigol? So sieht es auch ca aus bei mir ![]() Wow das sieht ja mal richtig hübsch aus. Ist da nur ein Gefälle gebaut worden? Mich verunsichert etwas das Dokument der Holzforschung, die ja quasi ein Gitter vorschreibt. http://www.holzforschung.at/fileadmin/Content-Pool/PDFs/2015/Publikationen/HFA_richtlinie_sockel_20150410.pdf |
||
|
||
Wir haben ein Vordach, dh Wasser kommt sowieso keines zur Eingangstür. |